Orgel: Ostseebad Heringsdorf / Bansin (Seebad) – Waldkirche (Winterkirche- Gemeindesaal)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
WaldkircheKonfession
Evangelisch-lutherischOrt
Ostseebad Heringsdorf / Bansin (Seebad auf Usedom)Postleitzahl
17429Bundesland / Kanton
Mecklenburg-VorpommernLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Mechanisches Schleifladenpositiv mit aufklappbaren Prospektflügeltüren, ebenerdig in der Winterkirche aufgestellt I/2 angehängtes Pedal.
Der Erbauer und das Baujahr der kleinen Orgel ist nicht abschliessend feststellbar. In der Werksliste von Orgelbau Wolfgang Nußbücker (Plau am See) wird ein Neubau eines zweiregistrigen Positives für den Ort Koserow im Jahr 1980 angegeben. Die Kirchgemeinde Koserow verfügt jedoch lediglich über eine Orgel. Es ist daher möglich, dass es sich um dieses Positiv handelt und es einst nach Bansin umgesetzt wurde.
Disposition
Manual C – f“‘Gedeckt 8′ kein Registerzug – immer eingeschaltet, C – h° Holz ged., ab c‘ Zink ged. Gemshorn 2′ Bass/Disc., Zink konisch, ab c° Metall
Teilung vom 2′ bei h°/c‘ |
Pedal C – d‘fest angehängt – kein eigenständiges Register
|
Spielhilfen
Keine Spielhilfen – verschliessbare Prospekttüren
Gebäude oder Kirchengeschichte
1938 Grundsteinlegung zum Kirchenbau. Die Gemeinde sammelte schon vor dem ersten Weltkrieg für den Bau einer eigenen Kirche.
1939 Einweihung der Kirche in Bansin, welche nach dem Vorbild der altlutherischen Swinemünder Kreuzkirche von Bauarchitekt Raimund Ostermeyer (Stettin) erbaut wurde – Einweihung am 12. Februar 1939. Die Kirche ist südlich ausgerichtet. Im Vorjahr 1938 wurden bereits drei Bronzeglocken der Giesserei Schilling (Apolda) aufgezogen und die Buntglasfenster mit den Darstellungen der Evangelisten, Martin Luther und der Kreuzigung erschaffen.
1942 Abgabe zweier Glocken zu Rüstungszwecken.
1955 Ergänzung des Geläuts um zwei neue Hartgussglocken der Giesserei Schilling & Lattermann (Morgenröthe) – Nominale h‘ + c“ (1938) + e“.
1958 Errichtung einer eigenständigen Pfarrstelle.
1971 und 1993 Innenrenovierungen.
1979 – 1981 Entstehung des Altarkreuzes und des Triptychon der Winterkirche, geschnitzt von dem Bansiner Pfarrer Alexander Neumann.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt 2022 / 2025
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort anhand Schautafeln in der Kirche, zitiert von dem Heft „Kleiner Inselkirchen-Führer – Kirche auf Usedom“ 2018 der Kirchengemeinden auf Usedom, zitiert aus dem PEDA-Kunstführer „Heringsdorf – Ahlbeck – Bansin“ Nr. 131/1994 – ISBN 3930102366 und aus dem Buch von Brigitte Metz „Kirchen auf Usedom und ihre Geschichte seit Otto von Bamberg 1128“ Verlag Störr Ostklüne, 3. Auflage 2009 ISBN 3937040234
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 2022 / 2025, Konzerte mit Brita Schmidt-Essbach Sel. 1975 und 1979, Orgelarchiv Horst Georg Schmidt, zitiert aus dem Buch von Dietrich W. Prost „Orgeln auf Rügen und Usedom“ 1998 – ISBN 3921848342
Glockenvideo von User Glockenfan Vogtland auf Youtube – Kanal