Orgel: Merseburg – Gottesackerkirche (Friedhofskapelle St. Maximi)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Gottesackerkirche (Friedhofskapelle St. Maximi)Konfession
EvangelischOrt
MerseburgPostleitzahl
06217Bundesland / Kanton
Sachsen-AnhaltLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
um 1970 Neubau als Serienpositiv I/4 ohne Pedal mit mechanischen Trakturen durch Gerhard Kühn (Merseburg), Disposition identisch zur Orgel im Gemeindehaus Mücheln (Geiseltal) –> LINK. Das Instrument war vermutlich nicht für die Gottesackerkirche bestimmt, die ja ab 1971 geschlossen war.
1994 Aufstellung in der Kirche, Entfernung der originalen Registerschilder und Neu-Fertigung aus Emaille. Die neuen Registerschilder wurden gegenüber den Schiebern angebracht. Wann die zweifache Zimbel ausgelagert wurde, ist nicht bekannt.
2025 Orgel vorhanden und mit elektrischem Gebläse spielbar, I/3 ohne Pedal – Zimbel 2fach fehlt.
Disposition
Manual C – f“‘Gedact 8′ (C-f“ Holz gedeckt, ab f#“ Metall gedeckt mit Seitenbärten – Anm. 1) Rohrflöte 4′ (C – D# Metall gedackt, Forts. Rohrflöte, ab a“ Metall konisch) Principal 2′ (C – h‘ Prospekt Zinn, Forts. innenstehend, Metall offen) Cymbel 2f (Schleife unbesetzt, Register ausgebaut) |
Anm. 1 – Pfeifen C – F umgedreht stehend und abkonduktiert (Labium nach oben und Körper/Spund ins Untergehäuse gekröpft)
Spielhilfen
zwei Fußschöpfer, sonst keine Spielhilfen
Gebäude oder Kirchengeschichte
1613/14 Errichtung der Gottesackerkirche auf dem ab 1581 angelegten Friedhof außerhalb der Stadtmauern als einschiffiger Saalbau mit Satteldach und Dachreiter.
1971 wird der Friedhof vom Rat der Stadt geschlossen, die Kapelle wird nicht mehr genutzt und verfällt.
1990 wird die Wiedereröffnung des Friedhofes beschlossen.
1991 – 1994 Restaurierung und Wiederherstellung der Friedhofskapelle mit Unterstützung des Kirchspiels Merseburg, des Landes Sachsen-Anhalt, des Landkreises Merseburg-Querfurt und der Stadt Merseburg.
2025 guter Zustand des Bauwerkes, regelmäßige Nutzung für Trauerfeiern.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Richter
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter, Sichtung und Spiel 2025
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort 2025
Kirchengeschichte:
– Informationen an Schautafeln am Bauwerk
– Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag München/Berlin, 1994