Orgel: Halle (Saale) / Gesundbrunnen – Kirche am Gesundbrunnen
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.


HELP
Gebäude oder Kirche
Kirche am GesundbrunnenKonfession
EvangelischOrt
Halle (Saale) / GesundbrunnenPostleitzahl
06128Bundesland / Kanton
Sachsen-AnhaltLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Max Drischner (1891 – 1971) – Choralvorspiel „Psalm 47/Wie lieblich schön, Herr Zebaoth“ (1952) – Johannes Richter an der Adam-Orgel
Max Drischner (1891 – 1971) – Choralvorspiel „Liebster Jesu, wir sind hier“ (1933) – Johannes Richter an der Adam-Orgel
Max Drischner (1891 – 1971) – Choralvorspiel „Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'“ (1947) – Johannes Richter an der Tzschöckel-Orgel
Halle (Saale)/Gesundbrunnen (D-ST) – ev. Kirche am Gesundbrunnen – Einzel- und Vollgeläut
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1957 pneumatische Kegelladenorgel mit seitlich freistehendem Spieltisch, erbaut als Opus 5 von Orgelbau Reinhard Adam (Halle/Saale) II/13.
Informationen zum Orgelbauer HIER (KLICK)
2015 wird nach der Erstellung einiger Gutachten entschlossen, die Adam-Orgel nicht mehr zu renovieren.
Das Hauptwerk und das Pedalwerk befinden sich als hinterständige Werke an der Emporenrückwand und das zweite Manual ist das Brüstungspositiv. Die Orgel ist aktuell in einem schlechten Zustand. Als Ersatz dient eine zweite Orgel im Chorraum. Besonders zu erwähnen ist, dass der Spieltisch vermutlich älteren Datums ist, worauf zum Beispiel die Anbringung des Tremulanten hinweist, welcher vermutlich anstelle einer Superoctavkoppel eingebaut wurde. Der Spieltisch erinnert an ältere Spieltische aus dem Hause Walcker.
2018 Einweihung einer 1993 von Orgelbauer Reinhart Tzschöckel (Althütte-Fautspach) für den Andachtsraum der Diakonissenanstalt Schwäbisch Hall erbauten mechanischen Schleifladenorgel. Das Instrument wurde 2017 erworben und durch Orgelbauer Thorsten Zimmermann (Halle) in der Kirche am Gesundbrunnen im Altarraum auf der rechten Seite aufgestellt II/7 inklusive 4 Wechselschleifen (II/11).
Einweihung am 25.02.2018.
Disposition
Adam-Orgel 1957 Opus 5
I Hauptwerk C – g“‘ (Rückwand)Rohrflöte 8′ Salizional 8′ Prinzipal 4′ Waldflöte 2′ Mixtur 3-4 fach |
II Brüstungswerk C – g“‘Gedackt 8′ Nachthorn 4′ Prinzipal 2′ Sesquialtera 2-fach Sifflöte 1′ Cymbel 2-fach |
Pedal C – f‘ (Rückwand)Subbaß 16′ Baßflöte 4′ 1 unbeschrifteter Schalter / Vacat |
Tzschöckel-Orgel 1993
I Manual C – g“‘Gedeckt 8′ Prinzipal 4′ Rohrflöte 4′ Oktave 2′ Sesquialter 2-fach |
II Manual C – g“‘Gedeckt 8′ WS I Rohrflöte 4′ WS I Prinzipal 2′ WS I Gemshorn 2′ Sesquialter 2-fach WS I |
Pedal C – f‘Subbaß 16′ |
Spielhilfen
Adam-Orgel
1 freie Kombination, II-I, I-P, II-P, Tremulant (vermutlich ganzes Werk – außer Funktion
Spieltisch unter Manual I: H.an (Handregister an), Fr. an (Freie Kombination an), Aus (Auslöser), Org.pleno (Organo pleno), Tutti
Fuß: II-I, I-P, II-P als Fußrasten
Tzschöckel-Orgel
Fuß: II-P, I-P, II-I als Fußrasten
Gebäude oder Kirchengeschichte
1932 – 1933 Bau eines Gemeindehauses mit Notkirche nach Plänen des Architekten Bruno Föhre (Halle). Der Kirchbau wird nach der Quelle des nahegelegenen Gesundbrunnens benannt. Der Ausbau des Grundstückes mit einer grösseren Kirche und angrenzender Gemeindehäuser wurde nicht verwirklicht. So entstand der heutige Klinkerbau mit Kirchsaal, Gemeinderäumen und dem Kindergarten.
1964 – 1965 Errichtung des Glockenturmes, einer freistehenden Stahlkonstruktion mit drei Glocken.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Richter
Dateien Bilder Kirche und Orgeln: Johannes Richter
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel basierend auf Informationen vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt und dem Buch „Die Kirchen in der Stadt Halle“ von Peggy Grötschel und Matthias Behne
Orgelgeschichte: Johannes Richter
Videos von Jrorgel (Johannes Richter) auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde auf den Seiten des Kirchenkreises