WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Dummerstorf / Petschow – Dorfkirche (Positiv)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Dorfkirche

Konfession

Evangelisch-lutherisch

Ort

Dummerstorf / Petschow

Postleitzahl

18196

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

 

Glockenvideo vom Kanal Glocken im Norden auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1987 mechanisches Schleifladenpositiv, erbaut auf einem fahrbaren Podest von Orgelbauer Wolfgang Nußbücker (Plau am See) I/3 ohne Pedal. Die Orgel befand sich ab 2003 übergangsweise in Thelkow, wurde aber wieder nach Petschow zurückgeführt.

zur Hauptorgel

Disposition

Manual C – e“‘

Gedackt 8′              C – fs° Prospekt, C – gs° Holz, ab a° Metall

Spillpfeife 4′            C – GS ged., ab a° Spillpfeife

Prinzipal 2′

 

Spielhilfen

Keine Spielhilfen – Gehäuseabdeckung aufklappbar

Gebäude oder Kirchengeschichte

13. Jahrhundert Bau der Kirche zu Petschow.
Um 1260 Bau des Chorraumes.
Um 1240 Entstehung des Taufsteines aus Kalkstein.
Nach 1350 Bau des Westturmes.
1355 erste urkundliche Erwähnung der Dorfkirche Petschow als Wallfahrtskirche.
14. Jahrhundert Aufzug einer Glocke und Entstehung des Sakramentsschrankes.
Um 1450 Entstehung des Triumphkreuzes mit dem Heiligen Johannes, der Gottesmutter Maria und Jesus Christus.
1610 Kanzel mit Darstellung der vier Evangelisten.
1707 Entstehung des Altares von einer Rostocker Werkstätte.
1790 Ergänzung des Geläuts um zwei weitere Glocken des Giessers Johann Valentin Schultz (Rostock).
1896 Entdeckung und Freilegung gotischer Wand- und Gewölbemalereien aus dem 14. Jahrhundert durch Restaurator W. Krause und Michaelsen.
1999 Beginn der Dachsanierung.
2011 Restaurierungsmassnahmen am Altar durch Restaurator Thomas Merkel (Klein Grabow).
2017 Restaurierung des Taufsteins.
2021 Restaurierung der Gewölbemalereien durch Georg von Knorre (Rostock) und Jens Rohde.

Die älteste Glocke aus dem 14. Jahrhundert ist erhalten geblieben – Nominal e‘. Die Glocken von 1790 wurden in den Weltkriegen abgegeben.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Kirchengeschichte: Eigene Sichtung Robert Schulz, zitiert aus dem Buch „Kunst- und Geschichtsdenkmäler Mecklenburgs“ Band 1 – 1899 von Friedrich Schlie
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung, Spiel und Bestandesaufnahme Robert Schulz 2025 (Kanal Orgeln im Norden), zitiert aus dem Buch von Friedrich Drese „Mecklenburger Orgelbau Plau – Wolfgang Nußbücker – Andreas Arnold“

 

Glockenvideo vom Kanal Glocken im Norden auf Youtube – Kanal

 

Kanal Orgeln im Norden von Robert Schulz

Kanal Glocken im Norden von Robert Schulz

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!