WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Zug – St. Michael

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Michael

Konfession

Katholisch

Ort

Zug

Postleitzahl

6300

Bundesland / Kanton

Kanton Zug

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Video vom Kanal MichaelPianoOrgan auf Youtube – Link

 

Video vom Kanal Aurore Baal auf Youtube – Kanal

 

Glockenvideo – Glocken der kath. Kirche St. Michael vom Kanal GlockenTV – Youtube-Kanal

 

Glockenvideo St. Michael Zug – Vollgeläut von Robin Marti KirchenGlocken (Youtube)



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1457 wird eine Orgel durch Kirchenbrand zerstört.
1596 Orgelneubau durch einen badischen Orgelbauer.
1637 – 1640 wird die Orgel auf eine neue Empore versetzt.
1643 Orgelneubau in ein von Meister Michael Wickart d.Ä. geschnitztes Gehäuse durch Orgelbauer Niklaus (Niclaus) Schönenbüel (Alpnach).
1713 Renovierung des Werkes mit Bau neuer Schleierbretter durch Orgelbauer Karl Kreuel (Baar).
1737 – 1839 wird das Werk durch die Baarer Orgelbauerfamilie Bossart gepflegt und mehrfach renoviert.
Im Zuge des Kirchenbaues wird das Werk 1898 abgetragen.
1902 Orgelneubau mit pneumatischen Membranladen und Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Chor) durch Orgelbau Carl Theodor Kuhn (Männedorf) III/43. Den Prospekt entwarf der Architekt der Kirche Karl Moser. Die Expertise oblag J. Breitenbach (Luzern) und Josef Dobler (Zug).
1914 Renovierung des Werkes durch Orgelbau Kuhn und Ergänzung des Werkes durch ein Autom. Pianopedal.
1964 Abbruch des Werkes am 6. Juni 1964.

Derzeitige Orgel

1965 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektropneumatischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau Th.Kuhn AG (Männedorf) III/50 – Intonation Benno Ertl und Paul Beurtin, Gehäuseentwurf Hanns A. Brütsch. Projektnummer 3096 – Einweihung am 27. Juni 1965. Die Expertise oblag Viktor Frund (Luzern) und Josef Bucher (Zürich).
1995 Renovierung durch Orgelbau Stengele (Horgen).

Die Orgel wurde nach Vorgaben von Viktor Frund und Josef Bucher erbaut. Das Gehäuse erinnert an die Arbeiten des berühmten Esslinger Orgelsachberaters Walter Supper.
Die Wartung liegt seit dem Jahr 2006 in den Händen der Erbauerfirma Kuhn, welche in den Jahren 2006 und 2012 Arbeiten vorgenommen hatte.

Disposition

Kuhn-Orgel – aktueller Zustand 2024

I Hauptwerk C – g“‘

Prinzipal 16′             C – F Holz ged., FS – H Metall ged., ab c° Metall offen

Prinzipal 8′               C – h° Prospekt – Anm. 1, ab c‘ innen

Rohrgedackt 8′        C – H Metall ged., ab c° rohrged.

Gemshorn 8′            Naturguss konisch

Oktave 4′

Nachthorn 4′            Naturguss

Quinte 2 2/3′            Naturguss

Superoktave 2′

Blockflöte 2′             Metall konisch

Terz 1 3/5′

Septime 1 1/7′         rep. f“‘ zu f“

Mixtur 5-6 fach 1 1/3′ – rep. c°/g°/g’/g“

Zimbel 2-3 fach 1/2′   – rep. B/b°/f’/b’/f“

Zinke 8′                   Stiefel Metall/Becher Naturguss, C – H dt. Nuss, sonst fr. Bauart/Zungenwurf

 

II Rückpositiv C – g“‘

Gedackt 8′             Metall ged.

Quintatön 8′           Naturguss ged.

Praestant 4′           C – D / E – ds‘ Prospekt (DS und ab e‘ innen) – Anm. 2

Rohrflöte 4′            Metall rohrged., ab g“ offen konisch

Oktave 2′

Larigot 1 1/3′

Sifflöte 1′                rep. ds“‘ zu ds“

Scharf 4 fach 1′  –  rep. e’/a’/e“/a“

Regal 16′               Stiefel Metall/Becher Naturguss doppelt konisch, dt.Nuss/fr.Kehle & Zungenwurf

Krummhorn 8′       Stiefel Metall/Becher Naturguss zyl. Stimmdeckel, dt.Nuss/fr.Kehle & Zungenwurf

Tremolo

III Schwellwerk C – g“‘

Bourdon 16′             Holz ged.

Prinzipal 8′               Naturguss

Flauto-major 8′        C – G Holz ged., ab GS Metall leicht konisch (Pfeifen 4′ Länge weit mensuriert)

Gamba 8′                 C – H Naturguss, ab c° Metall

Unda-maris 8′          ab c°, Metall leicht konisch

Suavial 4′

Koppelflöte 4′           Naturguss

Viola alta 4′              Metall leicht konisch

Flageolet 2′

Terzian 1 3/5′ + 1 1/3′

Mixtur 5-6 fach 2′   –  rep. d°/d’/d“

Fagott 16′                 Stiefel Metall/Becher Naturguss, dt. Bauart/fr. Zungenwurf, ab c‘ fr. Bauart/dt.Kehle/fr. Zungenwurf

Trompete harm. 8′    Stiefel Metall/Becher Naturguss, C – H dt. Nuss/fr. Bauart & Zungenwurf

Clairon 4′                  Stiefel Metall/Becher Naturguss, fr. Bauart/Zungenwurf, ab gs“ labial

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Untersatz 32′              Holz ged.

Prinzipalbass 16′        C – g° Prospekt – Anm. 3, ab gs° innen

Subbass 16′               Holz ged.

Zartbass 16′               Holz ged. (eigenständiges Register)

Prinzipal 8′                 Naturguss

Spillpfeife 8′               Naturguss konisch

Oktave 4′

Mixtur 4-fach 2 2/3′

Posaune 16′              Stiefel Metall/Becher Naturguss, C – h° dt. Nuss/fr. Bauart & Zungenwurf

Trompete 8′               Stiefel Metall/Becher Naturguss, C – H dt. Nuss/fr. Bauart & Zungenwurf

Klarine 4′                   Stiefel Metall/Becher Naturguss, fr. Bauart & Zungenwurf

Singend-cornett 2′     Stiefel Metall/Becher Naturguss konisch, ab fs‘ doppelte Länge, fr. Bauart & Zungenwurf

 

Anm. 1 – Prinzipal 8′ HW im Prospekt, C/CS/E/F/GS/A/c°/cs°/e°/f°/gs°/a° Mittelfeld und D/DS/FS/G/B/H/d°/ds°/fs°/g°/b°/h° Aussenfelder

Anm. 2 – Praestant 4′ RP im Prospekt, C – D, E – ds‘ (ausser DS)

Anm. 3 – Prinzipalbass 16′ Ped. im Prospekt, C – g° Pedaltürme

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                                              1 1/3′   1′   2/3′   1/2′   1/3′

c0:                                       2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

g0:                           2 2/3′   2′   1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

g1:                     4′   2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

g2:       (5 1/3′)   4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Zimbel HW:

C:                                                     1/2′   1/3′

B:                                            2/3′   1/2′   1/3′

b0:                                    1′   2/3′   1/2′

f1:                         1 1/3′   1′   2/3′

b1:                  2′   1 1/3′   1′

f2:       2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Scharf RP:

C:                                             1′   2/3′   1/2′   1/3′

e1:                               1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

a1:                         2′   1 1/3′   1′   2/3′

e2:             2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

a2:       4′   2 2/3′   2′   1 1/3′

 

Zusammensetzung Mixtur SW:

C:                                                       2′         1 1/3′   1′   2/3′   1/2′

d0:                             2 2/3′                2′         1 1/3′   1′   2/3′

d1:                 4′         2 2/3′                2′   2′   1 1/3′   1′

d2:     5 1/3′   4′   4′   2 2/3′     2 2/3′   2′

 

Zusammensetzung Mixtur Ped.:

C:      2 2/3′   2′   1 1/3′   1′

 

Vorgängerorgel Kuhn 1902 gemäss Webseite Firma Kuhn

I Hauptwerk C – f“‘

Prinzipal 16′

Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Bourdon 8′

Gemshorn 8′

Gamba 8′

Dolce 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Kornett 8′ ab c‘

Rauschquinte 2-fach 2 2/3′

Mixtur 5-fach 2′

Trompete 8′

 

II Positiv C – f“‘

Quintatön 16′

Prinzipal 8′

Gedeckt 8′

Wienerflöte 8′

Viola 8′

Dulciana 8′

Fugara 4′

Traversflöte 4′

Flautino 2′

Mixtur 2 2/3′

Clarinette 8′

 

III Schwellwerk C – f“‘

Lieblich Gedackt 16′

Geigenprincipal 8′

Konzertflöte 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′ ab c°

Gemshorn 4′

Querflöte 4′

Harmonia aetherea 2 2/3′

Oboe 8′

Tremulant

Pedal C – d‘

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Viola 16′

Harmonicabass 16′

Quinte 10 2/3′

Octave 8′

Violoncello 8′

Octave 4′

Posaune 16′

 

Spielhilfen

Spielhilfen

2 freie Kombinationen (B/C), 1 zusätzliche freie Pedal-Kombination (D)

Mitte über Manual III: Leuchtanzeigen (A, B, C, D, F, TT), Crescendo-Anzeige (0 – 20), Zungeneinzelabsteller (Zinke 8′, Regal 16′, Krummhorn 8′, Fagott 16′, Trompete harm. 8′, Clairon 4′, Posaune 16′, Trompete 8′, Klarine 4′, Singend-cornett 2′), Manual 16′ ab, Untersatz 32′ ab als Wippen
Links neben Manual II: Comb. D Ped. (Pedal-Kombination an)
Linke Registerstaffel: SW.-RP., SW.-HW., RP.-HW als Registerwippen Nr. 27 – 29
Rechte Registerstaffel: HW.-Ped., RP.-Ped., SW.-Ped. als Registerwippen Nr. 44 – 46

Druckknöpfe unter erstem Manual: Auslöser, A (HR), B (FK I), C (FK II), F (Forte), TT (Tutti)

Fuss als Tritte: TT (Tutti), F (Forte), A (HR), B (FK I), C (FK II) als Fusshebel wechselwirkend zu Druckknöpfen, Cresc.ab als Rastentritt auf der linken Seite, SW.-RP., SW.-HW., RP.-HW, SW.-Ped., RP.-Ped., HW.-Ped. als Fusshebel auf der linken Seite, Crescendo (Tritt), Schwell. III (Schwelltritt)
Einführungstritte Mixturen an: HW., RP., SW., Ped., Einführungstritte Zungen an: HW., RP., SW., Ped. als Rastentritte auf der rechten Seite, Man. 16’ab, Ped.Reg.ab als Fusshebel auf der rechten Seite

Forte schaltet:

SW – Flauto major 8′
RP – Gedackt 8′ / Rohrflöte 4′
HW – Prinzipal 8′ / Oktave 4′ / Superoktave 2′
PED – Prinzipalbass 16′ / Subbass 16′ / Spillpfeife 8′ / Oktave 4′

 

Spielhilfen Vorgängerorgel Kuhn 1902

II/I, III/II, III/I, III/P, II/P, I/P, Sub- und Superoktavkoppeln, 5 feste Kombinationen (I – V), 1 freie Kombination, Walze, Schwelltritt III

Gebäude oder Kirchengeschichte

13. Jahrhundert wird eine Kirche mit dem Patronat St. Michael erwähnt.
1360 – 1363 Bau der vermutlich dritten Michaelskirche in Zug.
1457 Zerstörung der Kirche durch Brand.
Nach 1465 – 1485 entstehen bedeutende Fresken.
1521 Bau des Kirchturmes.
1639 Einzug einer neuen Orgelempore.
1641 Bau einer Kanzel durch Michael Wickart der Ältere (Zug).
1898 – 1899 Abtragung der alten Kirche.
1898 – 1902 Neubau der heutigen Kirche im neugotischen Stil als Basilika mit Querhaus nach Plänen der Architekten Robert Curjel und Karl Moser (Karlsruhe). Die Innenausmalung stammt aus der Erbauungszeit und aus dem Jahr 1927 von Maler Fritz Kunz (Zug). Einige Bilder sind Werke von Hellmut Eichrodt (Karlsruhe). Die Glocken der alten Kirche wurden eingeschmolzen und für den Guss der neuen Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau) verwendet – Schlagtöne b° + des‘ + es‘ + ges‘ + b‘.
1993 umfangreiche Restaurierung der Kirche. Im Inneren befinden sich neben Kunstwerken der Erbauungszeit, neuzeitliche Ausstattungsstücke und einige erhaltene Bestände der Vorgängerkirche.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde, zitiert von den Seiten der Pfarrei Zug (Link folgend)
Orgelgeschichte: Bestandesaufnahme Andreas Schmidt 2020, Bestandesaufnahme 2024 mit Mike Wyss, Josef Grünenfelder „Orgeln im Kanton Zug“ ISBN 978-3-85548-035-7, freundl. Auskunft Peter Meier Kirchenmusiker i.R. Zug

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Disposition der Kuhnorgel von 1902: Internetauftritt Orgelbau Kuhn

Video vom Kanal MichaelPianoOrgan auf Youtube – Link

Video vom Kanal Aurore Baal – Musik von de Grigny – Link

Glockenvideo St. Michael Zug – Video Vollgeläut von Robin Marti KirchenGlocken (Youtube-Kanal)

Glockenvideo – Glocken der kath. Kirche St. Michael vom Kanal GlockenTV – Youtube-Kanal

Internetauftritt der Pfarrgemeinde

 

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!