WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Zeneggen – Wallfahrtskapelle Vierzehn Nothelfer auf dem Biel

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Wallfahrtskapelle Vierzehn Nothelfer auf dem Biel

Konfession

Katholisch

Ort

Zeneggen

Postleitzahl

3934

Bundesland / Kanton

Kanton Wallis

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Um 1820 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest ins Gehäuse eingelassenem Spiel, erbaut für die Dreifaltigkeitskapelle Zeneggen (vermutlich aus älterem Material aus der Zeit um 1760) durch Orgelbauer Peter Josef Carlen (Visp) I/5.
1850 Reparatur der Orgel durch Gregor Carlen.
1877 Reparatur durch einen Musiklehrer.
Ab 1881 Nutzung des Werkes in der neuen Pfarrkirche.
1916 Versetzung des Werkes in die Kapelle auf dem Biel durch Orgelbauer Heinrich Carlen (Brig).
Nach 1950 ist die Orgel im unspielbaren Zustand.
1982 Restaurierung der Orgel durch Orgelbau H.J. Füglister (Grimisuat). Das Werk besitzt keinen Motor und wird mittels zweier Schöpfbälge betätigt.

Disposition

Manual C, D, E, F, G, A – c“‘

Prestant 8′           Anm. 1

Flöte 4′                Metall leicht konisch

Doublette 2′

Mixtur                  III 2 2/3′ (als Gemshorn angeschrieben) – rep. a‘ + f“ + b“

Pedal C, D, E, F, G, A – c°

Bass 8′            immer aktiv – ohne Registerschieber, Holz offen hinter Gehäuse

 

fest angehängt

 

Anm. 1 – Prestant 8′ im Prospekt, c° – c“‘

Innen: C – H Holz ged.

 

Zusammenstellung Mixtur

C:            2 2/3′         1 3/5′   1 1/3′

a1:          2 2/3′                    1 1/3′   1′

f2:           2 2/3′   2′              1 1/3′

b2:    4′   2 2/3′   2′

 

Windversorgung: Die Orgel besitzt kein Gebläse – die Winderzeugung erfolgt über zwei Schöpfbälge (Keilbalg)

Spielhilfen

Keine Spielhilfen – Klappbare Prospekttüren

Gebäude oder Kirchengeschichte

1818 – 1819 Bau der Kapelle auf dem Biel zu Ehren der Vierzehn Nothelfer.
Nach 1819 Errichtung des Hochaltares durch Josef Ruff (Törbel).
1842 Errichtung des Kirchturmes.
1907 Kreuzwegstationen.
1981 – 1982 umfangreiche Restaurierung der Kapelle und Restaurierung des Altares.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Aushang in der Kirche, freundl. Mitteilung von Basil Zuber
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 10/24, Bestandesaufnahme vor Ort, Angaben vor Ort

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Pfarrei Zeneggen auf den Seiten der Pfarreien Schattenberge

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!