Orgel: Wörth am Rhein – St. Ägidius
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. ÄgidiusKonfession
KatholischOrt
Wörth am RheinPostleitzahl
76744Bundesland / Kanton
Rheinland-PfalzLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
In der Vorgängerkirche, welche im zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, soll eine einmanualige Orgel aus der Zeit um 1860 existiert haben.
Derzeitige Orgel
1965 elektrische Schleifladenorgel mit seitlich (rechtsseitig) freistehendem Spieltisch, erbaut von Orgelbau Hugo Wehr (Hassloch/Pfalz) II/20.
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Prinzipal 8′ Holzgedackt 8′ Oktav 4′ Nasard 2 2/3′ Oktav 2′ Mixtur 4-6 fach 1 1/3′ Trompete 8′
|
II Schwellwerk C – g“‘Metallgedackt 8′ Salizional 8′ Prinzipal 4′ Holzflöte 4′ Schweizerpfeife 2′ Septimsesquialter 2-3 fach Scharf 4-fach 1′ Dulzian 16′ |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Oktavbass 8′ Rohrflöte 4′ Pedalcornett 4-fach Fagott 16′ |
Spielhilfen
2 freie Kombinationen (Schaltungen in zwei Reihen oberhalb der Registerwippen)
Linke Seite: II / I, I / P, II / P als Registerwippen
Spieltisch unter Manual I als Druckknöpfe: Fr. Komb. 1, Fr. Komb. 2, Tutti, Ausl., Tremolo II.Man., Zungen ab
Fuss: Schwelltritt II (Der Tritt wird mit Schwellwerk bezeichnet)
Gebäude oder Kirchengeschichte
1837 Bau einer ersten katholischen Kirche in Wörth am Rhein.
1921 Weihe eines dreistimmigen Geläuts des Bochumer Vereins – gs‘ + h‘ + cs‘.
Nach 1941 schwere Beschädigung der Kirche durch Kriegseinwirkung.
1961 Bau der heutigen Kirche St. Ägidius nach Plänen des Architekten Erwin van Aaken (Würzburg).
1961 Aufzug zweier Stahlglocken der Giesserei Bochumer Verein, diese ergänzen drei weitere Glocken derselben Giesserei aus dem Jahr 1921 – Nominale e‘ + fs‘ + gs’+ h’+ cs‘.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Christoph Mutterer
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Christoph Mutterer
Orgelgeschichte: Bestehendes Instrument – Christoph Muttrer eigene Sichtung – Orgeldaten Orgelarchiv Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde
Glockenvideo von User Arlberg09 auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde