Orgel: Wittlingen – Evangelische Kirche St. Michael
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Evangelische Kirche St. MichaelKonfession
EvangelischOrt
WittlingenPostleitzahl
79599Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1818 Reparatur einer Orgel durch Orgelbauer Johann Jacob Hurst (Vögisheim).
1880 mechanische Kegelladenorgel, erbaut mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt durch Orgelbau H.Voit & Söhne (Durlach) I/8.
Derzeitige Orgel
1971 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest angebautem Spieltisch, erbaut als Opus 1232 in das bestehende Voit-Gehäuse durch Orgelbau Friedrich Weigle Orgelbau (Echterdingen) II/10. Die Mixtur ist auszugsweise in den drei Chören einzeln registrierbar.
Disposition
I Hauptwerk C – g“‘Rohrflöte 8′ C – G Metall ged., ab GS rohrged. Prinzipal 4′ C – c‘ Prospekt. ab cs‘ innen Blockflöte 2′ Metall konisch Mixtur 3f. 1 1/3′ + 1′ + 2/3′ (3 Registerzüge, einzelne Chöre per separatem Zug registrierbar), 1′ rep. c“, 2/3′ rep. a“
|
II Positiv C – g“‘Holzgedeckt 8′ Spillpfeife 4′ Metall, zylindrisch-konisch Oktävlein 2′ Sesquialter 2 2/3′ 2f.
|
Pedal C – f‘Subbaß 16′ Holz ged. Dolkan 4′ Metall
|
Zusammensetzung Mixtur HW:
C 1 1/3′ 1′ 2/3′
c“ 2′ 1′ 2/3′
a“ 2 2/3′ 2′ 1 1/3′
Spielhilfen
Fuß: I/Ped., II/Ped., II/I als Rastentritte auf der rechten Seite
Gebäude oder Kirchengeschichte
9. Jahrhundert Funde einer Kirche.
1275 Erwähnung eines Pfarrers.
1360/70 erste urkundliche Erwähnung einer Martinskirche (Wallfahrtskirche).
Um 1500 Bau einer grösseren Kirche.
1530 Nennung des Patronats St. Michael.
1595 Renovierung der Kirche.
1772 Abtragung der Kirche.
1772 – 1774 Bau der heutigen Kirche nach Plänen von Wilhelm Jeremias Müller (Karlsruhe). Von der bisherigen Kirche werden Mauerreste des Triumphbogens für die zweite Empore wiederverwendet – Einweihung am 8. Mai 1774.
1773 Glockenguss durch Andreas Roost (Lörrach).
1876 Guss einer weiteren Glocke durch Giesser Benjamin Muchenberger (Blasiwald).
1917 Abnahme der Glocke von 1773 und Ersatz derselben im Jahr 1922.
Ab 1940 Schallbach und Wittlingen werden von einem Pfarramt betreut.
1957 Kirchenrenovierung mit neuem Taufstein von Rudolf Scheurer (Brombach).
1966 Aufzug der mittleren Glocke der Giesserei Gebrüder Bachert (Karlsruhe) – Nominale fs‘ (1876) + a‘ (1966) + c“ (1922).
2024 Ausstattung mit einem neuen Altarkreuz und neuen Kerzenständern des Künstlers Armin Brand zur 250. Jahrfeier.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend), zitiert aus dem Buch von Johannes Helm „Kirchen und Kapellen im Markgräflerland“ 1991 ISBN: 3921709164
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme 11/24, Orgelarchiv Horst-Georg Schmidt, Aufzeichnungen von Bernd Sulzmann
Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link