WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Wittenhagen / Abtshagen – Heilgeistkirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Heilgeistkirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Wittenhagen / Abtshagen

Postleitzahl

18510

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von unserem Autor Robert Schulz – Kanal Glocken im Norden auf Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1842 seitenspielige mechanische Schleifladenorgel mit linksseitis fest eingebautem Spielschrank, erbaut durch Orgelbauer Carl August Buchholz (Berlin) I/8.
2001 Restaurierung durch Orgelbauer Rainer Wolter (Zudar).

In Abtshagen befindet sich eine der wenigen original erhaltenen Orgeln des Orgelbauers Buchholz.

Disposition

Manual C – f“‘

Principal 8 Fuss.   c° – c‘ Prospekt

Rohrflöte 8 Fuss.

Octava 4 Fuss.     C – H Prospekt

Flauto dolce 4 Fuss

Quintflöte 2 2/3 Fuss.

Super octava 2 Fuss.

Pedal C – d‘

Subbass 16 Fuss.

Violone 8 Fuss.

 

Das Register Flauto dolce 4 Fuss ist als einziges Register ohne das Punktzeichen hinter dem Wort Fuss gekennzeichnet.

Spielhilfen

Calcanten=glocke. (= Orgelmotor), Pedal Coppel als Registerzüge

Gebäude oder Kirchengeschichte

Ende 14. Jahrhundert Bau der Kirche Abtshagen. Aus dieser Zeit stammt noch der Taufstein.
1667 Bau des hölzernen Kirchturmes auf der Westseite.
1794, 1801 und 1813 Entstehung der Grabplatten.
1843 Umgestaltung des Innenraumes in zeittypischer Form mit Kanzelaltar, dem Gestühl, Kreuzrippengewölbe und Emporen.
1999 Zerstörung des Turmes durch Brand. Die Zach-Glocke geht dabei verloren.
2000 Wiederaufbau des Turmes. Aufzug einer Glocke der Giesserei Bachert (Heilbronn) – Nominal a‘.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz (Kanäle „Orgeln im Norden“ und „Glocken im Norden“ auf Youtube)
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Sichtung Robert Schulz, zitiert von der Seite der Kirchgemeinde (Link folgt), zitiert aus dem Buch von Dehio Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Mecklenburg-Vorpommern. 2. Auflage. Berlin 2016.
Orgelgeschichte: Robert Schulz, eigene Sichtung und Spiel mit Dokumentation vor Ort

Glockenvideo von unserem Autor Robert Schulz – Kanal Glocken im Norden auf Youtube

Seite des Pfarrsprengels „Kirchen am Sund“

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!