Orgel: Winterthur / Rosenberg – St. Ulrich (Marienkapelle)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. Ulrich (Marienkapelle)Konfession
KatholischOrt
Winterthur / RosenbergPostleitzahl
8400Bundesland / Kanton
Kanton ZürichLand
SchweizBildergalerie + Videos
Glockenvideo „CH – Winterthur-Rosenberg (ZH) Katholische Kirche St. Ulrich“ von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1986 mechanisches Orgelpositiv mit Schleifladen und klappbaren Prospektflügeltüren, erbaut 1980 in ein Nussbaum-Gehäuse für das Kirchenzentrum Wittenbach/SG durch Späth Orgelbau (Rapperswil) I/3 ohne Pedal. 1986 wird das Werk ebenerdig in der Marienkapelle durch Späth Orgelbau aufgestellt.
Disposition
Manual C -f“‘8′ (Holzgedackt) 4′ (Rohrflöte) 2′ (Principal)
|
Spielhilfen
Keine Spielhilfen
Prospekt mit zwei klappbaren Flügeltüren
Gebäude oder Kirchengeschichte
1358 wird bereits eine dritte St. Annakapelle in Veltheim erwähnt.
1482 Bau einer Wallfahrtskirche St. Anna, welche bis zur Reformation genutzt wurde.
1953 Planungen zum Bau einer Kirche.
1954 Erwerb eines Grundstückes für den Kirchenneubau im Quartier.
1969 – 1970 Bau der St. Ulrichskirche im Stadtteil Veltheim – Quartier Rosenberg nach Plänen der Architekten Robert Tanner und Felix Loetscher. Die Innengestaltung wurde in Kooperation mit der Künstlerin und Bildhauerin Rosa Studer vorgenommen und die Hölzer von ausgedienten Bahnschwellen verwendet. Auch die Werktagskapelle (Marienkapelle) wurde von der gleichen Künstlerin gestaltet.
1970 Aufzug und Weihe eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale des‘ + f‘ + as‘ + b‘, Weihe am 21. Oktober 1970.
1971 Einweihung der Kirche am 21. März 1971.
2012 – 2013 umfangreiche Renovierung der Kirche und des angrenzenden Gemeindehauses durch das Architektenkollektiv Jedele und Rutherford (Winterthur).
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von den Seiten der Pfarrgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 7. August 2023, Angaben der Kirchgemeinde vor Ort
Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal
Orgel auf der Partnerseite pipeorganpictures.net → Link