WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Weida-Land / Steigra – St. Georg

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

HELP




Gebäude oder Kirche

St. Georg

Konfession

Evangelisch

Ort

Weida-Land / Steigra

Postleitzahl

06268

Bundesland / Kanton

Sachsen-Anhalt

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

Weida-Land/Steigra (D-ST) – Dorfkirche St. Georg – Glocke (Turmaufnahme) auf Youtube – Kanal JRorgel



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1826 Neubau einer vorderspieligen mechanischen Schleifladenorgel II/22 mit Spielschrank durch Gottlieb Schönburg/Schafstädt.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken.
1920er Jahre Einbau von Zinkpfeifen durch Strobel&Söhne (?).
August 1953 Reparatur und Überholung der Orgel durch Fa. Hildebrandt/Roßleben b. Artern a.d.Unstrut, dabei eventuell auch Dispositionsänderung von Viola di Gamba 8′ zu einer anderen 8′- Stimme. Das Registerschild ist überklebt und heute nur noch teilweise lesbar. Nur die Zahl 8′ ist noch zu erkennen. Ein Registerschild ist verschwunden. Der Registername wurde nach den Pfeifen benannt.
2015 die Orgel ist noch spielbar.
2018 durch einen Defekt am Magazinbalg ist die Orgel nicht mehr spielbar.
2022 die Orgel ist vorhanden, aber nicht spielbar. Der Winderzeuger ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen. Eine Sanierung ist geplant.

Disposition

Disposition 2022

Manual I – Hauptwerk C – d“‘

Bordun. 16. Fuß.

Principal. 8. Fuß.

Gedackt. 8. Fuß.

Quintatoen. 8. Fuß.

Gemshorn. 8. Fuß.

Octave. 4. Fuß.

Flaut: amabile. 4. Fuß.

Quinte. 3. Fuß.

Superoctave. 2. Fuß.

Mixtur. 3. Fach.

Cornett. 3. Fach. [ab a°]

 

Manual II – Oberwerk C – d“‘

Liebl: Gedackt. 8. Fuß.

Flaut: travers. 8. Fuß.

Salicional. 8. Fuß.

Principal. 4. Fuß.

Gemshorn. 4. Fuß.

Waldfloete. 2. Fuß.

Flageolet. 1. Fuß.

 

Pedal C – c‘

Subbaß. 16. Fuß.

Violonbaß. 16. Fuß.

Octavbaß. 8. Fuß.

Posaunenbaß. 16. Fuß.

 

Disposition 1826

Manual I – Hauptwerk C – d“‘

Bordun. 16. Fuß.

Principal. 8. Fuß.

Gedackt. 8. Fuß.

Quintatoen. 8. Fuß.

Gemshorn. 8. Fuß.

Octave. 4. Fuß.

Flaut: amabile. 4. Fuß.

Quinte. 3. Fuß.

Superoctave. 2. Fuß.

Mixtur. 3. Fach.

Cornett. 3. Fach. [ab a°]

 

Manual II – Oberwerk C – d“‘

Liebl: Gedackt. 8. Fuß.

Flaut: travers. 8. Fuß.

Viola di Gambe. 8. Fuß.

Principal. 4. Fuß.

Gemshorn. 4. Fuß.

Waldfloete. 2. Fuß.

Flageolet. 1. Fuß.

 

Pedal C – c‘

Subbaß. 16. Fuß.

Violonbaß. 16. Fuß.

Octavbaß. 8. Fuß.

Posaunenbaß. 16. Fuß.

 

 

Spielhilfen

Als Registerzug rechts unten: Ped:Coppel. [I/P]
Als Registerzüge links oben: Sperrventil. H. [Hauptwerk], Sperrventil. O. [Oberwerk]
Als Registerzüge links unten: Calcant., Man:Coppel. [II/I]

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 1100 Errichtung einer ersten Kirche in Steigra.
1514 (oder 1574?) Fertigung des Kruzifix als Sandsteinrelief außen an der Kirche.
1699 inschriftlich Neubau/Erweiterung des Kirchenschiffes, Aufsatz der oktogonalen Glockenstube samt welscher Haube.
Um 1700 Fertigung des Kanzelaltars und des Gestühls.
Um 1701 Fertigung der doppelgeschossigen Emporen mit Gemälden nach Johann Arndt/Eisleben „Vier Bücher des wahren Christentums“.
1786 Guss der heutigen Glocke durch Gebr. Ulrich/Laucha mit ca. 700kg Gewicht (Nominal: f‘).
1870 Überholung der Turmspitze mit neuer Wetterfahne, Überholung des Inneren.
1917 Abgabe zweier Glocken zu Kriegszwecken.
2022 die Kirche ist saniert und wird regelmäßig zu Gottesdienst und Konzert genutzt. Die Anschaffung einer zweiten, gebrauchten Glocke wird überlegt.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort sowie Informationen von H. Rotermund und Gespräche mit der Ortsgemeinde
Kirchengeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort, ergänzt durch Informationen von Aushängen in der Kirche und Informationen aus:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Deutscher Kunstverlag, 1999 (Erweiterte Auflage)

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!