WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Weida-Land / Schraplau – St. Johannes der Täufer

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

HELP




Gebäude oder Kirche

Stadtkirche St. Johannes der Täufer

Konfession

Evangelisch

Ort

Weida-Land / Schraplau

Postleitzahl

06279

Bundesland / Kanton

Sachsen-Anhalt

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1616 Neubau einer Orgel mit vergoldeten und teilweise beschrifteten Prospektpfeifen als Stiftung von u.a. Philip von Watzdorf – damals Hauptmann.
1716 Reparatur der Orgel und Versetzung an die Westseite der Kirche. Offensichtlich stand sie bis dahin, wie in der Region manchmal üblich, auf einer Empore im Osten.
1729 Einbau neuer Blasebälge.
1848 Neubau einer vorderspieligen Schleifladenorgel II/21 durch Heinrich Louis Witzmann/Kleinrudestedt bei Erfurt.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn.
1920er Jahre Ersatz der Pfeifen durch Zinkpfeifen.
1950 Einbau eines elektrischen Winderzeugers.
1964 Anbau eines neuen Prospektes mit komplett Stummen Prospektpfeifen aus Zink mit eingesetzten Zinnlabien.
2021 die Orgel ist spielbar, aber sanierungsbedürftig.

Die Witzmann-Orgel in Schraplau ist eines der wenigen Instrumente ihres Erbauers, eines Sprosses der produktiven Thüringer Orgelbaufamilie Witzmann, Heinrich Louis Witzmann. Wer das Werk von außen betrachtet, wird erstaunt sein über das kantige, für das Erbauungsjahr untypische Aussehen – scheinbar war der alte, möglicherweise pfeifenlose Prospekt nicht mehr zeitgemäß – ob dieser Fakt allerdings zutrifft, bleibt noch im Dunklen. Fest steht, dass das Werk keinerlei klingende Prospektpfeifen besaß, denn der neue, einfach vor das Werk gesetzte Flachfeldprospekt mit 5 Feldern, besitzt lediglich stumme Zinkpfeifen mit eingesetzten Zinnlabien, die allerdings Kerne besitzen. Das Aussehen des Prospektes erinnert eher an Instrumente der 60er/70er Jahre mit eher nüchtern-kantiger Ausstrahlung mit diagonal an- und absteigenden Labienverläufen sowie goldenem Gitterwerk, fügt sich aber in die schlichte Kirche sehr edel und erhaben ein und wird durch die mintgrüne Farbe sehr edel abgerundet. Der Spieltisch ist frontal als Spielschrank mit seitlichen Flügeltüren in das Gehäuse eingelassen, die Registerzüge in den alten Registerstaffeleien sind beidseitig der Klaviaturen angebracht. Dass die alte Schaufront ähnliche Dimensionen gehabt haben und der Spieltisch an gleicher Stelle gestanden haben muss, beweist sich dadurch, dass an der Registertraktur keinerlei Änderungen erkennbar sind. Das Holz ist überall gleichmäßig gealtert, neuere Zufügungen gibt es nicht. Die Registerschilder bestehen aus Porzellan mit schwarzer, geschwungener Kursivschrift und goldener Umrandung. Warum die Orgel zwei Kalkantenzüge besitzt, konnte nicht abschließend geklärt werden – es war stets nur ein Kalkant vorgesehen. Die Balganlage befindet sich im Turm direkt hinter der Orgel. Drei Keilbälge, die übereinander in einem Holzgerüst angeordnet sind, versorgen das Werk mit dem nötigen Wind. Ein alter, elektrischer Langsamläufer verrichtet unverdrossen, aber mit turbinenartiger Lautstärke ungedämpft im Turm direkt bei der Balganlage, seinen Dienst. Dies führt durch die dünne Tür zum Kirchenraum zu einer deutlichen Hörbarkeit im Kirchenraum. Im Innenraum steht auf der Höhe der Prospektöffnungen die zweigeteilte Windlade des ersten Manuales, in C- und Cis-Seite geteilt. Hinter dem Stimmgang befindet sich die in gleicher Weise aufgebaute Windlade des zweiten Manuales. Hinten, ebenerdig ganz an der Wand zum Turm steht die gleichfalls diatonisch geteilte Schleiflade des Pedals. Das Pedal besitzt ausschließlich Holzpfeifen, sogar die des Octavbasses 4′ sind aus Holz gefertigt – eine damals nicht unübliche Vorgehensweise.
Die Disposition zeigt sich geteilt in ein starkes Hauptwerk, ein etwas zurückgenommenes Oberwerk mit dezenter Klangkrone sowie das tragende Pedal mit Cantus-Firmus-Option. Das Hauptmanual wird durch einen vollen, warm-edlen Bordun 16′ grundiert, die Aequallage ist gleich vierfach vertreten und bildet damit eine breite Basis – einem Pyramidenfundament gleiche Grundierung. Ein mächtiger, singend-weicher Principal 8′ wird ergänzt durch eine perlend-weiche, kraftvolle und tragfähige Hohlflöte mit großartiger Solomöglichkeit. Ein stilles, sehr dunkles Gedackt 8′ mit hohlem Klang sowie eine schneidende, singende melancholische Gambe 8′, die gleichfalls ein großartiges Solo ermöglicht. Der Principalchor wird durch eine starke, helle Octave 4′ sowie eine weiche, schillernde Octave 2′ samt einer golden strahlenden Mixtur bekrönt. Die weiche, mischfähige und helle Flöte 4′ sorgt für Aufhellung und Fülle im Flötenchor, der auch durch die Octave 2′ bekrönt werden kann, da diese recht flötig intoniert ist. Das zweite Manual besitzt Register der Achtfußlage für alle möglichen Schattierungen. Ein sanfter, schlank-singender, weicher Geigenprincipal 8′ sorgt für Gewicht und Klangkraft. Eine delikate, dem Orchesterinstrument sehr ähnliche Traversflöte, ein stilles, warmes, sehr mischfähiges Gedackt, sowie ein leises, dezentes Salicional 8′ runden die Achtfußlage ab. Weiterhin finden sich hier ein streichendes, sehr helles, schneidendes Gemshorn, eine weiche, spielfreudige und warme Flöte 4′ sowie eine geigenprincipalartige Octave 2′, die sich mit Principal 8′ und Gemshorn 4′ zu einer Art Streicherchor zusammenfügt und dem Werk damit leicht zurückgenommenen Plenumcharakter verleiht, sodass das Obermanual auch als Gegenpart zum HW genutzt werden kann. Das Pedal besitzt immerhin 5 Stimmen und damit ein sehr ausgewogenes Fundament. Ein offener, streichend kräftiger Violon wird ergänzt durch einen füllig dumpfen und tragfähigen Subbaß. Dazu ein starker Principal 8′, der singend und volltönend intoniert ist, einen warmen, etwas härter ansprechenden Gedacktbass sowie einen durchsetzungsfähigen, aber sich gut untermischenden Octavbaß 4′, der vor allem in Verbindung mit flötigem Laufwerk als tragfähige Cantus-Firmus-Stimme fungieren kann. Das Werk besitzt einen golden strahlenden, gravitätischen Plenumklang, sowie diverse Solomöglichkeiten in allen Klangfarben – von freudig-perlend über scharf-klagend bis hin zu melancholisch-weich. Der Klang ist dabei stets edel und mischfähig, nie drückend und laut. Die Traktur spielt sich angenehm, nicht zu schwer, mit präzisem Druckpunkt – einige Registerzüge lassen sich aber sehr schwer betätigen.
Der Zustand des Werkes ist so, dass die Orgel gespielt werden kann, aber einer Sanierung dringend bedarf, um für die Zukunft gesichert zu werden. Die Balganlage bedarf einer Überholung, das Leder der Bälge ist spröde, rissig und somit undicht. Der Motor sollte unbedingt erneuert oder ebenso überholt werden. Der Zustand des Inneren ist annehmbar. Von grober Verschmutzung ist die Orgel verschont geblieben, allerdings sind Staub und Rieselwerk der Decke auch im Inneren zu sehen. Alle Pfeifen sind noch vorhanden, nur eine aus der Mixtur fehlt. Die Orgel zeigt durch den Windmangel, auch bedingt durch eine beschädigte (aber noch funktionierende) Drosselklappe Wind- und Intonationsmängel und Verstimmungen. Außerdem wird der Wind bei akkordischem Spiel mit mehreren 8′-Registern schnell knapp. Teile der Pedalwindladen und der Trakturrahmen, sowie die Pedalpfeifen sind von aktivem Holzwurmbefall gekennzeichnet. Noch hält sich dieser in Grenzen – durch das wenige Benutzen der Orgel wird sich dieser aber ohne baldige Gegenwehr noch verstärken.
Es wäre zu wünschen, dass die vom Anblick und Klang her edle und wertvolle Orgel (die Einzige Witzmann-Orgel in hiesigen Regionen) erhalten bleibt und fachgerecht überholt und instandgesetzt wird, um diese bemerkenswerte Orgel für kommende Zeiten zu sichern.

Disposition

Manual I – Hauptwerk C – f“‘

Bordun 16 F:

Principal 8 F:

Hohlflöte 8 F:

Gedact 8 F:

Viola d: Gam: 8 F:

Octave 4 F:

Flauto 4 F:

Octave 2 F:

Mixtur 4fach 2 F:

 

Manual II – Oberwerk C – f“‘

Geigen=Principal 8 F:

Flauto trav: 8 F:

Liebl: Gedact 8 F:

Salicional 8 F:

Gemshorn 4 F:

Flauto dolce 4 F:*

Octave 2 F:

Pedal C – d‘

Subbaß 16 F:

Violon 16 Fuß

Octavenbaß 8 F:

Gedactbaß 8 Fuß

Octavenbaß 4 F:

*Registerschild fehlt

Spielhilfen

Als Registerzüge links innen, von oben: H: Sperrvent:, O: Sperrvent:, P: Sperrvent: [Sperrventile HW, OW, Ped.], Calcanten zug [sic!, außer Funktion]
Als Registerzüge rechts innen, von oben: Pedal Coppel [I/P], Manual Coppel [II/I], Calcanten zug. [sic!, tatsächlich doppelt vorhanden!]

Gebäude oder Kirchengeschichte

12. Jahrhundert Errichtung einer romanischen Steinkirche auf einer Anhöhe über dem Ort auf einer ehemaligen Kultstätte.
1254 erste Erwähnung der Kirche.
14. Jhd. Guss der mittleren Glocke, Nominal c“.
14./15. Jhd. Umbau des Chors.
Um 1450 Fertigung des gotischen Altarretabels.
1450 Guss der kleinen Glocke, Nominal a“.
1506 Guss der großen Glocke Nominal es‘ durch Paul Mas.
Um 1700 Fertigung der Kanzel durch Johann Hammer.
18. Jhd. Umgestaltung des Inneren.
1713 Einbau einer ersten Turmuhr.
1834 Umbau der Kirche, dies belegt der Schlussstein des Eingangsportales.
1917 Abgabe der beiden großen Glocken zu Rüstungszwecken.
Um 1920 Rückkehr der beiden großen Glocken, die mittlere verlor ihre Krone.
1964 Restaurierung der Kirche, dabei Purifizierung des Inneren – Einbau einer elektrischen Läuteanlage (Gloria/Hörtz).
Nach 1990 erneute Restaurierung der Kirche

Die Stadtkirche St. Johannes in Schraplau steht auf einer Anhöhe über dem Ort, wo sich einstmals wohl eine Burg befand, in deren Vorhof das Sakralbauwerk errichtet wurde. Die Kirche mit ihrem wuchtigen Turm ist weithin sichtbar und prägt das Bild der in einem Talkessel liegenden Stadt. Die Kirche ist als einschiffige romanische Saalkirche mit Westquerturm errichtet, der kaum höher ist als das Kirchenschiff selbst – Chorraum und Apsis sind wie oft in dieser Region gestaffelt errichtet. Das Äußere zeigt sich äußerst gedrungen und massiv. Der Turm reicht über die gesamte Breite des Kirchenschiffes und besitzt ein Satteldach. Die Schallfenster sind auf der Frontseite barock-flachbogig, auf den anderen Seiten rundbogig und romanisch ausgeführt. Turmuhr samt Ziffernblatt und Klangschale finden sich auf der nordwestlichen Ecke des Turms. Die Fenster des gestreckt wirkenden Kirchenschiffes sind rundbogig ausgeführt und relativ groß. Chorraum und Apsis sind gestaffelt hintereinander und besitzen Rundbogenfenster romanischer Bauart, die Apsis besitzt große Spitzbogenfenster, die als Biforien geschaffen und von einem Vierpaß bekrönt werden. Einzelne Pilaster gliedern die halbrunde Apsis – oben an der Dachunterkante umläuft ein flacher Rundbogenfries den Apsisraum. Außen an der Kirche finden sich zudem diverse alte Grabsteine.
Der Besucher betritt die Kirche durch ein Rundbogenportal, dessen Schlussstein in der Mitte die Jahreszahl 1834 trägt. Das Innere zeigt sich sehr weit und durchweg weiß getüncht, eine flache Muldendecke überwölbt den Raum, auch sie ist weiß gekalkt. Die Staffelung des Raumes ist auch im Inneren gut sichtbar. Der Chorraum steht dazu auch auf drei Stufen erhöht, was die Staffelung in der Tiefe noch verstärkt. Im Zentrum des Blickes ruht ein gotisches, zweiflügliges Altarretabel mit reichem gotischen, goldenen Schnitzwerk mit Spitzbögen und Gitterwerk. Die Figuren sind lebendig und recht rustikal, deutlich grober als oft zu finden, gestaltet. Die Farbgebung ist weich und warm, durch Gold und Rot dominiert. Im zentralen Mittelfeld sind Christus als König zur Linken und Gott Vater zur Rechten, zentral bekrönt vom Heiligen Geist in Gestalt einer Taube – die Trinität liegt hier also im Zentrum. Im rechten Flügel ist die Anbetung des Christkindes durch die drei Weisen zu sehen, im linken Flügel ist eine Szene aus der Apokalypse, die Anbetung der Menschen, dahinter der Zusammensturz der Welt, zu sehen. Ein gotisches, spitzbogiges Sakramentshäuschen ist in der Nordwand des Altarraumes erhalten, der Altartisch ist als schlichter Blockaltar ausgeführt. Der Taufstein ruht auf rundem Schaft und zeigt eine kelchartige, gestreckte Form. Auf seiner Rundung sind drei Bilder zu sehen: Adam und Eva unter dem Baum der Erkenntnis, die Taufe Jesu durch den Kirchenpatron Johannes den Täufer, sowie Jesus und Nikodemus – diese Arbeit stammt aus der Renaissance-Zeit, die einzelnen Bilder sind durch Putten getrennt. Die Kanzel auf der Südwand besitzt einen polygonalen Kanzelkorb und ruht auf einem mit viereckigen Zierfelder versehenen, breiten Achteckschaft. Diese Felder sind farblich abgesetzt. Die einzelnen Kanzelfelder werden durch gewundene Säulen in weiß getrennt. Die einzelnen Bilder zeigen Christus mit der Weltkugel in der Hand, des weiteren die vier Evangelisten. Unter den Feldern finden sich kleine Zierspiegel, darüber ist eine geschnitzte Jakobsmuschel zu sehen. Zwei Ölgemälde links und rechts des Altarraums zeigen ein Portrait Christi mit der Dornenkrone, das Linke zeigt die Kreuzigung. Zwei kleine Logenbänke sind im Altarraum angebracht. Die Empore umläuft L-förmig den Raum, sie ruht auf achteckigen Säulen mit golden gestalteten, angedeutet-korinthischen Kapitellen. Die Empore selbst besitzt flache, gestreckte, längliche Zierfelder. Die Farbgebung der Empore in weiß-mintgrün-gold korrespondiert mit der Farbgebung des Orgelprospektes, der sich trotz der kantigen Form gut und angenehm erhaben, aber nicht aufdringlich in den Raum einfügt. Das Gesamtgepräge ist hell, erhaben, edel und schlicht – die wichtigen Ausstattungsstücke sind farblich akzentuiert. Es wäre zu wünschen, dass der edle Raum öfter und mehr genutzt wird, sodass viele Menschen seine erhabene, stille und getragene Atmosphäre erleben können.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter
Orgelgeschichte: Johannes Richter, ergänzt durch Informationen von H. Rotermund und Inschriften.net
Kirchengeschichte: Johannes Richter, eigene Sichtung – ergänzt durch Informationen eines Faltblattes zur Kirche

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!