Orgel: Vogtsburg im Kaiserstuhl / Achkarren – St. Georg

Gebäude oder Kirche
St. GeorgKonfession
KatholischOrt
Vogtsburg im Kaiserstuhl / AchkarrenPostleitzahl
79235Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1762 Orgelneubau durch Orgelbauer Thomas Dintner (Breisach am Rhein).
1825 – 1826 Orgelneubau durch Orgelbauer Mathias und Josef Martin (Waldkirch/Breisgau) I/13.
1842 – 1852 Reparaturen durch Orgelbauer Josef Merklin (Freiburg).
1862 Reparatur durch Orgelbauer Eduard Stadtmüller (Hugstetten).
1871 Umdisponierung durch Orgelbauer Jacob Forrell (Freiburg).
Derzeitige Orgel
1965 Schleifladenorgel mit freistehendem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von der Orgelbauanstalt Schwarz Inhaber Eugen Pfaff (Überlingen/Bodensee) II/18 + 1 Windabschwächung.
Disposition
Pfaff-Orgel
I Hauptwerk C – g”’Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Nachthorn 4′ Superoktave 2′ Mixtur 4-5 fach 1 1/3′ |
II Manual C – g”’Holzgedackt 8′ Weidenpfeife 8′ Prästant 4′ Koppelflöte 4′ Schwegel 2′ Larigot 1 1/3′ Scharff 4-fach 1′ Tremolo |
Pedal C – f’Subbass 16′ Zartbass 16′ Abschwächung Oktavbass 8′ Quintade 4′ Waldflöte 2′ |
ehemalige Martin-Orgel nach Bernd Sulzmann
Manual C – f”’Principal 8′ Bourdon 8′ Salicional 8′ Principal 4′ Flöte 4′ Quint 3′ Doublette 2′ Siflet 1′ Cornet 5-fach ab c’ Mixtur 3-fach 1 1/2′ |
Pedal C – d°Subbass 16′ Octavbass 8′ Trompetenbass 8′ |
Spielhilfen
1 freie Kombination mit Handregister an (Zuschaltung), II – I, I – P, II – P
Spieltisch unter Manual I: Fr.Komb. (an), Tutti, Auslöser, Handreg.ab, Cresc.ab
Fuss: Crescendo (Walze)
Gebäude oder Kirchengeschichte
1183 wird ein Kirchlein erwähnt.
16. Jahrhundert Bau einer Chorturmkirche anstelle der bisherigen frühromanischen Kirche.
1823 Bau der heutigen Kirche im klassizistischen Stil (Weinbrenner Stil) nach Plänen des Architekten Friedrich Arnold. Es wurden zwei Tafelbilder aus der Klosterkirche St. Trudpert übernommen.
1963 – 1964 umfangreiche Neugestaltung des Innenraumes. Das Altarbild des “Auferstandenen Christus” wird durch Maler Manfred A.Schmid erschaffen.
1995 – 2004 Erneuerung des Altares, Ambo, Tabernakel und der Bestuhlung im Zuge einer Neugestaltung des Chorraumes und der Innenoberflächen durch Architekt Wolfgang Mittl (Breisach) und Bildhauer Alois Landmann (Merdingen). Die Kirche erhält ein neues Beleuchtungskonzept.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt und Rainer Ullrich
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel der Ortsgemeinde mit wenigen Informationen zum Kirchenbau
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt, Bernd Sulzmann (Martin-Orgel)
Internetauftritt der Kirchgemeinde