Orgel: Vogtsburg im Kaiserstuhl / Achkarren – St. Georg
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
St. GeorgKonfession
KatholischOrt
Vogtsburg im Kaiserstuhl / AchkarrenPostleitzahl
79235Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1762 Orgelneubau durch Orgelbauer Thomas Dintner (Breisach am Rhein).
1825 – 1826 Orgelneubau durch Orgelbauer Mathias und Josef Martin (Waldkirch/Breisgau) I/13.
1842 – 1852 Reparaturen durch Orgelbauer Josef Merklin (Freiburg).
1862 Reparatur durch Orgelbauer Eduard Stadtmüller (Hugstetten).
1871 Umdisponierung durch Orgelbauer Jacob Forrell (Freiburg).
Derzeitige Orgel
1965 Schleifladenorgel mit freistehendem Spieltisch, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von der Orgelbauanstalt Schwarz Inhaber Eugen Pfaff (Überlingen/Bodensee) II/18 + 1 Windabschwächung.
Disposition
Pfaff-Orgel
I Hauptwerk C – g“‘Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Nachthorn 4′ Superoktave 2′ Mixtur 4-5 fach 1 1/3′ |
II Manual C – g“‘Holzgedackt 8′ Weidenpfeife 8′ Prästant 4′ Koppelflöte 4′ Schwegel 2′ Larigot 1 1/3′ Scharff 4-fach 1′ Tremolo |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Zartbass 16′ Abschwächung Oktavbass 8′ Quintade 4′ Waldflöte 2′ |
ehemalige Martin-Orgel nach Bernd Sulzmann
Manual C – f“‘Principal 8′ Bourdon 8′ Salicional 8′ Principal 4′ Flöte 4′ Quint 3′ Doublette 2′ Siflet 1′ Cornet 5-fach ab c‘ Mixtur 3-fach 1 1/2′ |
Pedal C – d°Subbass 16′ Octavbass 8′ Trompetenbass 8′ |
Spielhilfen
1 freie Kombination mit Handregister an (Zuschaltung), II – I, I – P, II – P
Spieltisch unter Manual I: Fr.Komb. (an), Tutti, Auslöser, Handreg.ab, Cresc.ab
Fuss: Crescendo (Walze)
Gebäude oder Kirchengeschichte
11. Jahrhundert Entstehung einer kleinen hölzernen Kapelle.
1183 wird ein Kirchlein erwähnt.
1424 Zerstörung der romanischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
16. Jahrhundert Bau einer Chorturmkirche anstelle der bisherigen frühromanischen Kirche.
1729 wird in der Schule Gottesdienst gefeiert, da die Kirche baufällig ist.
1823 Bau der heutigen Kirche im klassizistischen Stil (Weinbrenner Stil) nach Plänen des Architekten Friedrich Arnold und Gottlieb Lumpp. Es wurden zwei Tafelbilder aus der Klosterkirche St. Trudpert übernommen. Die Innenausstattung war massgeblich durch Arbeiten der Gebrüder Sterz (Endingen am Kaiserstuhl) geprägt.
1905 Umgestaltung des Chorraumes und der Seitenaltäre.
1963 – 1964 umfangreiche Neugestaltung des Innenraumes unter der Leitung des Freiburger Oberbaurates Ohnmacht. Das Altarbild des „Auferstandenen Christus“ wird durch Maler Manfred A.Schmid erschaffen. Erhalten blieb ein Weihnachtsbild aus dem 19. Jahrhundert, welches sich in der Seitenkapelle befindet.
1986 Entstehung der Glasmalereien der Glaserei Emil Böchener (Freiburg im Breisgau).
1995 – 2004 Erneuerung des Altares, Ambo, Tabernakel und der Bestuhlung im Zuge einer Neugestaltung des Chorraumes und der Innenoberflächen durch Architekt Wolfgang Mittl (Breisach) und Bildhauer Alois Landmann (Merdingen). Die Kirche erhält ein neues Beleuchtungskonzept.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt und Rainer Ullrich
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel der Ortsgemeinde mit Informationen zum Kirchenbau, zitiert aus „Kunst am Kaiserstuhl“ Kunstverlag Josef Fink 2008 von Dr.theol. Hans-Otto Mühleisen ISBN 9783898702843
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt – Horst und Andreas Schmidt, Bernd Sulzmann (Martin-Orgel und Vorgängerorgel) zitiert aus „Die Orgelbauerfamilie Martin“ Verlag Breitkopf & Härtel ISBN 9783765100765