WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Thun – St. Martin

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Martin

Konfession

Katholisch

Ort

Thun

Postleitzahl

3600

Bundesland / Kanton

Kanton Bern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

Pfarrkirche St. Martin

 

Orgel St. Martin

 

Unterkirche St. Martins-Kapelle mit Digitalorgel

 

Glockenvideo „Thun BE, Kirche St. Martin, Vollgeläute“ von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1973 Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spielschrank, mechanischer Spiel- und elektrischer Registertraktur, erbaut von Orgelbau Neidhart & Lhôte (Chézard-Saint-Martin) II/22 + 1 Auszug und 1 Gruppenregister. Die Einweihung der Orgel erfolgte am 01. Juli 1973. Die Expertise oblag Peter Loosli (Thun).
1995 Renovierung, geringfügige Umdisponierung und Erweiterung um eine Pedalzunge durch Orgelbau Goll (Luzern) II/23 + 1 Auszug und 1 Gruppenregister.

In der Unterkirche (St. Martins-Kapelle) befindet sich eine Ahlborn-Digitalorgel Hymnus III

Disposition

Disposition seit 1995

I Hauptwerk C – g“‘

Gedeckt 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Waldflöte 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 1 1/3′ 4-fach

Kornett 5-fach 8′ + 4′ + 2 2/3′ + 2′ + 1 3/5′  Gruppenregister (Rohrflöte 8’/Octave 4’/Nasat 2 2/3’/Waldflöte 2’/Terz 1 3/5′)

Trompete 8′

II Brustwerk im SW C – g“‘

Holzgedeckt 8′

Salicional 8′

Praestant 4′

Blockflöte 4′

Octave 2′

Larigot 1 1/3′

Zimbel 1′ 3-fach

Dulcian 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Principal 8′

Spillflöte 8′

Octave 4′ Auszug aus Piffaro

Piffaro 4’+ 2′

Posaune 8′

 

 

 

Originaldisposition 1971

I Hauptwerk C – g“‘

Gedeckt 16′

Principal 8′

Rohrflöte 8′

Octave 4′

Spitzflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Nachthorn 2′

Terz 1 3/5′

Mixtur 1 1/3′ 4-fach

Trompete 8′

II Brustwerk im SW C – g“‘

Holzgedeckt 8′

Praestant 4′

Blockflöte 4′

Octave 2′

Larigot 1 1/3′

Zimbel 1′ 3-fach

Regal 16′

Musette 4′

Tremulant

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Principal 8′

Spillflöte 8′

Octave 4′ Auszug aus Piffaro

Piffaro 4’+ 2′

Posaune 16′

 

Ahlborn Hymnus III Unterkirche

I Hauptwerk C – c““

Bordun 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Super Oktave 2′

Mixtur 4 F.

Sesquialter 2 F.

Trompete 8′

 

II Schwellwerk C – c““

Gedackt 8′

Gamba 8′

Vox celeste 8′

Prinzipal 4′

Gemshorn 4′

Nasard 2 2/3′

Blockflöte 2′

Terz 1 3/5′

Scharff 3 F.

Oboe 8′

Tremulant

Pedal C – g‘

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Gedecktbass 8′

Oktave 4′

Mixtur 4 F.

Contrafagott 16′

Regal 4′

 

Spielhilfen

Neidhart & Lhôte Orgel

2 freie Kombinationen (B / C)
II-I, II-P, I-P als Registerwippen
Rechte Seite: Regulierer Tremulant
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: Tutti, A (HR), B (FK 1), C (FK 2), 0 (Auslöser), Flötchor, Principalchor
Fuß: Tutti, A (HR), B (FK 1), C (FK 2) als Hebel, Crescendo ab als Einhaktritt, II-I, II-P, I-P als Hebel, Crescendo (Walze als Tritt), Schwellwerk (Schwelltritt II), Zungen Ped. ab, Zungen I ab, Zungen II ab, Mixtur I ab, Zimbel II ab

Ahlborn Hymnus III Unterkirche

Linke Seite: Diskettenlaufwerk
Rechte Seite: Transposition -6/+3
Mitte: Lautstärkenregulierer als Schiebregler neben den Registern des Hauptwerkes und des Pedals
Koppel I-PED., Koppel II-PED., Koppel II-I als Registerwippen
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: S (Setzer), I-P, II-P, II-I, A/B, HR, 1 – 5, AP, T, 0
Fuß: 1 – 5, I-PED., II-PED., II-I als Pistons, Crescendo (Walze als Tritt), Schwellwerk (Schwelltritt II), Plenum HW, Plenum SW, Zungen, Tutti als Pistons

Gebäude oder Kirchengeschichte

1962 Gründung eines Bauvereins für St. Martin.
1969 Grundsteinlegung am 14. September.
1969 – 1971 Kirchenbau nach Plänen der Architekten Joachim Naef, Ernst Studer und Gottlieb Studer (Zürich) – Einweihung durch den Basler Bischof an Christi Himmelfahrt 20. Mai 1971. Die Ausgestaltung des Innenraumes übernahmen Bildhauer Robert Lienhard (Winterthur) und Maler Willi Rieser (Augwil).
1971 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale d‘ + fs‘ + a‘ + h‘.
1998 Anbau eines Gemeindezentrums mit flexiblen Räumlichkeiten.
2021 Neugestaltung der Unterkirche, der St. Martins-Kapelle nach Plänen des Architekten Franz Wanner (Thun).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt, eigene Sichtung und Spiel am 18. Juni 2019
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde
Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!