WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Thalheim – Reformierte Kirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Reformierte Kirche

Konfession

Reformiert

Ort

Thalheim

Postleitzahl

5112

Bundesland / Kanton

Kanton Aargau

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User Taufglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1948 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest angebautem Spieltisch, erbaut ebenerdig im Chorraum von Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf/ZH) I/7 + 1 Auszug. Die Expertise oblag Karl Matthaei, Organist der Stadtkirche Winterthur.
1970 Renovierung des Werkes und Auflösung des Auszuges. Die Octave 2′ ist fortan selbständig auf eigenem Pfeifenstock und aus den Mixturchören entnommen I/8.
1984 Renovierung und Änderung des Winddrucks.
2016 Renovierung durch die Erbauerfirma.

Disposition

Manual C – g“‘

Principal 8′        Anm. 1

Gedackt 8′        C – f° Holz, ab fs ° Metall

Octav 4′

Rohrflöte 4′       ab g“ offen

Octav 2′

Nachthorn 2′

Mixtur 4-6 f. 2′   (3-5f.) rep. c°/c’/c“‘ Anm. 2

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

 

Das Register Octav 2′ wurde ursprünglich als Auszug der Mixtur disponiert. Inzwischen ist die Octav nicht mehr im Mixturenchor enthalten und als eigenständiges Register zuschaltbar – eigener Pfeifenstock.

Anm. 1 – Principal 8′ im Prospekt C – F Holz Seite, FS – gs° Mittelfeld Metall, ab a° innen

Anm. 2 – Die Mixtur ist seit der Entnahme der Octave 2′ noch 3-5 fach

 

Zusammensetzung Mixtur:

C:                                 1 1/3′   1′   2/3′

c0:                    2 2/3′   1 1/3′   1′

c1:              4′   2 2/3′   1 1/3′   1′

c3:  5 1/3′   4′   2 2/3′   1 1/3′   1′

Spielhilfen

Fuß: Pedalkoppel als Fußrastentritt

Gebäude oder Kirchengeschichte

Nach 1050 Entstehung der ersten Kirche in Thalheim zu Ehren des heiligen Petrus.
14. Jahrhundert Guss der kleinen Glocke – Nominal ds‘.
15. Jahrhundert Entstehung der kunstvollen Scheibenelemente des Fensters im Kanzelbereich.
1517 und 1519 Guss zweier Glocken des Giessers Hans Füssli – Nominale h° + cs‘.
1543 Renovierung und Erweiterung der Kirche.
1676 Sanierungsarbeiten im Chorbereich. Zu dieser Zeit entsteht auch der Taufstein.
Nach 1840 Bau eines neuen Dachreiters.
1842 Erneuerung der Fenster.
1704 und 1895 Turmsanierungen.
1957 Aufsatz eines neuen Dachreiters.
Nach 1960 Renovierung der Kirche.
1966 wird die Kirche unter kantonalen Schutz gestellt.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt und Mike Wyss
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von de Seite www.ref-kirchen-ag.ch – Link
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel Brita Schmidt Essbach sel. in Gottesdiensten 1995 – 1998, Andreas und Horst Georg Schmidt „Orgeln im Kanton Aargau“

Die Orgel auf der Seite pipeorganpictures.net – Link

Glockenvideo von User Taufglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!