WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Steinegg – Kapelle St. Magdalena

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Kapelle St. Magdalena

Konfession

Katholisch

Ort

Steinegg

Postleitzahl

9050

Bundesland / Kanton

Kanton Appenzell Innerrhoden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1992 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest ins Gehäuse eingelassenem Spieltisch, erbaut als Opus 32 von Orgelbauer Eugen Hauser (Kaltbrunn) I/4 mit angehängtem Pedal – Einweihung am Pfingstmontag, 8. Juni 1992 mit Organist Johann Manser.

Disposition

Manual C – g“‘

Gedackt 8′             Bass/Disc. – Holz ged., ab c‘ Metall ged.

Prinzipal 4′            Bass/Disc. – C – fs° Prospekt, ab g° innen

Oktave 2′

Larigot 1 1/3′

 

Teilung h°/c‘

Pedal C – d‘

fest angehängt

 

Prospektpfeifen Prinzipal 4′, C – E Mittelfeld, F – fs° Aussenfelder

Spielhilfen

Keine Spielhilfen – Pedal fest angehängt

Gebäude oder Kirchengeschichte

1590 Weihe der Kapelle Maria Magdalena in Steinegg.
1634, 1642 und 1800 Erweiterungen der Kapelle.
1680 Einbau einer Empore.
1705 Renovierung der Kapelle.
1776 wird eine Kanzel bezeugt.
1889 Unterhaltsarbeiten an der Kapelle.
1937 Aufzug zweier Glocken der Giesserei Hamm (Staad).
1946 – 1947 erneute Vergrösserung der Kapelle unter Beibehaltung des Chorraumes unter der Leitung von Johannes Hugentobler (Appenzell). Hugentobler schuf als Maler ebenso das Altarbild, die Deckenbemalung und das Osterbild.
1957 Bau eines Vorzeichens.
1992 – 1997 Innenrenovierung mit Verlängerung des Kirchenschiffs und Bau eines neuen Vorzeichens.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben vor Ort, zitiert von der Seite www.appenzell.ch und von der Seite www.kunstlandschaft.ch
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme, zitiert aus den Appenzellischen Jahrbüchern 1992 – Kirchliches, Seite 196

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Pfarrei Appenzell

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!