WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Stansstad / Obbürgen – St. Antonius von Padua

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Antonius von Padua

Konfession

Katholisch

Ort

Stansstad / Obbürgen

Postleitzahl

6363

Bundesland / Kanton

Kanton Nidwalden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

Erni Orgel

 

Cäcilia Frey Orgel 1954 – 2013



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1954 elektropneumatische Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut auf der Westempore durch Orgelbau Cäcilia A.Frey (Luzern) II/14 + 1 Verlängerung.
1994 und 2002 Instandsetzungsarbeiten und Renovierung durch Orgelbau Erni (Stans). Das ursprüngliche Larigot 1 1/3′ im zweiten Manual wird durch eine Terz 1 3/5′ ersetzt.
2014 Abbau der stillgelegten Emporenorgel.

Derzeitige Orgel

2011 Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut in ein helles Ahorngehäuse ebenerdig im Chorraum mit einem flexibel aufstellbaren (elektronisch angesteuerten) einmanualigen Chor-Begleitspieltisch durch Orgelbauer Erni Orgelbau (Stans) II/18 + 2 Transmissionen.

Disposition

Erni Orgel

I Hauptwerk C – g“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Flöte 8′

Oktave 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Super Oktave 2′

Terz 1 3/5′ ab c°

Mixtur 1 1/3′ rep. fs°/fs’/fs“

Trompete 8′

II Schwellwerk C – g“‘

Gemshorn 8′

Gedackt 8′

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Waldflöte 2′

Quinte 1 1/3′

Oboe 8′

Pedal C – f‘

Subbass 16′ Tr. HW

Oktavbass 8′

Trompete 8′ Tr. HW

Vom Zweitspieltisch lässt sich wahlweise das erste oder das zweite Manual und beide Manuale zusammen spielenTonumfang C – g“‘

Cäcilia Frey Orgel 1954 – 2011 (Abtragung 2014)

I Hauptwerk C – g“‘

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Oktavflöte 4′

Oktave 2′

Mixtur 2′

II Positiv C – g“‘

Gedackt 8′

Salizet 8′

Prinzipal 4′

Ged.Flöte 4′

Nasat 2 2/3′

Waldflöte 2′

Terz 1 3/5′ (vor 1994 Larigot 1 1/3′)

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Oktavbass 8′

Gedackt 8′ Verl. Subbass

 

Spielhilfen

Erni Orgel

SW-HW (II-I), HW-P (I-P), SW-P (II-P) als Einhaktritte, Schwelltritt II

Einmanualiger aufstellbarer Zweitspieltisch Erni-Orgel (freistehend zum Dirigieren des Kirchenchores)
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual: I (Manual I Erni-Orgel), II (Manual II Erni-Orgel), I+II (Manual I+II Erni-Orgel)

Cäcilia Frey Orgel 1954 – 2012 (Abbau 2013):

1 freie Kombination, Anzeiger Walze
II – I, II – P, I – P als Registerwippen
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: A. (Handregister), B. (Freie Kombination), Ausl. (Auslöser), F. (Forte), T. (Tutti), A.P.ab (Automatisches Pianopedal ab)
Fuss: II – I, II – P, I – P als Fusstritte, Crescenndo (Walze als Tritt), A. (Handregister), B. (Freie Kombination), T. (Tutti)

Gebäude oder Kirchengeschichte

1681 Bau einer ersten Antoniuskapelle in Obbürgen.
1798 Zerstörung der Kirche durch Brand und einfallende Truppen aus Frankreich.
1802 Wiederaufbau der Kapelle.
1898 Erweiterung des Langschiffes.
1933 wird ein Kirchenneubau beschlossen.
1951 – 1953 Bau der Kirche nach Plänen des Architekten Fritz Metzger (Zürich), die Ausführung oblag der Leitung des Ingenieurs Emil Schubiger (Zürich) und des Architekten Waser (Stansstad).
1954 Aufzug der Glocken am 11. April und Einweihung der Kirche am 09. Mai durch Bischof Christianus Caminada.
Der Kreuzweg wurde von Bildhauer August Blaesi (Luzern) aus Zementplatten erstellt. Die Glasmalereien sind Werke von Paul Stöckli (Stans). Die Abdeckung des Taufsteins stammt von Goldschmied Meinrad Burch-Korrodi.
1959 Entstehung des Altarmosaiks durch Anton Flüeler (Stans).
1964 wird die Kirche unter Denkmalschutz gestellt.
1972 wird Obbürgen zur eigenständigen Pfarrei erhoben.
2011 umfangreiche Kirchenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Roman Hägler und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus „Kirche und Kapellen von Obbürgen NW“ Verlag Kirchen- und Wallfahrtsführer Emmen 1. Auflage 2013 Autor Franz Bircher – ISBN 978-3-033-04305-3, Angaben der Kirchgemeinde
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und regelmässiges Spiel vor Ort 22.08.2013 alte Orgel und neue Orgel, 12. Oktober 2016 nach Abbau der alten Orgel, Konzert 08.12.2021 im Rahmen der Konzerte der Kulturkommission Obbürgen, Chorleitung des Kirchenchores ad interim durch Brita Schmidt-Essbach

Internetauftritt der Pfarrei Obbürgen

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!