Orgel: Seewen – Marienkirche (Unsere liebe Frau)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Marienkirche (Unsere liebe Frau)Konfession
KatholischOrt
SeewenPostleitzahl
6423Bundesland / Kanton
Kanton SchwyzLand
SchweizBildergalerie + Videos
Glockenvideo „Seewen SZ, Pfarr- und Wallfahrtskirche ULF, Vollgeläute“ von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1961 elektrische Schleifladenorgel mit geteiltem Freipfeifenprospekt und mittig freistehendem Spieltisch, erbaut von Orgelbau Walter Graf Orgelbau (Sursee) II/27 + 5 Extensionen und 1 Transmission – die Expertise oblag Pater Stefan Koller (Einsiedeln). Urprünglich wurde das Werk dreimanualig mit Rückpositiv geplant, dies konnte aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden.
1982 Ausreinigung, Nachintonation und Ersatz defekter Pfeifenfüsse durch die Erbauerfirma.
1998 Generalrevision, Neuintonation, Einbau einer Setzeranlage mit Umgestaltung des Spieltisches, Erweiterung nach Plänen von Organist Peter Fröhlich durch Orgelbau Lifart AG (Emmen) II/29 + 6 Extensionen und 1 Transmission. Die Register Nasat 2 2/3′ und Terz 1 3/5′ im Schwellwerk werden als Sesquialtera auf eine neue Zusatzlade gestellt. Das erneut geplante Rückpositiv wurde erneut aus finanziellen Gründen nicht gebaut.
2008 Reparatur der Pfeifenfüsse im Prospekt, Nachintonation und Ersatz der Setzeranlage durch Orgelbau Goll AG (Luzern).
2013 Reparatur der defekten Zusatzlade von 1998 durch Orgelbau Goll. Das 1956 in der Kollegiumskirche Schwyz eingebaute Krummhorn 8′ wird von Organist Peter Fröhlich in der Seewener Orgel eingebaut anstelle des 1998 erweiterten Fagott 16′.
Disposition
Disposition ab 2013
I Hauptwerk C – g“‘Bourdon 16′ Principal 8′ Hohlflöte 8′ Gambe 8′ Octav 4′ Nachthorn 4′ Quinte 2 2/3′ ab c° Octav 2′ Mixtur 4f 1 1/3′ rep. c°/c’/c“/c“‘ Trompete 8′ Krummhorn 8′ (2013 von Goll 1955/56)
|
II Schwellwerk C – g“‘Rohrgedackt 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Salicional 8′ Voix celeste 8′ ab c° Octav 4′ Rohrflöte 4′ Octav 2′ Sesquialtera 2 2/3′ 1 3/5′ ab c° Scharf 3-4f 2′ rep. a°/a‘ Basson 16′ Trompete 8′ Schalmey 8′ Clairon 4′ Tremulant
|
Pedal C – f‘Untersatz 32′ ab c° Rohrflöte/Rohrgedackt / C-H Quintauszug Principalbass 16′ Subbass 16′ Rohrflöte 16′ Tr. SW II Rohrgedackt Octavbass 8′ Ext. Principalbass 16′ Rohrflöte 8′ Ext. aus Tr. SW II Rohrgedackt Spillflöte 8′ Octav 4′ Ext. Principalbass 16’/ Octavbass 8′ Posaune 16′ Trompete 8′ Ext. Posaune 16′ Zinke 4′ Ext. Posaune 16’/ Trompete 8′
|
Disposition 1998 – 2013
I Hauptwerk C – g“‘Bourdon 16′ Principal 8′ Hohlflöte 8′ Gambe 8′ Octav 4′ Nachthorn 4′ Quinte 2 2/3′ ab c° Octav 2′ Mixtur 4-6 f 1 1/3′ rep. c°/c’/c“/c“‘ Fagott 16′ Trompete 8′
|
II Schwellwerk C – g“‘Rohrgedackt 16′ Principal 8′ Gedackt 8′ Salicional 8′ Voix celeste 8′ ab c° Octav 4′ Rohrflöte 4′ Octav 2′ Sesquialtera 2 2/3′ 1 3/5′ ab c° Scharf 4f 2′ rep. a°/a‘ Basson 16′ Trompete 8′ Schalmey 8′ Clairon 4′ Tremulant
|
Pedal C – f‘Untersatz 32′ ab c° Rohrflöte/Rohrgedackt / C-H Quintauszug Principalbass 16′ Subbass 16′ Rohrflöte 16′ Tr. SW II Rohrgedackt Octavbass 8′ Ext. Principalbass 16′ Rohrflöte 8′ Ext. aus Tr. SW II Rohrgedackt Spillflöte 8′ Octav 4′ Ext. Principalbass 16’/ Octavbass 8′ Posaune 16′ Trompete 8′ Ext. Posaune 16′ Zinke 4′ Ext. Posaune 16’/ Trompete 8′
|
Originaldisposition 1961 – 1998
I Hauptwerk C – g“‘Rohrgedackt 16′ im SW stehend Principal 8′ Hohlflöte 8′ Gemshorn 8′ Octav 4′ Nachthorn 4′ Quinte 2 2/3′ ab c° Octav 2′ Mixtur 4-6 f 1 1/3′ Trompete 8′
|
II Schwellwerk C – g“‘Principal 8′ Gedackt 8′ Salicional 8′ Prinzipal 4′ Rohrgedackt 4′ Nasat 2 2/3′ ab c° Prinzipal 2′ Flageolet 2′ Terz 1 3/5′ ab c° Scharf 5-7f 2′ Schalmey 8′ Clairon 4′ Tremulant
|
Pedal C – f‘Principalbass 16′ Subbass 16′ Rohrgedackt 16′ Tr. HW I im SW Principalbass 8′ Ext. Principalbass 16′ Rohrgedackt 8′ Ext. aus Tr. HW I im SW Spillflöte 8′ Principal 4′ Ext. Principalbass 16’/ Principalbass 8′ Mixtur 4f 2 2/3′ Posaune 16′ Trompete 8′ Ext. Posaune 16′ Zinke 4′ Ext. Posaune 16’/ Trompete 8′
|
Spielhilfen
Spielhilfen ab 1998/2013
II-I, II-P, I-P als Registerwippen (Nr. 16 – 18), Crescendo-Anzeiger 0 – 12, verschließbare Setzeranlage (128 Kombinationen)
Spieltisch unter Druckknöpfe unter erstem Manual: S (Setzer), 1 – 8, Sequenzer rückwärts / vorwärts, A – H, 65/128, T, Z ab, 0
Fuß: II – I, II – P, I – P, Cresc. ab, Crescendo (Tritt), Schwellwerk (Tritt), Sequenzer rückwärts / vorwärts
Spielhilfen 1961 – 1998
2 freie Kombinationen (B, C), Manual 16′ Absteller und Zungen/ Mixturen Einzelabsteller, Manualk. II-I, Pedalk. II, Pedalk. I, Crescendo-Anzeige mit Leuchtanzeiger (A, B, C, F, T)
Spieltisch unter Klaviatur I: A (Handregister), B (FK I), C (FK II), F (Forte), T (Tutti), Aut.Ped.
Fuss: II-I, II-P, I-P als Pistons, Cresc. ab, Crescendo-Walze, Schwelltritt II, F (Forte), T (Tutti), A (Handregister), B (FK I), C (FK II) als Pistons
Gebäude oder Kirchengeschichte
1959 – 1961 Bau der neuen Marienkirche in Seewen nach Plänen des Architekten Wilhelm Freitag. Die Fenster stammen vom Goldauer Maler Hans Schilter.
1961 Aufzug und Weihe der vier Glocken der Giesserei Eschmann (Rickenbach bei Wil) am 11. Juni 1961 – Nominale des‘ + f‘ + as‘ + b‘.
1966 Erhebung zur Pfarrkirche.
1998 Renovierung der Kirche.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert Artikel bei architekturbibliothek.ch – Link und von der Webseite der Pfarrei – Link nachfolgend
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und regelmässiges Spiel seit 2021, Angaben Hauptorganist Peter Fröhlich
Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal