WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Seedorf – Klosterkirche St. Lazarus (Benediktinerinnenkloster) – Hauptorgel

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Klosterkirche St. Lazarus (Benediktinerinnenkloster)

Konfession

Katholisch

Ort

Seedorf

Postleitzahl

6462

Bundesland / Kanton

Kanton Uri

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

Hauptorgel Klosterkirche St. Lazarus

 

Klosterkirche St. Lazarus

 

Video „Unser Uri_Zu Besuch im Kloster St. Lazarus“ von User Urner Kantonalbank auf Youtube – Kanal

 

Video „Seedorf UR – Klosterkirche“ von User sakralarchitektur auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Vor 1655 ist vermutlich eine Orgel vorhanden.
1655 wird eine gebrauchte Orgel erworben.
1700 Planung einer Erweiterung der bestehenden Orgel durch Orgelbauer Josef Bossart (Baar).
1703 Neubau einer Orgel unter Verwendung brauchbaren Materials der vorherigen Orgel durch Josef Bossart (Baar) I/10.
1779 Umdisponierung der Orgel durch Carl Josef Maria Bossart (Baar).
1854 Neufassung des zu dunklen Gehäuses in Folge der Kirchenrenovierung durch Jakob Bertle (Schruns). Die Überarbeitung der Orgel erfolgt durch Johann Josef Jauch (Altdorf).
1880 Orgelneubau einer mechanischen Kegelladenorgel ins alte Gehäuse unter Verwendung von Registern der Vorgängerorgel durch Johann Nepomuk Kuhn (Männedorf) II/13. Das alte Gehäuse wurde übernommen und marmoriert.
1883 Erweiterung der Orgel um zwei weitere Register durch den Erbauer II/15.
1964 Schleifladenorgel mit elektrischer Spiel-/ elektropneumatischer Registertraktur und seitlich freistehendem Spieltisch, erbaut in ein neues Gejäuse auf der Nonnenempore durch Orgelbau Cäcilia A. Frey (Luzern) II/16. Expertise Albert Knoepfli (Frauenfeld) und Pater Stephan Koller (Einsiedeln). Das alte Gehäuse wurde zum Teil für die Innenausstattung der Kirche verwendet – Einweihung am 23.11.1964 mit Pater Koller an der Orgel.
1994 und 2015 wird das Werk durch Orgelbau Mathis (Näfels) renoviert und einer Schimmelbehandlung unterzogen.

2000 wird ein zusätzliches Positiv zur Begleitung der Gebete und der Gottesdienstgemeinde vom Kloster Seedorf angekauft und befindet sich ebenerdig auf der rechten Seite → Chorpositiv

Disposition

Cäcilia-Frey Orgel seit 1964

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Gemshorn 8′

Suavial 4′

Oktave 2′

Mixtur 4-5 f. 1 1/3′ rep. g°/g’/g“/c“‘ 

II Schwellwerk C – g“‘

Gedackt 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Rohrgedackt 4′

Nasat 2 2/3′ ab c°

Spitzflöte 2′

Zimbel 3fach 1′ rep. immer bei c ab c°

Schalmey 8′

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Rohrflöte 8′

Principal 4′

Kuhn-Orgel 1880 (Erweiterungen 1883 vermerkt)

I Hauptwerk C – f“‘

Principal 8′

Liebl. Gedackt 8′

Gamba 8′

Octav 4′

Flute d’amour 4′

Cornett 3-fach 2 2/3′ Bossart

Mictur 2 2/3′ Bossart

 

+ Flöte harm. 8′ 1883

 

II Echo C – f“‘

Wienerflöte 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′

Spitzflöte 4′

Pedal C – d‘

Subbass 16′

Violoncello 8′

 

+ Gedeckt 8′ 1883

 

Bossart-Orgel 1703 (Änderungen 1779 in kursiv)

Manual C,D,E,F,G,A – c“‘

Prinzipal 8′

Copl 8′

Octav 4′

Fleuten 4′

Quint 3′

Super Octav 2′

Tertz 1 3/5′  (1779 Suavial 8′ ab c‘)

Quint 1 1/2′  (1779 Sifflöt 1′)

Mixtur III 1′

Pedal C,D,E,F,G,A – f°

Sub Bass 16′

 

Spielhilfen

Cäcilia-Frey-Orgel

1 freie Kombination,
Oberhalb Manual II: Crescendo-Anzeiger, Leuchtanzeigen feste und freie Kombinationen und Cresc. an
II – I, II – Ped., I – Ped. als Registerwippen
Linke Seite: Schalmey 8′ ab (Zungeneinzelabsteller)

Druckknöpfe unter Manual I: Reg. A (HR), Reg. B (FK), Ausl., Forte, Tutti
Fuß: Man. II – I, Ped. Kopp. II, Ped. Kopp I als Hebel, Cresc. ab als Rastentritt, Crescendo (Tritt), Schwellwerk Man. II (Tritt)

Spielhilfen Kuhn-Orgel 1881

II-I, I-P, II-P, P., MF., F.

Bossart-Orgel 1703 mit Änderungen 1779

keine Spielhilfen bekannt

Gebäude oder Kirchengeschichte

1197 oder circa 1215 wird das Lazariterhaus in Seedorf erbaut. Dieser Bau geht auf eine Stiftung zurück, welche sich auf Grund einer Legende ergeben hat. Es gibt zwei verschiedene Versionen – in einer Version wird von einem Traum des Ritters Arnold von Brienz berichtet, welcher die Aufforderung erhielt ein Kloster zu errichten. Die andere Version berichtet von König Balduin VII., welcher aus Dankbarkeit der Heilung das Kloster gründete. Es handelte sich zunächst um ein Doppelkloster für Brüder und Schwestern.
1254 erneute Weihe der Klosterkirche, vermutlich wurde eine Kapelle zu einer Kirche erweitert. Diese Kirche soll im 14. Jahrhundert bereits eine Empore aufgewiesen haben.
1413 Aufhebung des Herrenklosters.
Ende des 14. Jahrhunderts Bau einer neuen Klosterkirche mit Oberkirche.
1526 wird auch das Frauenkloster geschlossen und das Kloster wird Landesbesitz.
1559 Gründung eines Benediktinerinnen-Klosters in Seedorf. Die bisherige Kirche wird übernommen und instandgesetzt.
1598 neue Blätter für beide Seitenaltäre.
1609 wird eine Glocke in Betrieb genommen.
1618 Aufzug einer weiteren Glocke.
1636 – 1639 werden neue Fenster in der Kirche eingesetzt und der baufällig gewordenen Glockenturm und das Dach renoviert.
1695 Abbruch der abgängigen Gebäude und der Klosterkirche.
1695 – 1699 Bau der neuen Klosterkirche nach Plänen von J.J.Scolar in Ausführung mit den Schwestern und der Baumeisterin S. Maria Anna Eberlein. Der Bau wurde durch die Stiftung des Pfarrhelfers Kaspar Barmettler (Beckenried) möglich, beratend stand Bruder Caspar Moosbrugger der Bauleitung zur Seite.
1700 Einweihung der Klosterkirche am 31. Oktober.
1710 erhält der Hochaltar ein neues Oberblatt zu Ehren der Herz-Jesu Bruderschaft.
1727 ist die Anlage mit allen Gebäuden fertiggestellt.
1734 Entstehung der Altäre auf den Seitenemporen.
1737 Kreuzwegstationen.
1774 beschädigen ein Erdbeben und 1779 plündernde französische Truppen die Kirche.
1854 – 1855 Renovierung der Kirche und Ausbesserung der Schäden des vergangenen Jahrhunderts unter der Leitung von Pater Benedikt Müller (Einsiedeln) und Stuckateur Josef Möhr (Schruns). Die Deckengemälde wurden im Kuppelbereich durch neue Gemälde von Melchior Paul von Deschwanden (Stans) und Jost Muheim (Altdorf) ersetzt. Die Kirche erhält neue Altäre mit Blättern von Melchior Paul von Deschwanden, die Kreuzwegstationen werden entfernt – Einweihung am 07. Oktober 1855.
1875 und 1907 wird der Turm des Kuppelbaus renoviert.
1901 Aufzug einer neuen Glocke der Giesserei Rüetschi (Aarau).
1911 Instandsetzungsarbeiten im Innenraum und Renovierung der Gemälde.
1918 Ersatz der gesprungenen Glocke aus dem Jahr 1618 durch eine neue Glocke von der Giesserei Rüetschi.
1931 wird eine weitere Glocke der Giesserei Rüetschi beschafft.
1955 Entstehung der neuen Kirchenfenster im Wabenmuster von Bruder Simon Welti (Einsiedeln).
1964 – 1966 umfangreiche Restaurierung der Kirche und Rückführung einiger Veränderungen nach Plänen von Architekt Josef Steiner (Schwyz) und Bauleiter Professor Linus Birchler. Das Kirchenschiff wird verlängert um die Nonnenempore zu vergrössern und die überdeckten Deckengemälde wieder freigelegt und restauriert. Die Gemälde der Heiligen aus den Jahren 1733 und 1734 wurden wieder in den Kirchenraum eingebunden.
2012 – 2015 werden altersgerechte Wohnungen in den Klostergebäuden eingerichtet.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Roman Hägler und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben vor Ort (Schautafel und Informationen), Internetseite des Klosters, zitiert aus „Die Kunstdenkmäler der Schweiz – Kanton Uri Band II“ von Helmi Gasser 1986 – Birkhäuser Verlag Basel – ISBN 3764318112 (Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern).
Orgelgeschichte: eigene Sichtung und Spiel am 07. März 2020, Angaben vor Ort und zitiert aus „Die Kunstdenkmäler der Schweiz – Kanton Uri Band II“ von Helmi Gasser 1986 – Birkhäuser Verlag Basel – ISBN 3764318112 (Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte – Bern), Archiv der Firma Kuhn (Webseite), Bossart-Orgel Archivaufzeichnungen Abgleich andere Quellen

Video „Unser Uri_Zu Besuch im Kloster St. Lazarus“ von User Urner Kantonalbank auf Youtube – Kanal
Video „Seedorf UR – Klosterkirche“ von User sakralarchitektur auf Youtube – Kanal

Internetauftritt des Klosters Seedorf

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!