WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Schwende – St. Martin

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Martin

Konfession

Katholisch

Ort

Schwende

Postleitzahl

9057

Bundesland / Kanton

Kanton Appenzell Innerrhoden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1845 Ankauf einer gebrauchten Orgel für Schwende, welche die erste Orgel der Kirche gewesen ist.
1884 Ersatz des Werkes durch ein Harmonium.

Derzeitige Orgel

1930 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch (Blickrichtung Empore), mechanisch-pneumatischer Spiel- und pneumatischer Registertraktur (mechanische Spieltraktur von Spieltisch bis ins Gehäuse – Umschaltung auf Röhrenpneumatik in der Steuerung der Schleifen und Tonventile), erbaut von Orgelbau Franz Gattringer Orgelbauanstalt (Rorschach/Horn) II/22.
1974 Renovierung und geringfügige Umdisponierung des Werkes durch Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) II/23. Das Schwellwerk erhält eine Cymbel und die Flöte 2′ ersetzt ein anderes Register.
2010 Renovierung des Werkes durch Orgelbau Kuhn (Männedorf), welche die Wartung des Werkes weiterhin fortführt.

Informationen des Firmenschildes:

Franz Gattringer, Orgelbauanstalt Rorschach.
Patentierte Schleifwindlade
Schweizer Patent Nr.124544. D.R.P. Nr.453916.
Engl.Patent Nr.284270. Franz.Patent Nr.647684.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Prinzipal 8′               C – A Prospekt, ab B innen – Anm. 1

Rohrflöte 8′              C – H Holz ged., ab c° Metall rohrged., Pfeife g“‘ offen konisch

Spillpfeife 8′             C – H Zink, ab c° Metall konisch

Prästant 4′               C – F Zink, ab FS Metall

Portunalflöte 4′        Holz offen

Flöte 2′                    C – g‘ Metall ged., ab gs‘ offen konisch

Mixtur 4f. 2′             rep. ds°/d’/cs“/c“‘

Clairon 4′                Stiefel Metall, Becher Kupfer, dt. Krücke

 

II Schwellwerk C – g“‘

Suavial 8′                       Zink

Bourdon 8′                     Holz ged.

Salicional 8′

Geigenprinzipal 4′

Flüt harm. 4′ [sic]           Holz offen

Nassard 2 2/3′ [sic]

Principal 2′

Terzflöte 1 3/5′

Cymbel 3f. 1′                 rep. gs°/g’/fs“

Trompete harm. 8′        Stiefel Metall/Becher Kupfer, dt. Krücke

Tremolo

1 Vacat

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′                Holz ged.

Flötbass 8′                  Holz offen

Choralbass 4′             Naturguss

Rankett 16′                 Stiefel Metall/Becher Naturguss, dt. Krücke

Bombarde 16′             C – d° Stiefel Holz/Becher Kupfer posthorngekröpft, ab ds° Stiefel Metall/Becher Kupfer konisch, dt. Krücke

 

Anm. 1 – Prinzipal 8′ HW im Prospekt, C – A Flachfeld links, restliche Prospektpfeifen sind komplett Blindpfeifen

 

Zusammensetzung Mixtur HW:

C:                                      1 1/3′    1′    2/3′    1/2′

ds°:                            2′    1 1/3′    1′    2/3′

d‘:                 2 2/3′    2′    1 1/3′    1′

cs“:        4′    2 2/3′    2′    1 1/3′

c“‘:  8′    4′    2 2/3′    2′

 

Zusammensetzung Cymbel SW:

C:                                       1′    2/3′    1/2′

gs°:                       1 1/3′    1′    2/3′

g‘:                  2′    1 1/3′    1′

fis“:   2 2/3′    2′    1 1/3′

Spielhilfen

1 freie Combination

Oberhalb der freien Kombination werden die geschalteten Register in jeweils einem Sichtfenster pro Werk angezeigt, dies ist ebenso bei Betätigung der Walze und der festen Kombinationen ersichtlich. Daher verfügt die Orgel über keinen Cescendo-Anzeiger

Rechts neben den Registerwippen: vier Zungeneinzelabsteller als Züge (Bombarde 16′ ab, Rankett 16′ ab, Tromp.harm. 8′ ab, Clairon 4′ ab)

Pedal-coppel II., Pedal-coppel I., Manualcoppel II-I als Registerwippen

Druckknöpfe unter erstem Manual: Aut.Ped.umsch.ab, Handreg. ab, Freie Comb., Auslöser, A (Auslöser), P., mf., f., Tutti

Fuß: Crescendo (Tritt), Schwelltritt II

 

Piano schaltet

HW – Spillpfeife 8′ / Portunalflöte 4′
SW – Bourdon 8′ / Flüt harm. 4′
Ped – Subbass 16′
Pedal-coppel II. / Pedal-coppel I. / Manualcoppel II-I

 

Mezzoforte schaltet

HW – Spillpfeife 8′ / Prästant 4′ / Portunalflöte 4′ / Flöte 2′
SW – Bourdon 8′ / Suavial 8′ / Geigenprinzipal 4′ / Flüt harm. 4′
Ped – Subbass 16′ / Flötbass 8′
Pedal-coppel II. / Pedal-coppel I. / Manualcoppel II-I

 

Forte schaltet

HW – Prinzipal 8′ / Spillpfeife 8′ / Prästant 4′ / Portunalflöte 4′ / Flöte 2′ / Mixtur 4f. 2′
SW – Bourdon 8′ / Suavial 8′ / Geigenprinzipal 4′ / Flüt harm. 4′ / Nassard 2 2/3′ / Principal 2′ / Cymbel 3f. 1′
Ped – Subbass 16′ / Flötbass 8′ / Choralbass 4′
Pedal-coppel II. / Pedal-coppel I. / Manualcoppel II-I

 

Tutti schaltet alle Register und Koppeln

Gebäude oder Kirchengeschichte

1623 Bau einer Gutskapelle durch Hans Dörig.
1767 Bau einer grösseren Kirche auf dem Platz der bisherigen Kapelle als Kuratie und Filialkirche von Appenzell.
1804 Einweihung der Kirche mit dem Patronat Allerheiligen am 24. Juni.
1843 – 1845 Renovierung der Kirche und Bau des Vorzeichens.
1877 Wahl des Patronats St. Martin.
1912 Beschluss zum Kirchenneubau.
1915 Erhebung zur selbständigen Pfarrei.
1928 – 1929 Bau der heutigen Martinskirche nach Plänen des Architekten Adolf Gaudy (Rorschach) – Einweihung am 20. Oktober 1929.
1929 Aufzug eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale h° + d‘ + e‘ + g‘ + h‘.
1987 umfangreiche Renovierung der Kirche.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme 04/24, Angaben der Kirchgemeinde vor Ort

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Pfarrei Schwende

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!