Orgel: Schopfheim / Eichen – Evangelische Kirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Evangelische KircheKonfession
EvangelischOrt
Schopfheim / EichenPostleitzahl
79650Bundesland / Kanton
Baden-WürttembergLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Vor 1963 ist keine Orgel in Eichen nachgewiesen.
1963 mechanisches Schleifladenpositiv, erbaut von Orgelbauer Wilhelm Wagner (Grötzingen/Baden) I/3 ohne Pedal.
2022 Versetzung des Werkes in das Gemeindezentrum Langenau.
Derzeitige Orgel
2022 mechanische Schleifladenorgel mit Schleifenteilung, erbaut in der Art einer Truhenorgel (Eichenholz-Gehäuse) mit angehängtem Pedal und eigenem Pedalregister durch Orgelbau Jens Steinhoff (Schwörstadt) I/6 aP. Die Truhenorgel kann separiert werden und in anderen Kirchen der Region zu Konzerten und Veranstaltungen genutzt werden – Einweihung am 13. März 2022 mit LKMD Christoph Bogon.
Disposition
Steinhoff-Orgel seit 2022
Manual (Truhenorgel) C – f“‘Principal 8′ Disc. ab c‘ Gedeckt 8′ Bass/Disc. Gedeckt 4′ Bass/Disc. Quinte 3′ Disc. ab c‘ Octav 2′ Bass/Disc. C – F gedeckt
Teilung h°/c‘ (440 Hz) |
Pedal C – d‘Principalbass 8′ immer zugeschaltet sonst angehängt
|
Wagner-Orgel 1963 – 2022
Manual C – g“‘Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Prinzipal 2′
|
Spielhilfen
Transponiervorrichtung durch verschieben der Manuale 415 / 440 / 465 Hz
Gebäude oder Kirchengeschichte
11. / 12. Jahrhundert Existenz einer Pankratiuskapelle auf der Kirchwaid.
1243 Erwähnung eines Priesters.
14. Jahrhundert Filialort zu Schopfheim. Umgestaltung des Chorraumes.
1710 Guss einer Glocke des ortsnahen Giessers Jacob Roth und Hans Heinrich Weitenauer (Basel).
1798 Guss einer neuen Glocke durch Johann Friedrich Weitenauer (Basel) – Nominal e“.
1812 wird die Kapelle baufällig bezeichnet.
1817 – 1818 Bau der heutigen Kirche nach Plänen des Architekten Rebstock.
1844 Renovierung der Kirche.
Vor 1880 Nutzung der Eichener Kirche als Simultankirche.
1963 umfangreiche Kirchenrenovierung mit Neugestaltung des Innenraumes, u.a. Entfernung von Kanzel und Sakristei, Ersatz des bisherigen Altares.
1990 – 1991 Renovierung der Kirche – Einweihung 13. Oktober 1991.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus „200 Jahre Kirche Eichen“ 2018 von der Ev. Gemeinde St. Michael Schopfheim und Eichen, zitiert aus dem Buch von Johannes Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, S. 325 – ISBN 3921709164, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 5. August 2023, Bestandesaufnahmen Vorgängerorgel H.G. Schmidt
Glockenvideo von User Glockenton1 auf Youtube – Kanal