WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Schloen-Dratow / Groß Dratow – Dorfkirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Dorfkirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Schloen-Dratow / Groß Dratow

Postleitzahl

17192

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Video Orgel von Robert Schulz, Kanal Orgeln im Norden auf Youtube – Kanal

 

Glockenvideo von Robert Schulz, Kanal Glocken im Norden auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1863 seitenspielige mechanische Schleifladenorgel (Spieltisch auf der linken Seite fest an das Gehäuse angebaut), erbaut von Orgelbauer Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock) I/7 mit fest angehängtem Pedal, jedoch eigenständigem Pedalregister.
1908 Aufstellung des Werkes auf der frisch eingezogenen Empore durch Orgelbauer Carl Börger (Gehlsdorf).
1917 Abgabe der Prospektpfeifen und einigen Pfeifen aus dem Registerbestand zu Rüstungszwecken.
1973 Reparatur und Einbau eines elektrischen Gebläses durch Orgelbau Ludwig Glöckner (Berlin).
Um 2000 Ausbau zweier Register und Lagerung derselben im Orgelmuseum.
2023 Restaurierung des Werkes durch Orgelbauer Andreas Arnold – Mecklenburger Orgelbau (Plau am See). Bei den Arbeiten werden die fehlenden Pfeifen ersetzt und die gelagerten Register wieder eingebaut. Das Werk befindet sich sonst im originalen Zustand.

Disposition

Manual C – d“‘

Principal 8.

Gedackt 8.

Salicional 8.   C – H  Principal 8′

Praestant 4.

Floete 4.

Octave 2.

 

Pedal C – c‘

Subbass 16.

 

fest angehängt ohne Koppel

 

 

Spielhilfen

Calcanten Glocke als Registerzug – ohne Funktion

Gebäude oder Kirchengeschichte

13. Jahrhundert Entstehung der Feldsteinkirche.
1680 Glockenguss durch Hans Voss (Lüneburg).
18. Jahrhundert Fachwerkanbau.
1704 und 1851 Aufzug von Glocken.
1908 umfangreiche Kirchensanierung mit Umgestaltung des Kircheninnenraums mit neuen Buntglasfenstern und neuer hölzerner Ausstattung.
Nach 1970 Ersatz des Turmhelms nach Sturmschäden.
2020 Aufzug zweier Glocken der Giesserei Royal Eijsbouts (Asten) – Nominale b“ (1680) + b“ + g“.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch von Georg Dehio „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“ 2. Auflage. Berlin 2016, Friedrich Schlie „Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin“ 1902
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel Robert Schulz, Bestandesaufnahme und Erstellung von Videos für die Kanäle „Glocken im Norden“ und „Orgeln im Norden

Video Orgel von Robert Schulz, Kanal Orgeln im Norden auf Youtube – Kanal

Glockenvideo von Robert Schulz, Kanal Glocken im Norden auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde Schloen mit Groß Dratow

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!