Orgel: Sattel – St. Peter und Paul
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
St. Peter und PaulKonfession
KatholischOrt
SattelPostleitzahl
6417Bundesland / Kanton
Kanton SchwyzLand
SchweizBildergalerie + Videos
Seitenkapelle
Orgelvideo „Polka von Sachse | François Schubert | Kath. Kirche St. Peter und Paul“ von User OrgelFahrt auf Youtube – Kanal
Glockenvideo „Sattel SZ, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Vollgeläute“ von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1778 Orgelneubau durch Orgelbauer Karl Joseph Maria Bossart (Baar) I/9 mit angehängtem Pedal.
1813 wird das Werk durch eine neue Orgel des Spaichinger Orgelbauers Joseph Anton Braun ersetzt I/12.
Nach mehreren Reparaturen durch einheimische Handwerker und Orgelbauer wurde 1864 Orgelbauer Franz Xaver Feusi (Pfäffikon) mit einer umfangreichen Reparatur und der künftigen Wartung betreut.
1872 arbeitet der Altdorfer Orgelbauer Johann Joseph Jauch an dem Werk, anschliessend arbeiteten zwei weitere Orgelbauer an dem Instrument, was zum Beschluss zu einem Neubau führte.
Derzeitige Orgel
1892 mechanische Kegelladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch vor Prospekt (Blickrichtung Chor), erbaut als No. 37 von Heinrich Spaich (Rapperswyl) II/11 – Einweihung am Samstag nach Allerheiligen 5. November 1892.
Nach 1921 wird das Werk durch die Nachfolgefirma Späth (Rapperswil) und zwischendurch durch Orgelbau Kuhn (Männedorf) gepflegt und revidiert.
1942 wird im Zuge der Kirchenerweiterung das Werk durch Kuhn abgebaut und durch Späth wieder aufgebaut, dabei erhält das Pedal eine pneumatische Spieltraktur.
1965 und 1984 Revisionen durch Orgelbau Späth.
2002 Restaurierung und Rekonstruktion der 1942 ausgeführten Veränderungen durch Orgelbau Graf (Sursee). Die Expertise und Planung oblag Otto Tschümperlin (Schwyz) – Einweihung am Freitag den 11. Oktober 2002.
2019 Ausreinigung und Nachregulierung der Traktur durch Orgelbau Graf.
Disposition
I Hauptwerk C – f“‘Principal 8′ Flautodolce 8′ Gedeckt 8′ Octave 4′ Flöte 4′ Mixtur 2 2/3′ 3fach rep. c°/c‘
|
II Manual C – f“‘Principalflöte 8′ Salicional 8′ Gemshorn 4′
|
Pedal C – d‘Subbass 16′ Octavbass 8′
|
Spielhilfen
Linke Seite: II. Man. zum I. Man. als Registerzug
Rechte Seite: II. Man. zum Pedal, I. Man. zum Pedal als Registerzüge
Fuß: P, MF, F Collektivtritte zum Einhaken
Feste Kombinationen
Piano (P) : I Gedeckt 8′ / II Salicional 8′ / Ped. Subbass 16′
Mezzoforte (MF) : I Gedeckt 8′ / I Flautodolce 8′ / I Principal 8′ / I Flöte 4′ / II Principalflöte 8′ / II Salicional 8′ / Ped. Subbass 16′ / Ped. Octavbass 8′
Forte (F) : Alle Register ausser I Mixtur / keine Manual- und Pedalkoppeln
Gebäude oder Kirchengeschichte
Mitte 14. Jahrhundert Erwähnung einer Kirche, welche in den ältesten Teilen vermutlich aus dem 12. Jahrhundert stammen könnte und romanischen Ursprungs war.
1349 urkundliche Erwähnung von Kapelle und Friedhof.
1399 – 1401 Bau einer Kirche zu Ehren der heiligen Katharina.
1449 Bau des Beinhauses.
Nach 1500 Umgestaltung der Kirche.
1648 Umgestaltung des Kircheninnenraumes.
1717 Bau der heutigen barocken Kirche mit Übernahme des alten Chorraumes, welcher als Sakristei wiederverwendet wurde.
1776 – 1779 Verlängerung der Kirche und Nennung des Patronats Peter & Paul. Die Altäre und Stuckarbeiten stammen von Johann Baptist Babel (Einsiedeln).
Um 1800 Schäden durch plündernde französische Truppen.
1810 – 1812 neuer Glockenstuhl und Turmrenovierung.
1819 Arbeiten im Kircheninnenraum.
1891 – 1892 umfangreiche Restaurierung der Kirche.
1909 Aufzug zweier Glocken der Giesserei Rüetschi (Aarau), welche zwei Füssli-Glocken aus den Jahren 1419 und 1610 ergänzen – Nominale d‘ (1610) + f‘ + b‘ (1419) + d“.
1941 – 1942 wird das Kirchenschiff abermals gen Westen erweitert.
1948 – 1951 Innenrenovierung, Erweiterung um eine neue Sakristei und die Seitenkapelle.
1951 – 1956 Aussenrenovierung.
2002 Abschluss einer umfangreichen Restaurierung der Kirche, welche 1999 begonnen wurde.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort und zitiert aus „Die Arbeiten der Orgelbauerfamilie Bossard von Baar im Kanton Schwyz“ von Hermann Bischofberger (Link)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 8. Februar 2023, Angaben zur ersten Orgel auf e-periodica „Die Arbeiten der Orgelbauerfamilie Bossard von Baar im Kanton Schwyz“ von Hermann Bischofberger (Link), Angaben Orgelbau Graf, Broschüre zur Orgelweihe „Orgelkonzert Einweihung der Orgel der Pfarrkirche Sattel“, Zeitschrift Vox humana Nr. 13 des Organistenverbandes Schwyz – Seiten 12 und 13
Orgelvideo von User OrgelFahrt auf Youtube – Kanal
Glockenvideo von User Robin Marti KirchenGlocken auf Youtube – Kanal