Orgel: Safien-Neukirch (Safiental) – Reformierte Kirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Reformierte KircheKonfession
ReformiertOrt
Safien-Neukirch (Safiental)Postleitzahl
7107Bundesland / Kanton
Kanton GraubündenLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Vor 1960 ist keine Orgel vorhanden.
Nach 1960 Kauf einer Truhenorgel.
Derzeitige Orgel
1978 mechanische Schleifladenorgel, erbaut ebenerdig auf der linken Seite vor dem Chorraum als Opus 46 von Orgelbau Felsberg AG I/6.
1990 Renovierung durch die Erbauerfirma. Dabei wird das Werk nachintoniert und der dritte Chor der Mixtur abgesteckt.
Disposition
Manual C – d“‘Grobgedackt 8′ Holz ged. Prinzipal 4′ CS – f° Prospekt (C innen) Rohrflöte 4′ Metall rohrged., ab gs“ offen konisch Oktave 2′ Mixtur 1′ III – rep. c°/c’/f’/c“/f“ – ist 2/3′ bei C |
Pedal C – d‘Subbaß 16′ Holz ged., hinter Gehäuse
|
Anmerkung – Prinzipal 4′ im Prospekt, CS – G Mittelfeld, GS – f° Aussenfelder
Zusammensetzung Mixtur (3. Chor abgesteckt 2024)
C 2/3′ + 1/2′ + (1/3′)
c° 1′ + 2/3′ + (1/2′)
c‘ 1 1/3′ + 1′ + (2/3′)
f‘ 2′ + 1 1/3′ + (1′)
c“ 2 2/3′ + 2′ + (1 1/3′)
f“ 4′ + 2 2/3′ + (2′)
Spielhilfen
Fuß: Pedalkoppel als Hebeltritt auf der linken Seite
Gebäude oder Kirchengeschichte
1697 – 1698 Bau der Kirche auf einer Anhöhe auf der linken Talseite.
1697 Guss und Aufzug einer Glocke des Giessers Matheus Albert (Chur). Entstehung der Holzkanzel.
1701 Aufzug einer zweiten Glocke der Giesserei Gabriel Felix und Johann Georg Gapp (Feldkirch) – Nominale h‘ (1697) und e“ (1701).
1747 Einbau einer Empore.
1817 – 1818 Schäden durch eine Lawine.
1936 Renovierung der Kirche, dabei wird das Schindeldach durch ein Kupferdach ersetzt, die Bänke ersetzt und die Kanzel tiefer gesetzt.
1951 Errichtung der Gedenktafel für die Opfer eines Lawinenunglücks.
Nach 1951 Anschluss an die Stromversorgung.
1975 – 1976 umfangreiche Kirchenrenovierung. Dabei werden die hufeisenförmigen Chorbänke entfernt, Butzenscheiben eingesetzt sowie der Chor tiefer gelegt. Die Kirche wird unter Schutz gestellt.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Auslage Flyer Kirchengeschichte, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend), zitiert aus dem Buch von Hans Batz „Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden“ Band VI Seiten 214 – 216, Casanova Druck und Verlag AG – ISBN 3856372865
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 10/23, Bestandesaufnahme und Angaben vor Ort
Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link
Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal