WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Rust (Baden) – St. Petri in Ketten

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Petri in Ketten

Konfession

Katholisch

Ort

Rust (Baden)

Postleitzahl

77977

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

 

Videos der Seelsorgeeinheit Rust Youtube

 



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Um 1735 ist eine Orgel vorhanden I/6.
1755 Umbau und Erweiterung des Werkes durch Orgelbauer Joseph Adrien Pottier (Burkheim) I/10.
1768 Reparatur durch Orgelbauer Ambrosius Ronzoni.
1826 – 1827 Orgelneubau durch Orgelbau Gebrüder Martin (Waldkirch) I/13.
1839 Reparatur durch Orgelbauer Josef Schaxel.
1875 Reparatur durch Orgelbauer Fridolin Merklin (Freiburg).
1886 Orgelneubau einer mechanischen Kegelladenorgel durch Orgelbauer Wilhelm Schwarz (Überlingen/Bodensee).

Derzeitige Orgel

1954 elektropneumatische Kegelladenorgel mit freistehendem Spieltisch, erbaut von Orgelbauer Willy Dold (Freiburg im Breisgau) II/18 + 1 Windabschwächung.
1973 geringfügige Veränderung der Disposition durch Orgelbauer Franz C.Winterhalter (Oberharmersbach).

Die Ruster Orgel ist ein gut erhaltenes und schönes Beispiel einer durchaus interessanten Doldorgel, welche nahezu im Originalzustand erhalten geblieben ist, jedoch einer umfassenden Sanierung bedarf.

Disposition

I Hauptwerk C – f“‘

Prinzipal 8′

Flöte 8′

Oktave 4′

Superoktave 2′

Mixtur 4-fach 1 1/3′

Trompete 8′

II Positiv C – f“‘

Gedeckt 8′

Prästant 4′

Rohrflöte 4′

Flachflöte 2′ (1973 verändert)

Quinte 1 1/3′

Sesquialter 2-fach

Cimbel 3-fach 2/3′

Krummhorn 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Zartbass 16′ Windabschwächung

Oktavbass 8′

Fagott 16′

Oboe 4′ Verl. aus Krummhorn 8′ II

 

Gebrüder Martin-Orgel 1826

Manual C – f“‘

Principal 8′

Bourdon 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Flöt 4′

Quint 3′

Doublet 2′

Siflet 1′

Cornet 5-fach ab c‘

Mixtur 4-fach

Pedal C – d°

Subbass 16′

Octavbass 8′

Trompetbass 8′ Holz

 

Spielhilfen

1 freie Kombination, 1 zusätzliche freie Pedal-Kombination, II/I, Super II/I, Sub II/I, II/P, I/P
Spieltisch unter Klaviatur I: Fr. Comb. (an), Tutti, Auslöser, Handreg.ab, Walze ab, Zungen ab, P (Ped.Comb.an)
Fuss: Walze (Crescendo)

Gebäude oder Kirchengeschichte

1728 Einweihung des Langhauses der heutigen Pfarrkirche.
1731 – 1737 Bau und Einweihung des Turmes und des Chorraumes, welche nach Plänen des Baumeisters Peter Thumb (Konstanz) ausgeführt wurden.
Nach 1840 Renovierung des baufälligen Dachstuhles.
1888 Anbau einer Sakristei und Verlängerung des Langhauses.
1906 – 1907 Erweiterung der Kirche um die beiden Seitenschiffe.
1919 Aufzug und Weihe vierer Glocken des Bochumer Vereins – Schlagtöne dis‘ + fis‘ + a‘ + c“.
1952 – 1954 Umbau des Innenraumes und Versetzung des Altares von der östlichen zur westlichen Seite des Langschiffes.
1980 Instandsetzungsarbeiten.
1990 Beschädigung des Innenraumes durch Brand, anschliessende Restaurierung der beschädigten Deckengemälde des Malers Reinhard Dassler (Elbing).
2014 Renovierungsarbeiten im Kirchenraum.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Rainer Ullrich
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt Horst und Andreas Schmidt- Bestand Orgeln Willy Dold’s Andreas Schmidt, zitiert aus „Die Orgelbauerfamilie Martin“ Verlag Breitkopf & Härtel ISBN 13: 9783765100765
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von  und Angaben der Kirchgemeinde
Videos Kirchenflug, 2.08.2020 um 10 Uhr Patrozinium Petri Ketten in Rust und Glockenvideo von User Seelsorgeeinheit Rust- Kanal auf Youtube
Internetauftritt der Seelsorgeeinheit Rust

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!