WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Rodersdorf – St. Laurentius

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Laurentius

Konfession

Katholisch

Ort

Rodersdorf

Postleitzahl

4118

Bundesland / Kanton

Kanton Solothurn

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1843 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest eingebautem Spielschrank, erbaut von Orgelbauer Johann Burger (Laufen/Baselland) I/14.
1889 wird ein freistehender Spieltisch mittig vor den Prospekt gestellt, die Manualtrompete 8′ durch eine Gamba 8′ und der Octavbass 4′ durch einen Cellobass 8′ ersetzt. Die Arbeiten führt Max Klingler (Rorschach) aus.
1983 Restaurierung des Werkes und Rekonstruktion des ursprünglich eingebauten Spielschrankes, dabei Rekonstruktion der beiden veränderten Register durch Orgelbauer Roman Steiner (Fehren). Die Expertise oblag Jakob Kobelt. Einweihung am zweiten Adventssonntag 4. Dezember 1983.

Die Rodersdorfer Orgel ist weitestgehend original erhalten und somit die einzige erhaltene Burger-Orgel. Besonders an dem Instrument ist das Mixtur-Cornett, welches sich bei c‘ teilt, der Cornetstock besitzt Schleifen. Das Instrument ist ein Kleinod in der Solothurner Orgellandschaft.

Disposition

Disposition seit 1983

Manual C – f“‘

Bourdon 16′   ab c°

Principal 8′     A – h° Prospekt

Bourdon 8′

Salicional 8′   C – H gedeckt

Prestant 4′     A – c° Prospekt

Rohrflöte 4′

Quint 2 2/3′  teilw. neu

Flageolet 2′

Cornet 8′      (C-h° 3-fach 2′, ab c‘ 5-fach 8′) teilw. neu

Cromorne 8′   neu Bass / Discant

 

Teilung Zunge bei h°/c‘

Pedal C – f°

Soubbasse 16′

Octavbass 8′

Octave 4′   neu

Posaune 8′

 

 

 

Disposition 1889 – 1983

Manual C – f“‘

Bourdon 16′  

Principal 8′     A – h° Prospekt

Bourdon 8′

Gamba 8′

Salicional 8′   C – H gedeckt

Prestant 4′     A – c° Prospekt

Rohrflöte 4′

Quint 2 2/3′

Flageolet 2′

Cornet 8′

 

Pedal C – f°

Soubbasse 16′

Octavbass 8′

Cellobass 8′

Posaune 8′

 

 

 

Originaldisposition 1843

Manual C – f“‘

Bourdon 16′  

Principal 8′     A – h° Prospekt

Bourdon 8′

Salicional 8′   C – H gedeckt

Prestant 4′     A – c° Prospekt

Rohrflöte 4′

Quint 2 2/3′

Flageolet 2′

Mixtur-Cornet 2’/8′

Trompete 8′

 

Pedal C – f°

Soubbasse 16′

Octavbass 8′

Octavbass 4′

Posaune 8′

 

 

 

Spielhilfen

Keine Spielhilfen (keine Pedalkoppel!)

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 1200 Bau einer Kirche in Rodersdorf auf Initiative des Grafen von Pfirt.
14. Jahrhundert Erwähnung des Patrons St. Laurentius.
1615 Entstehung des Hochaltares.
1676 – 1682 Bau eines neuen grösseren Langschiffs, der Turm bleibt erhalten und wird 1685 um zwei Geschosse erhöht.
1685 und 1690 Aufzug dreier Glocken des Giessers Weitenauer (Basel).
17. Jahrhundert Entstehung von Seitenaltären und der Statuen. Bau des Beinhauses neben der Kirche.
1811 Epitaph für General Altermatt.
1832 neues Blatt des Hochaltares von Maler Anton Amberg (St. Gallen).
Vor 1850 Ersatz der Seitenaltäre durch klassizistische Altäre.
Um 1890 Entstehung der Kirchenfenster mit Glasmalereien der Tiroler Glasmalerei (Innsbruck).
1937 Umgestaltung des Beinhauses zur Muttergotteskapelle.
1982 Renovierung der Kirche.
2007 wird der Kirchturm unter der Leitung der Beck Oser Architekten (Basel) saniert.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt, Innenbilder Orgel: Mike Wyss
Kirchengeschichte: zitiert von den Angaben der Pfarreienseite und der ausliegenden Broschüre „Sankt Laurentius Kirche Rodersdorf“, zitiert aus einem Baubericht von Johann Flury
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 2. Februar 2024, Angaben Orgelbau Steiner und Dokumente zur Einweihung Orgelrestaurierung (Archiv)

Rodersdorf Burger-Orgel auf der Partnerseite pipeorganpictures.net – Link

Internetauftritt der Pfarrgemeinde aus den Seiten des Pastoralraumes

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!