WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Rieseby – St. Petri

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Petri

Konfession

Evangelisch-lutherisch

Ort

Rieseby

Postleitzahl

24340

Bundesland / Kanton

Schleswig-Holstein

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1878 Schleifladenorgel mit mechanischer Spiel- und Registertraktur und linksseitig angebautem Spieltisch, erbaut als Opus 111 durch Marcussen & Søn (Aabenraa (Dänemark)) II/15.
1959 Neobarockisierung durch H. J. Düngel (Schleswig)
1976 Überarbeitung durch Klaus Becker (Kupfermühle)
1992 Überholung (diese Arbeit war nur in einer älteren Version des Wikipedia-Artikels genannt, ohne das eine Quelle dafür angeführt wurde)
2014 Beseitigung eines Schimmelbefalls und Instandsetzungsarbeiten.

Disposition

Aktuelle Disposition

seit 1959

 I Hauptwerk C – f“‘

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Octav 4′

Quinte 2 2/3′

Waldflöte 2′

Mixtur 4 fach rep.  es°/es’/es“

II Hinterwerk C – f“‘

Gedackt 8′

Flöte 4′ gedeckt

Oktave 2′

Tertian 1-2 fach ab g° 1 1/3′ + 1 3/5′

Scharff 3 fach rep. Fis/fis°/fis’/c“/c“‘

Pedal C – d‘

Subbass 16′

Oktave 8′

Gedacktbaß 4′

Flöte 2′

Originale Disposition

bis 1959

 I Hauptwerk C – f“‘

Bordun 16′

Principal 8′

Hohlflöte 8′

Octav 4′

Gemshorn 4′

Quinte 2 2/3′

Octav 2′

Trompete 8′

II Hinterwerk C – f“‘

Gedact 8′

Gambe 8′

Flöte 4′

Pedal C – d‘

Subbaß 16′

Principal 8′

Gedact 8′

Posaune 16′

 

Spielhilfen

Manualkoppel II/I als Schiebekoppel (kleine Manubrien seitlich in den Klaviaturbacken außen neben dem II. Manual), Pedalkoppel I/P als Tritt etwa mittig über dem Pedal

Gebäude oder Kirchengeschichte

1220 – 1230 Errichtung der Kirche in Backsteinbauweise, einschiffig, Kastenchor eingezogen, angebaute Apsis in Halbkreisform
1649 Kanzel
1669 Stiftung des Altares.
1673 Anbau einer Gruft für eine ortsansässige Adelsfamilie an die Südseite des Chores
1702 Bau eines Kirchturms in Holzbauweise
1913 Renovierung mit Wiederherstellung des ursprünglichen Charakters.
In der Kirche befindet sich eine Granittaufe aus dem 12. Jahrhundert, eine Triumphkreuzigungsgruppe aus dem 13. Jahrhundert.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Jörg R. Becker – Aufzeichnung beim Besuch der Orgel am 30.07.2016
Orgelgeschichte: Jörg R. Becker und Wikipedia Artikel mit Informationen von Uwe Albrecht
Kirchengeschichte: Wikipedia Artikel mit Informationen von Uwe Albrecht
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!