WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Rickenbach – St. Margaretha

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Margaretha

Konfession

Katholisch

Ort

Rickenbach

Postleitzahl

6221

Bundesland / Kanton

Kanton Luzern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Im Jahr 1670 wird eine Orgel erwähnt.
1790 Orgelneubau durch den in Rickenbach ansässigen Orgelbauer und Lehrer Joseph (Josef) Willimann I/14.
1870 wird das Instrument dem Zeitgeschmack angepasst und durch Orgelbauer Johann Andreas Otto (Luzern) umdisponiert und vermutlich auch erweitert.
1920 entsteht im Willimann-Gehäuse eine neue Orgel mit röhrenpneumatischen Taschenladen und freistehendem Spieltisch. Dieser Neubau als Opus 512 wird unter Verwendung von Registern der Willimann/Otto-Orgel durch Orgelbau Goll & Cie. (Luzern) erstellt II/20 + 4 Transmissionen, 1 Windabschwächung und 2 Auszügen.
Vor 1951 Abtragung des Werkes auf Grund des Neubaus der Kirche.

Derzeitige Orgel in der neuen Kirche

1960 Schleifladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, elektrischer Spiel- und elektropneumatischer Registertraktur, erbaut mit Freipfeifenprospekt nach Plänen der Sachberater Eduard Kaufmann (Stiftsorganist Luzern) und OSV Victor Frund (Luzern) durch Walter Graf Orgelbau Sursee II/28 + 1 Transmission, 1 Auszug und 3 Extensionen.
1973 und 1988 Renovierung durch die Erbauerfirma.

Disposition

Graf-Orgel

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Koppelflöte 8′  tiefe Octave Holz

Gemshorn 8′

Octave 4′

Nachthorn 4′

Superoctave 2′

Blockflöte 2′

Quinte 2 2/3′  ab c°

Terz 1 3/5′      ab c°

Mixtur 1 1/3′   6-fach rep. c°/fs°/fs’/cs“‘

Krummhorn 8

 

II Schwellwerk C – g“‘

Quintadena 16′

Principal 8′

Gedeckt 8′   tiefe Octave Holz

Salicional 8′

Suavial 4′

Rohrflöte 4′

Flageolet 2′

Quartan 1′ + 1 1/3′   ab c° + 1 1/3′ / C-H 1′

Zimbel 1′   5 fach rep. e°/a°/a’/e“/a“

Trompett harm. 8′

Schalmei 4′

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′     Tr. SW Quintadena

Praestant 8′

Spillflöte 8′

Quintadena 8′   Ext. aus Tr. SW Quintadena

Octave 4′          Auszug aus Mixtur 4′

Mixtur 4′   5-fach

Posaune 16′

Trompete 8′      Ext. Posaune

Zink 4′              Ext. Posaune/Trompete

 

 

Goll-Orgel 1920 – 1951

I Hauptwerk C – g“‘

Bordun 16′

Principal 8′   Prospekt teilw. alt

Bordun 8′

Flöte amabile 8′

Gambe 8′

Salicional 8′  Tr. SW

Octave 4′

Hohlflöte 4′

Quinte 2 2/3′ aus Mixtur

Octave 2′      aus Mixtur

Cornett Mixtur 3-4 fach 2 2/3′

 

II Schwellwerk C – g“‘

Geigenprincipal 8′

Concertflöte 8′

Liebl. Gedackt 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′           alt

Voix Céleste 8′   ab c° alt

Fugara 4′

Traversflöte 4′

Rauschquinte 2 2/3′ + 2′

Trompete 8′

Tremolo

 

Pedal C – f‘

Violon 16′

Subbass 16′

Echobass 16′     Windabschw. Subbass

Flötbass 8′

Salicetbass 8′    Tr. II

Trompetenbass 8′ Tr. SW II

 

 

Spielhilfen

Graf-Orgel

2 freie Kombinationen

II – I, II – P, I – P als Registerwippen (Nr. 13 – 15)

Linke Seite: Leuchtanzeige I, II, III, F, TT, Zungenabsteller (Zink 4′ / Trompete 8′ / Posaune 16′ / Schalmei 4′ / Trompett harm. 8′ / Krummhorn 8′ / Quintadena 16′ [sic])

Rechte Seite: Voltmeter, Crescendo-Anzeiger 0 – 12

Spieltisch Druckknöpfe unter erstem Manual: I (HR), II (FK 1), III (FK 2), F, TT, A (Auslöser), Aut.Ped.

Fuss:
F, I (HR), II (FK 1), III (FK 2), TT, II – I, II – P, I – P als Pistons (linke Seite)
Crescendo (Tritt), Schwellwerk (Schwelltritt II)
Zungen ab I, Zungen ab II, Zungen ab Ped., Mixt. ab I, Mixt. ab II, Mixt. ab Ped., Crescendo ab als Einhaktritte (rechte Seite)

Goll-Orgel 1920 – 1951

1 freie Combination
II/I, I/P, II/P, Sub II/I (ab c°), Sub II (ab c°), Super II/I (g““), Super II (g““), Super II/P, Normalkoppel, Generalkoppel, Trompete 8′ ab (Schalter für SW und Pedal)
5 feste Kombinationen, FC an, Ped.Umsch., Walze, Schwelltritt II

Gebäude oder Kirchengeschichte

1231 erstmalige Erwähnung einer Pfarrei in Rickenbach.
1406 Glockenguss und Aufzug.
Um 1535 wird die Muttergottesstatue aus der Zeit um 1500 nach Rickenbach gebracht.
1656 Einsturz der Sakristei.
1662 Bau einer neuen grösseren Kirche, lediglich der Turm der Vorgängerkirche wird beibehalten.
1676 Entstehung der Totenkapelle, vermutlich mit Material einer 1534 erbauten Vorgängerkapelle.
1936 Aufzug eines sechsstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale h° + cs‘ + e‘ + fs‘ + gs‘ + h‘.
1950 – 1951 Abtragung der Kirche zu Gunsten eines Neubaus.
1957 – 1958 Bau der heutigen Kirche unter erneuter Beibehaltung des historischen Turmes nach Plänen des Architekten Fritz Metzger (Zürich). Das Schiff wird in der Form einer Arche nachempfunden.
Die den Innenraum prägende Chorwand (Darstellung Jerusalems mit 12 Toren und Engeln) und die Fenster stammen von Paul Stöckli (Stans), der Tabernakel von Schilling (Arlesheim). Das Relief oberhalb des Seitenportales ist ein Werk von Grossert (Sursee), der Taufstein in der Taufkapelle unterhalb der Orgelempore stammt von Hans Christen (Basel).
1996 Sanierung der Totenkapelle.
2001 Renovierung und Errichtung eines rollstuhlgängigen Zutritts.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort und auf den Seiten der Pfarrei Rickenbach (Link folgend)
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt, eigene Sichtung und Spiel am 21. August 2022 und am 6. Dezember 2022, Angaben der Kirchgemeinde vor Ort und zitiert aus Kirchenchöre und Orgeln von Otto Lustenberger – Brunner Verlag 1997 – ISBN 3905198371, Goll-Orgel Aufzeichnungen H.G.Schmidt und W. Graf
Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Pfarrei Rickenbach

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!