WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Querfurt / Ziegelroda-Landgrafroda – St. Petri

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

HELP




Gebäude oder Kirche

St. Petri

Konfession

Evangelisch

Ort

Querfurt/Ziegelroda-Landgrafroda

Postleitzahl

06268

Bundesland / Kanton

Sachsen-Anhalt

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1703 besitzt die Kirche bei ihrer Weihe wohl noch kein Instrument.
1745 Errichtung einer ersten Orgel mit wohl zwei Manualen und Pedal hinter einem fünfteiligen Barock-Prospekt.
Das Gehäuse wurde nicht verändert und auch nicht deutlich erweitert – insofern ist, auch aufgrund der Klaviaturumfänge, davon auszugehen, dass die Orgel bereits zwei Manuale besaß. Die Gestaltung des Spielschrankes und vor allem die der Registerstaffeleien gemahnt an die Witzmann-Orgel in Schraplau, wenngleich diese weitere Klaviaturumfänge aufweist.
1879 Reparatur der Orgel durch August Apel/Querfurt, im Zuge dessen auch Umdisponierung im romantischen Stil. Die für Apel ungewöhnlichen Klaviaturumfänge von C-c“‘ rühren vermutlich von der alten Orgel her. Der Prospekt wurde beibehalten, es entstand eine vorderspielige mechanische Schleifladenorgel II/16 mit Spielschrank.
1908 Umsetzung in die neue Kirche, im Zuge dessen sicher nochmalige Reparatur, eventuell durch Strobel&Söhne (?) – falls die alte Kirche wirklich so baufällig war, dass der Abriss unumgänglich gewesen ist, muss die Orgel davon auch Schaden genommen haben.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen – vermutlich von von 1745 – zu Rüstungszwecken.
nach 1917 erfolgte kein Ersatz der Prospektpfeifen, die Schaufront blieb leer und ist es bis heute.
nach 1945 wird das Orgelwerk wenig gepflegt und verfällt nach und nach. Einen elektrischen Winderzeuger hat das Instrument nie erhalten.
2022 die Orgel ist vorhanden, aber nicht spielbar. Eine Restaurierung ist derzeit wohl nicht geplant, der 1917 eingezogene Principal 4′ wurde nie ersetzt. Im Turmraum befinden sich zwei übereinander liegende Keilbälge.

Disposition

Manual I – Hauptwerk C-c“‘

Bordun. 16 Fuss. (ab c°)

Hohlflöte. 8 Fuss.

Gedackt. 8 Fuss.

Viola di Gamba. 8 Fuss.

Principal. 4 Fuss. [ehem. Prospekt]

Gedackt. 4 Fuss.

Octave. 2 Fuss.

Mixtur. 3 fach.

 

Manual II – Oberwerk C-c“‘

Geigen,,Principal. 8 Fuss.

Flauto traverso. 8 Fuss.

Lieblich Gedackt. 8 Fuss.

Salicional. 8 Fuss.

Flauto dolce. 4 Fuss.

Pedal C-c‘

Subbass. 16 Fuss.

Octavbass. 8 Fuss.

Violonbass. 8 Fuss.

 

Spielhilfen

Als Registerzug links außen: O. Sperrventil [Sperrventil II]
Als Registerzug links unten, innen: Pedal,,coppel. [I/P]
Als Registerzüge rechts unten: Manual,,coppel., Calcant

Gebäude oder Kirchengeschichte

12. Jahrhundert Kirchengründung in Landgrafroda – die Kirche wurde Simon Petrus geweiht.
1207 erste Erwähnung von Ort und Kirche
um 1500 gotische Überformung des Bauwerkes, vermutlich einer eher kleinen Kapelle
nach 1618 schwere Schäden an der Kirche im Dreißigjährigen Krieg
1703 Neubau einer barocken Kirche, nachdem die alte zerstört wurde. Es wird von einer „gotischen Kapelle“ gesprochen, die als Vorgängerbau diente.
9. November 1703 Weihe der alten Kirche
1879 Neue Innenausmahlung für die Kirche durch Dekorationsmaler Kögel aus Allstedt
1887 Neubau des Pfarrhauses
1907 ist die alte Kirche stark baufällig.
9. März 1908 Beginn der Abbrucharbeiten am alten Bauwerk
22. Mai 1908 Richtfest der neuen Kirche, die nach Plänen von Architekt Friedrich Fahro aus Halle im Jugendstil/Neobarock erbaut wird.
9. November 1908 Weihe der neuen Kirche am Weihetag des Vorgängerbaus
1991 Beginn der Sanierung des Bauwerkes nach längerer Vernachlässigung als Initiative des Ortes
2008 Vollendung der Sanierung des Baukörpers, dabei wurde auch die Farbfassung im Innenraum erneuert.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter, Ella Reiter
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort, ergänzt durch Informationen eines Beitrages des Altertums- und Verkehrsvereines Querfurt, Abruf am 9. November 2023
Kirchengeschichte: Informationen aus einem Beitrag des Altertums- und Heimatvereines Querfurt, abgerufen am 9.11.2023

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!