Orgel: Querfurt / Schmon-Niederschmon – St. Markus
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
HELP
Die Schafberg-Orgel zu Niederschmon ist das wahrscheinlich größte erhaltene Opus dieses unbekannten Meisters. Der Zustand heute ist bedauerlich – zerbrochene Abstrakten, starker Wurmbefall, beschädigte und umgeknickte Pfeifen, fehlende Metallpfeifen, durchlöcherter Balg. Das Instrument bedarf einer dringenden und tiefgreifenden Sanierung!
Gebäude oder Kirche
St. MarkusKonfession
EvangelischOrt
Querfurt / Schmon-NiederschmonPostleitzahl
06268Bundesland / Kanton
Sachsen-AnhaltLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1843 Errichtung einer vorderspieligen mechanischen Schleifladenorgel II/19 durch Christian Friedrich Schafberg/Querfurt im Zuge des Neubaus des Kirchenschiffes.
1887 Neubaupläne für Neubau durch August Apel/Querfurt – diese kamen nicht zur Ausführung.
1888 Reinigung und Instandsetzung durch August Apel/Querfurt, dabei Dispositionsänderung – Principalbaß 16′ statt Posaune 16′, Ausbau der drei Keilbälge und Einbau eines Doppelfaltenmagazinbalges.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Rüstungszwecken.
1920erJahre Einbau von Zinkpfeifen in den Prospekt.
Um 1960 Überholung durch Hildebrandt/Roßleben a.d.Wiehe, dabei auch Einbau eines elektrischen Winderzeugers.
1994 Einhausung der Orgel wegen Arbeiten im Kirchenschiff.
Um 2005 Schäden an der Orgel durch Marderbiss und Holzwurm.
2022 die Orgel ist vorhanden, aber nicht spielbar. Die Pedallade ist schwer vom Holzwurm befallen, die Abstrakten hinter dem Spieltisch sind teilweise gebrochen.
Disposition
Disposition bei Sichtung 2022
Manual I – Hauptwerk C – f“‘Bordun 16 Fuß. Principal 8 Fuß. Gedeckt 8′ [handschriftliche Bezeichnung auf Papier] Gemshorn 8 Fuß. Octave 4 Fuß. Quinte 3 Fuß. Octave 2 Fuß. Mixtur 4 fach COrnett 3 fach
|
Manual II – Oberwerk C – f“‘Principal discant 8 Fuß. Flauto traverso 8 Fuß. Salicional 8 Fuß. Principal 4 Fuß. Flauto traverso 4 Fuß. Octave 2 Fuß.
|
Pedal C – d‘Principalbaß 16′ [Registerschild heute: Posaunen,,bass. 16 Fuß.] Subbaß 16 Fuß. Violon 16 Fuß. Octavbaß 8 Fuß.
|
Disposition 1843
Manual I – Hauptwerk C – f“‘Bordun 16 Fuß. Principal 8 Fuß. Gedeckt 8′ [handschriftliche Bezeichnung auf Papier] Gemshorn 8 Fuß. Octave 4 Fuß. Quinte 3 Fuß. Octave 2 Fuß. Mixtur 4 fach Cornett 3 fach
|
Manual II – Oberwerk C – f“‘Principal discant 8 Fuß. Flauto traverso 8 Fuß. Salicional 8 Fuß. Principal 4 Fuß. Flauto traverso 4 Fuß. Octave 2 Fuß.
|
Pedal C – d‘Subbaß 16 Fuß. Violon 16 Fuß. Octavbaß 8 Fuß. Posaunen,,bass. 16 Fuß.
|
Spielhilfen
Als Registerzüge links unten: Manual,,Coppel [II/I], Pedal=coppel. [I/P]
Als Registerzug rechts unten: Calcant.
Gebäude oder Kirchengeschichte
13. Jahrhundert Gründung einer ersten Kirche.
17. Jahrhundert die Kirche ist baufällig und zu klein.
1690 Errichtung eines neuen Kirchenschiffes, der Schlussstein wurde in das neue Kirchenschiff später integriert.
1791 Errichtung des Turmes (Laut Inschrift über dem Eingangsportal) mit oktogonaler Glockenstube und Schweifhaube.
1842-43 Neubau des Kirchenschiffes im klassizistischen Stil mit komplett neuer Innenausstattung.
1917 Abgabe der Glocken zu Rüstungszwecken.
1922 Guss von drei Eisenglocken durch Schilling&Lattermann.
1998 Sanierung der Turmhaube mit neuer Wetterfahne.
Um 2010 Sanierung des Kirchenschiffes, Einrichtung einer Winterkirche im Turmraum.
2022 Sanierung der Loge unter der Orgelempore.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Richter
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort und Informationen von H. Rotermund
Kirchengeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort