Orgel: Querfurt / Gatterstädt – St. Georgi
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
HELP
Die Wäldner-Orgel in Gatterstädt ist eines der größten Werke, die August Ferdinand Wäldner errichtete. Derzeit ist der Zustand des Instrumentes mehr als bedauerlich, eine Sanierung scheint derzeit in weiter Ferne zu liegen – dabei hätte es der Wert des Werkes mehr als verdient, dass die Orgel umfassend saniert wird!
Gebäude oder Kirche
St. GeorgiKonfession
EvangelischOrt
Querfurt / GatterstädtPostleitzahl
06268Bundesland / Kanton
Sachsen-AnhaltLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Vermutlich war bereits in der alten Georgi-Kirche eine Orgel vorhanden. Über diese liegen bis dato keine Informationen vor.
1857 Neubau einer vorderspieligen mechanischen Schleifladenorgel II/23 mit Gehäuse im Rundbogenstil durch August Ferdinand Wäldner/Halle.
Um 1900 Umbau von Mixtur 3fach OW zu Progressiv Harmonica durch Rühlmann. Das Register Progressiv Harmonica ist bei Wäldner nie vorhanden gewesen.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn zu Rüstungszwecken.
Um 1925 Einbau von Zinkpfeifen in den Prospekt.
Um 1937 Pflege durch Furtwängler&Hammer/Hannover.
Um 1960 Einbau eines elektrischen Winderzeugers.
2008 letztmalige Reinigung des Instrumentes.
2022 Orgel ist vorhanden und original erhalten, aber nur sehr eingeschränkt spielbar.
Disposition
Manual I – Hauptwerk C – f“‘Bordun 16 Fuß. Principal 8 Fuß. Hohlflöte 8 Fuß. Gedackt 8 Fuß. Viola di Gamba 8 Fuß. Octave 4 Fuß. Gedackt 4 Fuß. Quinte 2 2/3 Fuß. Octave 2 Fuß. Mixtur 4 fach
|
Manual II – Oberwerk C – f“‘Geigenprincip. 8 Fuß. Liebl. Gedackt 8 Fuß. Flauto traverso 8 Fuß. Principal 4 Fuß. Flauto amabile 4 Fuß. Spitz=Flöte 2 Fuß. Progressiv Harmonica.
|
Pedal C – c‘Sub Baß 16 Fuß. Violon Baß 16 Fuß. Principal Baß 8 Fuß. Gedackt Baß 8 Fuß. Octav Baß 4 Fuß. Posaune 16 Fuß.
|
Spielhilfen
Als Registerzüge links unten: Manual,,Coppel. [II/I], Ventil zum Hauptwerk, Pedal,,Coppel. [I/P]
Als Registerzüge rechts unten: Ventil zum Oberwerk, Kalkanten,,Glocke
Gebäude oder Kirchengeschichte
13./14. Jahrhundert Errichtung der ersten Kirche St. Georg als Filiale der Petrikirche.
1478 Guss einer Glocke durch Claus Riman/Naumburg mit 116cm Durchmesser.
1505 Guss der großen Glocke durch Paul Mas (auch: Pawel Moes).
1505 Guss einer kleinen Glocke durch Paul Mas.
1734 Guss einer neuen Glocke durch Peter Becker/Halle.
1853-56 Neubau einer neoromanischen Saalkirche mit Westturm nach Entwürfen des Bauinspektors Friedrich Wilhelm Ernst Steudener/Halle.
1857 Weihe der neuen Kirche.
1917 Abgabe einer Glocke zu Kriegszwecken.
1942 Abgabe einer weiteren Glocke zu Kriegszwecken.
1964 Guss zweier Glocken aus Eisenhartguss durch Schilling&Lattermann, Einbau einer elektrischen Läuteanlage, Einbau eines gekröpften Joches für Glocke 1.
1991 Sanierung des Sakristei-Daches.
1993 Sanierung und Rekonstruktion der Farbfassung vom Gewölbe der Apsis.
1995/96 umfangreiche Schwammsanierung der Emporen und der Dachbalken, Sanierung des Mauerwerkes vom Kirchenschiff.
1995/96 neuer Putz für die Treppenaufgänge zu Emporen und Turm, Einbau neuer Treppen im Turm.
Ab 1996 Beginn der Sanierung der Bleiglasfenster des Kirchenschiffes, Einbau von Schutzgittern vor den Fenstern.
1997 Erneuerung der elektrischen Läuteanlage durch Laszlo Szabo/Artern.
1998 Verlegung von neuen Sandsteinplatten in der Eingangs- bzw. Turmhalle.
1999 Beginn der Turmsanierung, Einrüstung des Turmes.
2000 Instandsetzung der Turmuhr und der Schalluken am Turm.
2001 Neueindeckung des Kirchenschiffes mit Schieferplatten.
2005 Sanierung der Leuchter und des Kruzifix vom Altar.
2005 weitere Malerarbeiten zur Restaurierung des Innenraumes.
2005 Abschluss der Sanierung (Kurt Schönburg, Fa. Michael Schönburg/Milzau).
2022 Kirche ist in gutem Zustand, wird aber nur selten genutzt.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Richter
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter, Sichtung und Spiel
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort
Kirchengeschichte: Johannes Richter mit Informationen eines Aushanges in der Kirche, ergänzt durch Informationen von Inschriften.net [Glocken Gatterstädt, abgerufen am 2. Oktober 2022]