WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Quedlinburg – St. Mathilde

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Mathilde

Konfession

Katholisch

Ort

Quedlinburg

Postleitzahl

06484

Bundesland / Kanton

Sachsen-Anhalt

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Video Aufbau „Krönung“ des Glockenturmes von User Quedel auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

19. Jahrhundert mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spielschrank, erbaut für einen nicht mehr bekannten Standort vermutlich durch Orgelbauer August Randebrock oder Franz Eggert (Paderborn) II/14.
Nach 1950 Umdisponierung im neobarocken Stil.
Vor 2021 Instandsetzung des Werkes, insbesondere des Pfeifenwerkes und des Gehäuses.

Disposition

I Hauptwerk C – f“‘

Bordun 16 Fuß.

Principal 8 Fuß.

Hohlflöte 8 Fuß.

Viola da Gamba 8 Fuß.

Octav 4 Fuß.

Mixtur 4fach 2 Fuß.

II Manual C – f“‘

Lieblich Gedackt 8 Fuß.

Flauto amabile 8 Fuß.

Gedackteflöte 4 Fuß. [sic]

Prinzipal 2′ (neues Registerschild)

Quinte 1 1/3′ (neues Registerschild)

Pedal C – d‘

Subbass 16 Fuss.

Principalbass 8 Fuss.

Choralb. 4′ (neues Registerschild)

 

Spielhilfen

Linke Seite: Manualcoppel (II/I), Pedalcoppel (I/P), Kalkantenglocke
Rechte Seite: Noli me tangere (anderer Typus des Registerschildes mit gotischem Schriftzug)

Gebäude oder Kirchengeschichte

1820 – 1848 wird Quedlinburg katholischerseits von Adersleben und Hedersleben aus betreut.
1855 – 1858 Bau der Kirche St. Mathilde unter der Leitung des Baumeisters und Architekt Friedrich von Schmidt (Frickenhofen/Wien).
1858 Errichtung des Kirchturmes.
1953 neues Altarbild im Zuge der Umgestaltung des Kirchenraumes von Meinolff Splett (Halle). In der Kirche befindet sich eine gotische Piéta aus der Zeit um 1400 aus der Kirche St. Wiperti. Die Kreuzwegstationen stammen von Bildhauer Anton Mormann (Stade).
1984 Abtragung des baufälligen Kirchturmes.
2011 Restaurierung zweier Fenster nach einem Hagelschaden.
2021 Wiederaufbau des Kirchturmes, die Glocken und die Läuteanlage werden von der Altenauer Glocken- und Läuteanlagen GmbH ausgeführt.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Robert Schulz
Orgelgeschichte: Robert Schulz – eigene Sichtung
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde, zitiert aus 150 Jahre katholische Kirche St. Mathilde Quedlinburg von Christoph Tretschok, Matthias Wozniak und Ernst Coester
Video Aufbau „Krönung“ des Glockenturmes von User Quedel auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!