WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Poseritz (Rügen) / Swantow – St. Stephanus

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Stephanus

Konfession

Evangelisch

Ort

Poseritz (Rügen) / Swantow

Postleitzahl

18574

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1846 Neubau einer seitenspieligen mechanischen Schleifladenorgel mit angehängtem Pedal I/7 durch Johann Friedrich Nerlich/Stralsund. Das Werk stand in der Kirche Neuenkirchen (Rügen).
1892 Umsetzung der Orgel in die Dorfkirche Swantow durch Guido Knauf, dabei auch Dispositionsänderung. Andere Quellen benennen Paul Mehmel als Ausführenden für die Umsetzung.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken.
Um 1927 Einbau von Zinkpfeifen in den Prospekt, erneute Dispositionsänderung.
1984 Reinigung der Orgel.
Um 1990 ist die Orgel in einem sehr schlechten Zustand.
Ab 1995 Planungen zur umfangreichen Sanierung und Dispositionsrückführung der Orgel.
Ab 1999 Sanierung der Orgel für 23.700€ durch Orgelbau Rainer Wolter/Zudar. Dabei wurde die Disposition auf die Ursprüngliche zurück geführt.
Oktober 2003 Abschluss der Sanierung und Einweihung der Orgel.
2022 ist das Instrument in einem guten Zustand und spielbar.

Disposition

Disposition 2022 (= 1846)

Manual C – d“‘

Bordun 16 Fuss

Gedact. 8. Fuss

Flöte : trav. 8. Fuss (C-H aus Gedackt 8′)

Gamba 8. Fuss (C-H Gedeckt, ab c° offen)

Principal 4. Fuss (Teilw. Prospekt) 

Gedactflöte 4. Fuss

 

Pedal C – c‘

keine eigenen Stimmen, fest angehängt. 

 

Disposition vor der Sanierung (laut Beitrag auf www.kirche-poseritz.de)

Manual C – d“‘

Bordun 16 Fuss

Gedact. 8. Fuss

Flöte : trav. 8. Fuss

Aeoline 8′ (statt Gedactflöte 4′)

Principal 4. Fuss

Oktave 2′ (statt Gamba 8′)

 

Pedal C – c‘

keine eigenen Stimmen, fest angehängt. 

 

 

Spielhilfen

Als Registerzug mittig: Vacat. [heute Motorschalter]

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 1100 Errichtung einer ersten Missionskirche in Swantow.
1294 erste urkundliche Erwähnung der Kirche von Swantow.
1469 Anfügung des gotischen Chores, Fertigung eines Schnitzaltars.
1500 Anbau des Fachwerkturmes im Westen.
1705 Errichtung der Kanzel.
1785 wird der gotische Altar ausgebaut und ein barocker Altar aufgestellt.
1811 diente die Kirche in Zeiten der napoleonischen Fremdherrschaft als Getreidelager.
1848 Aufhängung eines Votivschiffes in der Kirche. Dieses war eine Stiftung von Swantower Seeleuten.
1892 umfangreiche Renovierung der Kirche, Entfernung der Seitenemporen.
1978/79 Entfernung des Barockaltars, Aufstellung einer gotischen Kreuzigungsgruppe aus der Kirche Poseritz auf dem Altartisch. Der Barockaltar wurde der Kirche Poseritz übergeben.
30. Dezember 1979 erneute Weihe der Kirche.
1995 Gründung eines Fördervereins für die Kirche.
1997 Sanierung des Dachfirstes.
2000 Sanierung des Votivschiffes.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter, Sichtung und Spiel
Orgelgeschichte: Beitrag zur Orgel auf der Webseite der Kirche Poseritz, abgerufen am 18. August 2022
Kirchengeschichte: Johannes Richter mit Informationen eines Aushanges in der Kirche

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!