Orgel: Pfungen – Reformierte Kirche (ehem. St. Pirminus)
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
Reformierte Kirche (ehem. St. Pirminus)Konfession
ReformiertOrt
PfungenPostleitzahl
8422Bundesland / Kanton
Kanton ZürichLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1891 Beschaffung eines Harmoniums zur Gemeindebegleitung. Zuvor wurden die Gottesdienste mit Vorsängern musikalisch gestaltet.
1948 Orgelneubau einer Schleifladenorgel mit mechanischer Spiel- und pneumatischer Registertraktur ebenerdig im Chorraum durch Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf/ZH) II/16 – Einweihung und Expertise am 30. Mai 1948 mit dem Winterthurer Stadtkirchenorganist Karl Matthaei.
1964 Verkauf und Versetzung des Werkes im Zuge der Kirchenrenovierung in die katholischen Kirche St. Pirminus Pfungen durch Orgelbau Kuhn → Link. Bei der Umsetzung werden zwei Register verändert.
Derzeitige Orgel
1967 mechanische Schleifladenorgel, erbaut von Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) auf der Empore. Das Hauptwerk wurde als Rückpositiv konzipiert, Positiv und Hauptwerk sind in zwei separaten Gehäusekonstruktionen hintereinander auf der Empore errichtet worden II/14. Die Expertise oblag dem Winterthurer Stadtkirchenorganist Alfred Pfister – Einweihung am 21. Mai 1967. Das Gehäuse entwarf Hans-Joachim Schacht, die Intonation oblag Benno Ertl.
2006 Renovierung durch Orgelbau Kuhn AG.
Disposition
Kuhn-Orgel 1967
I Hauptwerk im RP C – g“‘Spillpfeife 8′ Prästant 4′ Anm. 1 Gedackt 4′ Metall ged. Nachthorn 2′ Mixtur 4f. rep. B/b°/f‘ Cornett 3 f. nur 2 chörig (Sesquialter)
|
II Positiv C – g“‘Rohrflöte 8′ Anm. 2 Spitzflöte 4′ Principal 2′ Cymbel 3f. rep. g°/g’/g“
|
Pedal C – f‘Subbass 16′ Holz ged. Holzprinc. 8′ Choralbass 4′ Metall Zinke 8′ fr. Bauart
|
Anm. 1 – Prästant 4′ im Prospekt RP/HW, C – h°
Anm. 2 – Rohrflöte 8′ im Prospekt Pos., C/D – A Mittelfeld, e° – f‘ Aussenfelder
Zusammensetzung Mixtur HW im RP
C 1 1/3′ + 1′ + 2/3′ + 1/2′
B 2′ + 1 1/3′ + 1′ + 2/3′
b° 2 2/3′ + 2′ + 1 1/3′ + 1′
f‘ 4′ + 2 2/3′ + 2′ + 1 1/3′
Zusammensetzung Cymbel Pos.:
C 1′ + 2/3′ + 1/2′
g° 1 1/3′ + 1′ + 2/3′
g‘ 2′ + 1 1/3′ + 1′
g“ 2 2/3′ + 2′ + 1 1/3′
Winddrücke:
Pos. – 48mmWS
HW – 57mmWS
Vorgängerorgel Kuhn 1948 → heute in der katholischen Kirche St. Pirminus Pfungen
Spielhilfen
1 Drehkombination
Fuß: Pos. – HW., Pos. – P., HW. – P. als Rastentritte auf der linken Seite, Kombination Reg. an / Reg. ab als Fusshebel auf der rechten Seite
Gebäude oder Kirchengeschichte
Vor 1000 soll eine Kirche in Pfungen existiert haben, welche im Jahr 1275 genannt wird.
14./15. Jahrhundert Erweiterung der Kirche im Chorbereich.
1523 Einzug der Reformation.
1648/49 Bau der heutigen Kirche nach Plänen des Baumeisters Balthasar Sölli (Wülflingen).
1701 Renovierung der Kirche.
1737, 1765 und 1777 Aufzug eines dreistimmigen Geläuts.
1748 Anhebung des Daches mit Renovierung der Decke und Einzug einer Orgelempore.
1851 Ersatz der Kirchenmauer und wenig später Ersatz der Fenster.
1860 Ersatz des Geläuts durch vier neue Glocken – Nominale f‘ + a‘ + c‘ + f“.
1876 Einbau einer Heizanlage.
1890 – 1891 Renovierung der Kirche mit Vergrösserung der Empore, Sanierung der Kanzel, Decke und des Bodens. Der Innenraum wird farblich dezent verändert und eine neue Bestuhlung verwirklicht.
1918 Veränderungen der Emporentreppe, neue Bestuhlung, Täfer, Decke und Kanzel nach Plänen von Oskar Heer.
1928 neue Zentralheizung.
1947 Aufzug eines neuen vierstimmigen Geläuts mit gleicher Tonfolge.
1964 – 1965 umfangreiche Kirchenrenovierung mit neuer Vorhalle und Innenausstattung unter der Leitung der Architekten Edwin Bosshardt und Hans Bremi (Winterthur). Entstehung der Buntglasfenster von Johann Jakob Zemp (Küsnacht).
1997 Aussenrenovierung mit Rekonstruktion des Turmhelms auf das ursprüngliche Erscheinungsbild.
2006 umfassende Innenrenovierung mit neuer Innenbeleuchtung, Umgestaltung der Kanzel und Vergrösserung des Chorraumes nach Plänen des Architekten Urs Hostettler (Pfungen).
2022 Fusion mit der Kirchgemeinde Dättlikon.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Geschichtstafel und Angaben zitiert aus dem Kirchenführer zur Renovierung der Kirche Pfungen 1964/65 von Jürg Balzer.
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 08/23, Bestandesaufnahme vor Ort, Angaben zur Vorgängerorgel → siehe Kirche St. Pirminus Pfungen auf dem Orgel-Verzeichnis
Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link