WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Ostseebad Heringsdorf – Stella Maris

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Stella Maris

Konfession

Katholisch

Ort

Ostseebad Heringsdorf

Postleitzahl

17424

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo User stahlglocke auf Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Nach 2000 Aufstellung einer 1995 als Opus 876 für die katholische Akademie Berlin von Werner Bosch Orgelbau GmbH (Niestetal-Sandershausen) erbauten mechanischen Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch. Nach einem Gebäudeneubau in Berlin und einen damit verbundenen Orgelneubau der Firma Bosch, wurde die Orgel nach Heringsdorf transferiert II/9. Drei der Register sind wahlweise auf beiden Manualen mittels eines Vorabzuges spielbar (in kursiver Schrift).

Disposition

I. Manual C – g“‘

Flöte 8′

Spitzgambe 8′ I+II VZ

Principal 4′

Gedacktflöte 4′ I+II VZ

Waldflöte 2′ I+II VZ

Quinte 1 1/3′

Sesquialtera II ab g°

Tremulant

II. Manual C – g“‘

Rohrflöte 8′

Spitzgambe 8′ I+II VZ

Gedacktflöte 4′ I+II VZ

Waldflöte 2′ I+II VZ

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

 

Spielhilfen

II-I, II-P, I-P als Einhaktritte

Gebäude oder Kirchengeschichte

1929 Bau der ersten katholischen Kapelle im Caritas-Seniorenzentrum, welches von Salvatorianerinnen betreut wurde. Architekt war Carl Kühn (Köln).
1975 wird eine neue Kapelle erbaut.
1990 Errichtung eines Kirchturmes.
1999 Abtragung der Kirche zu Gunsten eines neuen Zentrums mit Kirchenbau.
2000 Einweihung der heutigen Kapelle. Es handelt sich um einen Zeltbau mit Oberlichtpyramide. Im Glockenturm befinden sich zwei Glocken, welche vermutlich von der Giesserei Schilling (Apolda) stammen könnten – Schlagtöne gis‘ + h‘ (Quelle Youtube User stahlglocke – siehe Video).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Wolfgang Reich und Andreas Schmidt
Orgelgeschichte: bestehendes Instrument – Bestandesaufnahme Wolfgang Reich und Andreas Schmidt am 09. Juli 2021, vielen Dank an die Orgelbaufirma Bosch für die Mitteilung bezüglich des ursprünglichen Standortes.
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde
Glockenvideo User stahlglocke auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!