WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Olten – St. Marien (Truhenorgel)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Marien

Konfession

Katholisch

Ort

Olten

Postleitzahl

4600

Bundesland / Kanton

Kanton Solothurn

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Pfarrkirche

 

Glockenvideo von User Starrkircher Glockenfan und Robin Marti KirchenGlocken



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

2005 mechanische Truhenorgel (Schleifladen) erbaut von Orgelbau Bernhard Fleig (Basel) I/5 ohne Pedal.

zur Hauptorgel

Disposition

Manual C – d“‘

Prinzipal 8′      Disc. ab c’/cs‘

Gedeckt 8′      Bass/Disc.

Oktave 4′        Bass/Disc.

Oktave 2′        Bass/Disc.

Quinte 1 1/2′   Disc. ab c’/cs‘

 

Teilung h°/c‘ bzw. c’/cs‘

 

Spielhilfen

Transponiervorrichtung 440Hz / 415 Hz per Schiebregler unterhalb der Klaviatur

Gebäude oder Kirchengeschichte

1952 – 1953 Bau der Marienkirche (auch St. Maria Lichtmess bezeichnet) nach Plänen des Basler Architekten Hermann Baur als einschiffiger Saalbau in Sichtbetonbauweise mit 42 Meter hohem Kirchturm.
Der Altar ist ein Werk von Bildhauer Albert Schilling (Arlesheim). Die Innengestaltung u.a. Chorwandbild, Fenster und Emporenfenster sind Werke des bedeutenden Künstlers Ferndinand Gehr (Altstätten). Das Fassadenrelief und der Taufstein sind Werke von Bildhauer Willi Schibler, die Kreuzwegstationen von Paul Stöckli, die Antoniusstatue von Michael Grossert sowie die Marienbilder von Coghuf.
Grundsteinlegung am 14. April 1952 – Einweihung am 23. August 1953.
1952 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale des‘ + es‘ + ges‘ + as‘.
2004 und 2009 – 2014 Sanierungsmassnahmen an Kirche und Kirchturm.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von der Seite der Kirchgemeinde (Link folgend), zitiert aus der Broschüre „Marienkirche Olten“ Kunstverlag Josef Fink 1. Auflage 2020 – ISBN 978-3-95976-241-0 von Peter Heim und Peter Killer
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 7. Juli 2023, freundl. Mitteilung des Kirchenmusikers Georg Grass

Internetauftritt der Kirchgemeinde St. Marien

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!