Orgel: Olten – Friedenskirche
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.
Gebäude oder Kirche
FriedenskircheKonfession
ReformiertOrt
OltenPostleitzahl
4600Bundesland / Kanton
Kanton SolothurnLand
SchweizBildergalerie + Videos
Glockenvideo “ Die Glocken der Friedenskirche Olten (SO-CH)“ von User Ref Olten Technik auf Youtube
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
1860 – 1897 ist vermutlich ein Instrument zur Gemeindebegleitung genutzt worden. Leider ist uns nicht bekannt, ob es sich um eine erste Pfeifenorgel im Raum gehandelt hat.
1897 Bau einer einmanualigen pneumatischen Membranladenorgel durch Carl Theodor Kuhn (Männedorf) I/6.
1929 wird das Werk an die reformierte Kirchgemeinde Egerkingen verkauft.
Derzeitige Orgel
1929 pneumatische Taschenladenorgel mit mittig freistehendem Spieltisch, erbaut als Opus 639 auf einer Tribüne im Chorraum durch Orgelbau Th. Kuhn A.-G. (Männedorf-Zürich) III/45 + 1 Extension, 2 Transmissionen, 2 Auszüge und ein Gruppenregister – Einweihung am 15. Dezember 1929, die Expertise oblag dem Basler Münsterorganisten Adolf Hamm.
Nach 1950/60 Reparaturen und geringfügige Umdisponierung bzw. Veränderungen der Zusammenstellungen der Mixturen durch die Erbauerfirma.
2008 – 2009 Restaurierung und Rekonstruktion der Originaldisposition unter der Leitung des Sachverständigen Rudolf Bruhin (Basel) durch die Erbauerfirma Orgelbau Kuhn (Männedorf). Die Intonation oblag Pierre Barré und Stephan Wioland – Einweihung am 25. Januar mit Olivier Latry (Paris).
Disposition
Disposition 1929 = Stand Rekonstruktion 2008
I Hauptwerk C – g“‘Principal 16′ Principal 8′ Gemshorn 8′ Bourdon 8′ Flauto major 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Gedeckt Quinte 2 2/3′ Oktav 2′ Cornett 8′ ab C! 3-5 fach Mixtur 2 2/3′ 4-fach rep. c°/c‘ Trompete 8′
|
II Schwellwerk C – g“‘Salicional 16′ Horn-Principal 8′ Liebl. Gedackt 8′ Jubalflöte 8′ Suavial 4′ Flûte pastorale 4′ Gems-Quinte 2 2/3′ Flautino 2′ Zimbel 2′ 3-fach – rep. c°/c‘ Englisch Horn 8′
|
III Schwellwerk C – g“‘Liebl. Bourdon 16′ Geigen-Principal 8′ Viola di Gamba 8′ Flûte harmonique 8′ Nachthorn 8′ Ext. aus 16′ Dolce 8′ Voix céleste 8′ ab c° Travers-Flöte 4′ Gemshorn 4′ Violine 4′ Nasard 2 2/3′ Auszug aus Mixtur Waldflöte 2′ Terzflöte 1 3/5′ Auszug aus Mixtur Sesquialter 2-fach Gruppenzug aus Nasard 2 2/3′ / Terzflöte 1 3/5′ Mixtur 2 2/3′ 3-5 fach – rep. c° Trompette harmonique 8′ Basson-Hautbois 8′
|
Pedal C – f‘Principalbass 16′ Violonbass 16′ Subbass 16′ Echobass 16′ Tr. Sw III Quintbass 10 2/3′ Oktavbass 8′ Gedecktbass 8′ Dolcebass 8′ Tr. SW III Principal 4′ Octavflöte 2′ Posaune 16′ Trompet-Bass 8′
|
Disposition Veränderungen nach 1960 bis zur Rekonstruktion
I Hauptwerk C – g“‘Principal 16′ Principal 8′ Gemshorn 8′ Bourdon 8′ Flauto major 8′ Oktav 4′ Rohrflöte 4′ Gedeckt Quinte 2 2/3′ Oktav 2′ Cornett 8′ ab C! 3-5 fach Mixtur 2 2/3′ 4-fach rep. c°/c‘ Trompete 8′
|
II Schwellwerk C – g“‘Salicional 16′ Horn-Principal 8′ Liebl. Gedackt 8′ Jubalflöte 8′ Suavial 4′ Flûte pastorale 4′ Gems-Quinte 2 2/3′ Flautino 2′ Zimbel 2′ 3-fach – rep. c°/c‘ Krummhorn 8′ |
III Schwellwerk C – g“‘Liebl. Bourdon 16′ Geigen-Principal 8′ Viola di Gamba 8′ Nachthorn 8′ Ext. aus 16′ Dolce 8′ Voix céleste 8′ ab c° Travers-Flöte 4′ Gemshorn 4′ Violine 4′ Nasard 2 2/3′ Auszug aus Mixtur Waldflöte 2′ Terzflöte 1 3/5′ Auszug aus Mixtur Sesquialter 2-fach Gruppenzug aus Nasard 2 2/3′ / Terzflöte 1 3/5′ Echo-Mixtur 1 1/3′ 3-4-5 fach – rep. c°/c’/c“ Trompette harmonique 8′ Basson-Hautbois 8′ Clairon 4′
|
Pedal C – f‘Principalbass 16′ Violonbass 16′ Subbass 16′ Echobass 16′ Tr. Sw III Oktavbass 8′ Gedecktbass 8′ Dolcebass 8′ Tr. SW III Principal 4′ Octavflöte 2′ Mixtur 5-fach Posaune 16′ Trompet-Bass 8′
|
Disposition Kuhn-Orgel 1897 – 1929 gemäss Orgelbau Kuhn
Manual C – f“‘Bourdon 16′ Principal 8′ Salicional 8′ Octav 4′ Flöte 4′ *
|
Pedal C – d‘Subbass 16′
Pedalkoppel
|
*= es ist eher anzunehmen, dass die Flöte ein 8′ gewesen ist.
Spielhilfen
2 freie Combinationen
Linke Seite
Oberoctav III (Nr. 12)
Vacat (Nr. 19 / Manual III), Vacat (Nr. 20 / Manual II), Oberoctav II
Vacat (Nr. 24 / Manual II), Oberoctav III-II (Nr. 33), Unteroctav III-II (Nr. 34), Man III-II (Nr. 35)
Rechte Seite
Man. III-I (Nr. 36), Unteroctav III-I (Nr. 37), Oberoctav III-I (Nr. 38)
Man. II-I (Nr. 48), Unteroctav II-I (Nr. 49), Oberoctav II-I (Nr. 50), Vacat (Nr. 54 / Manual I)
I Ped. (Nr. 59), II Ped. (Nr. 60), III Ped. (Nr. 61), Oberoctav III-Ped. (Nr. 62)
Mitte oberhalb Manual III
Zungen ab, Trompette harm. 8′ ab, Basson Hautbois 8′ ab, Englisch Horn ab, Crescendo-Anzeiger 1 – 20, Trompete 8′ ab, Posaune 16′ ab, Trompetbass 8′ ab, Generalkoppel
Oberhalb Manual III
0., get.fr.Comb., III.M.
Oberhalb Manual II
0., get.fr.Comb., II.M.
Oberhalb Manual I
0., get.fr.Comb., I.M.
Druckknöpfe unter erstem Manual
0. (Auslöser), feste Pedalkombinationen III., II., I., Fr.Comb. A, Fr.Comb. B, 0. (Auslöser), feste Kombinationen I., II., III., IV., Aut.Pedal ab
Fuß:
Ped.Tutti, II. – Ped., III.-II., II.-I., III.-Ped., I.-Ped., III.-I., get.fr.Comb.Ped. als Einhaktritte, Fr.Comb. A., Fr.Comb., B., 0., I., II., III., IV als Fußhebel, Cresc. ab als Einhaktritt, Crescendo (Tritt), Schwellwerk II, Schwellwerk III (Schwelltritte II und III), Tremolo III, Tremolo II, Normalkoppeln, Zungen ab als Einhaktritte
Gebäude oder Kirchengeschichte
1856 werden erste reformierte Gottesdienste in Olten abgehalten.
1859 Gründung der reformierten Kirchgemeinde Olten, federführend durch Niklaus Riggenbach (Gründer der Zentralbahn).
1860 Einweihung der ersten eigenen Kirche an der Von Roll-Strasse.
1924 Erwerb des Baugrundstückes für den Bau einer grösseren Kirche.
1928 – 1929 Bau der Friedenskirche anstelle der ersten Kirche nach Plänen des Architekten Fritz von Niederhäusern (Oberhofen am Thunersee) – Grundsteinlegung am 15. April 1928.
1928 Aufzug eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale as° + c‘ + es‘ + f‘ + as‘.
1995 Aussenrenovierung.
2002 umfangreiche Innenrenovierung und Neugestaltung des Eingangsbereichs und des Foyers.
2015 Sanierung des Geläuts durch die Giesserei Rüetschi (Aarau).
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Innenbilder Orgel und teilweise Innenbilder Kirche: Mike Wyss
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Aushang an der Kirche
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 8. Juli 2022, Bestandesaufnahme vor Ort, Informationen der Firma Kuhn
Glockenvideo von User Ref Olten Technik auf Youtube – Kanal
Die Orgel auf der Partnerseite pipeorganpictures.net – Link