WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Offenburg – Heilige Dreifaltigkeit

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Heilige Dreifaltigkeit

Konfession

Katholisch

Ort

Offenburg

Postleitzahl

77654

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

Ergänzende Bilder

© Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600, 14-02-05-offenburg-RalfR-58CC BY 3.0

© Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600, 14-02-05-offenburg-RalfR-59CC BY 3.0

© Ralph Hammann – Wikimedia CommonsOffenburg DreifaltigkeitKirche 05CC BY-SA 4.0

© Ralph Hammann – Wikimedia CommonsOffenburg DreifaltigkeitKirche 11CC BY-SA 4.0

© Ralph Hammann – Wikimedia CommonsOffenburg DreifaltigkeitKirche 21CC BY-SA 4.0

 

Glockenvideo von User Romanikant auf Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1912 pneumatische Kegelladenorgel, erbaut als Opus 178 von Orgelbau Friedrich Wilhelm Schwarz & Sohn (Überlingen/Bodensee) II/35. Im Prospekt ist eine Madonnen-Statue von Franz Simmler integriert.
1958 Umbau auf elektropneumatische Traktur mit neuem freistehendem Spieltisch und Erweiterung um ein Rückpositiv durch Orgelbauanstalt Josef Schwarz Inhaber E. Pfaff (Überlingen/Bodensee) III/48 + 2 Transmissionen.
2005 Renovierung der Orgel durch Orgelbau Martin Vier (Friesenheim-Oberweier).

Disposition

 I Hauptwerk C – g“‘

Principal 16′

Principal 8′

Gedackt 8′

Spitzflöte 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2 2/3′

Oktave 2′

Sifflöte 1′

Kornett 3-5 fach 8′ ab c°

Mixtur 4-5 fach 1 1/3′

Trompete 8′

Clairon 4′

II Schwellwerk C – g“‘

Bordun 16′

Principal 8′

Lieblich Gedackt 8′

Quintatön 8′

Weidenpfeife 8′

Principal 4′

Flöte 4′

Nasat 2 2/3′

Schwiegel 2′

Terz 1 3/5′

Scharff 4-fach 1′

Dulcian 16′

Rohrschalmei 8′

Geigend Regal 4′

Tremolo

 

III Rückpositiv C – g“‘

Principal 8′

Singend Gedackt 8′

Prästant 4′

Nachthorn 4′

Principal 2′

Sifflöte 1 1/3′

Sesquialter 2-fach

Cymbel 3-fach 2/3′

Krummhorn 8′

Tremolo

 Pedal C – f‘

Principalbass 16′

Kontrabass 16′

Subbass 16′

Zartbass 16′ Abschw.

Oktavbass 8′

Gedacktbass 8′

Choralbass 4′

Bauernflöte 2′

Hintersatz 4-5 fach 2 2/3′

Posaune 16′

Trompete 8′

Oboe 8′

Geigend Regal 4′ Tr. II

Singend Kornett 2′

 

Spielhilfen

3 freie Kombinationen, II/I, III/I, III/II, Zungeneinzelabsteller, Principal 16′ ab HW, Bordun 16′ ab SW, 2 zusätzliche freie Pedalkombinationen
Spieltisch unter Klaviatur I: Walze ab, Zungen ab, FK 3 I.Man.an, FK 3 II.Man.an, FK 3 III.Man.an, FK III Pedal an, FK I an, FK II an, FK III an, Ped.Komb. I an, Ped.Komb. II an
Fuss: II/I, III/I, III/II, Walze ab, Piano Pedal an, Zungen ab, I/P, II/P, III/P, Walze, Schwelltritt II, Tutti, Pleno II, Pleno I, Auslöser, FK I an, FK II an, FK III an

Gebäude oder Kirchengeschichte

1906 – 1908 Kirchenbau unter der Leitung des Architekten Johannes Schroth (Karlsruhe). Die ursprüngliche Gestaltung des Innenraumes stammte vom Kunstmaler Augustin Kolb (Offenburg).
1908 fünf Glocken der Giesserei Gebrüder Bachert (Karlsruhe), Franziskusaltar von Michael Rauscher.
18.10.1908 Einweihung.
1910 Josefsaltar und Georgsaltar.
1910 – 1920 Abschluss der Arbeiten an der Innenausstattung.
1917 Erhebung der Kirche zum Sitz einer Pfarrei.
1934 Erneuerung der Warmluftheizung.
1940 Abgabe der Kirchenglocken.
1943 – 1944 Beschädigung des Bauwerkes durch Kriegseinwirkung.
1949 Weihe von fünf neuen Glocken der Giesserei Junker (Brilon) – Schlagtöne h°+ d’+ e’+ fis’+ a‘.
1951 neue Fenster für die Taufkapelle von Karl Vollmer.
1952 Renovierung des Kirchendaches.
1958 – 1959 Innenrenovierung mit Neugestaltung des Innenraumes durch die Gebrüdern Moroder und Peter Valentin der Ältere. Ausbau der Krypta zur Pax-Christi-Kapelle, neue Glasfenster für den Chorraum von Edzard Seeger und Karl Vollmer. Das Tabernakel, das Kreuz und die Leuchter stammen von Alfred Erhard.
1982 Renovierung der beiden Glockentürme.
1992 Dacherneuerung.
1993 Einbau einer Gasheizung und Renovierung der Krypta.
1995 – 1996 Innenrenovierung mit Restaurierung der Gemälde von Augustin Kolb.
1998 Neuer Altar, Ambo und Stele von Matthias Dämpfle.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Christoph Mutterer
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt und Angaben zur Renovierung durch die Kirchgemeinde
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort und Kunstführer Kunstverlag Josef Fink 1999 ISBN 978-3-931820-13-8 von Gottfried Wiedemer
Glockenvideo von User Romanikant auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!