WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Oberrieden – Heilig Kreuz (Heilig Chrüz)

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Heilig Kreuz (Heilig Chrüz)

Konfession

Katholisch

Ort

Oberrieden

Postleitzahl

8942

Bundesland / Kanton

Kanton Zürich

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1990 mechanische Schleifladenorgel mit mittig ins Gehäuse eingelassenem Spieltisch, erbaut ebenerdig im Kirchensaal auf der linken Seite des Chorraumes von Orgelbau Mathis (Näfels) II/9 + 1 Extension.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Rohrflöte 8′

Spitzgambe 8′   C – H Rohrflöte 

Principal 4′

Flöte 2′

Mixtur 1′           3-fach rep. cs°/cs‘

 

II Positiv C – g“‘

Gedackt 8′

Blockflöte 4′

Larigot 1 1/3′

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Gedackt 8′     Ext. Subbass

 

 

Spielhilfen

Fuß: POS-HW, POS-PED, HW-PED als Fussrasten auf der linken Seite, Tremulant für beide Manuale als Rastentritt auf der rechten Seite

Gebäude oder Kirchengeschichte

1872 Bau der katholischen Kirche St. Josef in Horgen.
1886 wird in Oberrieden katholischer Religionsunterricht erteilt.
1937 erster katholischer Gottesdienst seit der Reformation im Restaurant Sternen und Fortführung der Gottesdienste in diesem Saal im Zweiwochentakt.
1947 Verlegung der Gottesdienste ins Schulhaus, ab 1962 ins Gemeindehaus.
1958 – 1959 Erwerb des Grundstücks Chrüzbüel für einen geplanten Kirchenbau und Gründung eines Bauvereins.
1965 Nutzung der Friedhofskirche als Gottesdienststandort.
1987 – 1988 Bau der Heilig Chrüz Kirche als Rundkirche nach Plänen der Architekten Dr. Erwin Peter Nigg und Egon Dachtler (Horgen). Die Innenausstattung gestaltete Dr. Nigg und Roman Candio (Murgenthal) – Grundsteinlegung am 25. Oktober 1987 – Einweihung am 4. September 1988.
1988 Aufzug eines vierstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale g‘ + h‘ + d“ + e“.
Den Aussenbereich ziert eine Betonplastik mit dem Namen „Das Gespräch“ von Bildhauer Otto Müller (Zürich). Die Muttergottesstatue ist ein Werk von Werner A. Weber. Die Kirche thematisiert die Symbole Kreis und Kreuz im gesamten Raum.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, zitiert von den Seiten der Pfarrei (Link folgend), zitiert aus Markus Arnold’s Festschrift „10 Jahre Heilig Chrüz Kirche, 200 Jahre Chrüzbüel“ – römisch-katholischen Pfarrgemeinschaft Oberrieden 1998
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 21. August 2022, Bestandesaufnahme vor Ort – keine Vorgängerorgeln

Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!