WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Nordhausen / Petersdorf – St. Johannis

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Johannis

Konfession

Evangelisch

Ort

Nordhausen/Petersdorf

Postleitzahl

99734

Bundesland / Kanton

Thüringen

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

um 1650 wird eine Orgel in der Kirche aufgestellt. Diese wird später als „alt“ und „höchst elend“ bezeichnet.
1799 Aufstellung eines neuen Instrumentes durch Orgelbauer Johann Andreas Scheidler (Bennungen)
1880 Abtragung der alten Orgel im Zuge des geplanten Kirchenneubaus. Wohin die Orgel kam, ist nicht ersichtlich.
Im Folgenden Ersatz durch ein Pedalharmonium.
1894 Aufstellung eines neuen, größeren Pedalharmoniums. Dieses wurde bis in den 1950er Jahre genutzt.
1962 Auftragsvergabe an Alexander Schuke Orgelbau Potsdam für eine neue Orgel.
Februar 1966 Aufstellung des Instrumentes auf der Empore.
24. März 1966 Abnahme der Orgel.Das Instrument wird als „vortrefflich“ und „kostbar“ bezeichnet.
27. März 1966 Einweihung der Orgel am Sonntag Judica – mechanische Schleifladenorgel als Op.372 von A. Schuke Orgelbau (Potsdam) mit I/6 – baugleich zur Orgel im Paulusgemeindesaal Halle (Saale). Das Firmenschild nennt als Baujahr 1965.
2025 die Orgel ist in gutem Zustand und wird regelmäßig gespielt.

Disposition

Manual C – f“‘

Rohrflöte 8′ (C-H Holz gedeckt, ab c° Rohrflöte, Naturguss)

Principal 4′ (C-c#‘ Prospekt Zinn, Fortsetzung innen)

Gedackt 4′ (C-f“ Metall gedeckt, ab f#“ Metall offen, konisch)

Gemshorn 2′ (durch. Metall offen, konisch)

Scharff 3 f. (rep. A, f#°, c‘, c“)

Pedal C – d‘

Pommer 16′ (Holz gedeckt, Einschaltung über Fußtritt)

 

Spielhilfen

Einhaktritt über dem Pedal links: Pedalkoppel
Einhaktritt über dem Pedal rechts: Pommer 16′

Gebäude oder Kirchengeschichte

1271 wird Petersdorf erstmals erwähnt. Die Kirche bestand vermutlich bereits in dieser Zeit und diente als Wehrkirche, also auch als Flucht- und Schutzraum für das Dorf.
um 1630 wird der Kirchturm im dreißigjährigen Krieg zerstört.
1789 werden zwei Glocken umgegossen.
1801 Einbau einer umlaufenden Empore im Kirchenraum.
1878 Neubau des Glockenhauses vor der Kirche.
1905 Guss einer dritten Glocke durch Franz Schilling (Apolda), Nominal d“.
1911 wird ein Neubau der Kirche aufgrund des baulichen Zustandes erwogen. Dafür fertigt Pastor Willerbach aus Leimbach einen Entwurf an. Aufgrund des ersten Weltkrieges und der folgenden Inflation kamen die Pläne nicht zur Ausführung.
1913 fertigte Alfred Sasse (Hannover) einen neogotischen Entwurf für einen Neubau an.
1917 Abgabe der zwei Glocken von 1789.
1920/21 Anschaffung zweier neuer Glocken von Franz Schilling (Apolda), Nominale as‘, c“
1942 Abgabe aller drei Glocken zu Rüstungszwecken.
1964/65 umfassende Restaurierung der Kirche unter Leitung von Architekt Konrad Riemann (Nordhausen) – Einbau einer Winterkirche unter der Westempore, Neuverputz der Tonnendecke und der Wände, Entfernung der „übermäßigen Einbauten“ zugunsten eines „klaren Raumeindruckes“. Kanzelaltar und Patronatsgestühl wurden entfernt.
um 1984 erhält die Glocke eine elektrische Steuerung.
um 1990 umfassende Sanierung der Kirche, Sicherung des Mauerwerkes und Aufbringen einer neuen Farbfassung für den Innenraum.
2025 die Kirche ist in gutem Zustand und wird regelmäßig genutzt.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter, Sichtung vor Ort und Spiel 2025
Orgelgeschichte: Johannes Richter, Sichtung vor Ort und Informationen aus Orgelkartei KK Südharz
Kirchengeschichte: „Die ev.-luth. St. Johannis-Kirche zu Petersdorf/Südharz“ in: karstwanderweg.de (Link, abgerufen am 10. Mai 2025)

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!