WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Neresheim – Evangelische Kirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Evangelische Kirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Neresheim

Postleitzahl

73450

Bundesland / Kanton

Baden-Württemberg

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1953/54 mechanische Schleifladenorgel mit fest ins Gehäuse eingelassenem Spieltisch, erbaut ebenerdig auf der linken Seite des Chorraumes als Opus 807 durch Orgelbau Gebrüder Link (Giengen an der Brenz) nach Plänen des Orgelsachverständigen Helmut Bornefeld I/7 + 1 Extension.

Disposition

Manual C – g“‘

Rohrgedackt 8′      Bass/Disc., Holz, C – b° Prospekt, ab h° innen

Prinzipal 4′             Bass/Disc.

Rohrflöte 4′            durchgehend, Metall rohrged., ab fs‘ offen konisch

Nasat 2 2/3′            Bass/Disc., C – DS Metall ged, ab E rohrged., ab c“ offen konisch

Salizet 2′                 Bass/Disc. 

Mixtur 1′                  Bass/Disc., III-V ab c° IV, ab g° V – rep. c°/g°/e’/c“

 

Teilung bei b°/h°

 

Pedal C – f‘

Untersatz 16′            Holz ged.

Bordun 8′                  Ext. Untersatz 16′, Holz ged.

 

Anmerkung zu den Prospektpfeifen

Rohrgedackt 8′ C – b° Front / Untersatz 16′ C – E Seite

 

Zusammensetzung Mixtur

C                                                   1′  +  2/3′  +  1/2′

c°                                    1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′

g°                           2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′

e‘             2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′

c“    4′  +  2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′

 

Spielhilfen

Rechte Seite: Ped.-Koppel als Registerzug

Gebäude oder Kirchengeschichte

1634 wird ein evangelischer Pfarrer in Neresheim erwähnt.
1811 Bestrebungen für einen regelmässigen evangelischen Gottesdienst in Neresheim.
1865 erster evangelischer Gottesdienst im Prälaturgebäude des Klosters.
1867 erwirbt die Gemeinde das Kastenhaus und errichtet dort einen Betsaal.
1893 Bau eines Turmes und Aufzug zweier Glocken.
1907 wird Neresheim als Filialort der Kirchgemeinde Schweindorf zugeteilt.
Bis 1941 Nutzung des Betsaals im Kastenhaus.
Nach 1945 Nutzung der Friedhofskirche und eines neuen Betsaales in einer anderen Liegenschaft für Gottesdienste.
1952 Bau der heutigen Kirche – Einweihung am ersten Adventssonntag. Der Turm erhält eine Glocke des Rathauses.
2020 – 2021 Renovierung der Kirche nach Plänen der Architektin Marita Wörle (Bopfingen) – Einweihung am 21. Juli 2021.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus dem Aufsatz von Pfarrer Hartmut Wagner im Neresheimer Stadtbuch 2000 – Überarbeitung durch Gerhard Ihle.
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel sowie Bestandesaufnahme

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!