WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Muntogna da Schons / Casti – Reformierte Kirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Reformierte Kirche

Konfession

Reformiert

Ort

Muntogna da Schons / Casti

Postleitzahl

7433

Bundesland / Kanton

Kanton Graubünden

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

Vor 2008 ist keine Orgel vorhanden. Aus der Geschichte der Kirche geht auch nicht hervor, ob es jemals eine Orgel in der Kirche Casti gegeben hat.

Derzeitige Orgel

2008 mechanisches Schleifladenpositiv, erbaut als Opus 170 ebenerdig auf der rechten Seite vor dem Chorbogen durch Orgelbau Felsberg AG I/5 ohne Pedal. Das Gehäuse wurde von Lothar D. Zickermann entworfen.

Disposition

Manual C – f“‘

Suavial 8′                 C – H aus Gedackt 8′, ab c° Suavial

Gedackt 8′               Holz ged., C – ds° hinter Gehäuse

Prinzipal 4′              Anm. 1

Rohrflöte 4′             Metall rohrged., ab cs“‘ offen

Oktävlein 2′

 

Anm. 1 – Prinzipal 4′ im Prospekt, E/FS – cs‘, ab d‘ innen + C – DS/F

Mittelfeld E/FS – H, Aussenfelder c° – cs‘

Spielhilfen

Tremulant als Registerzug auf der rechten Seite

Gebäude oder Kirchengeschichte

Um 1150 wird die Existenz einer Kirchenburg vermutet.
Circa 1340 Ausmalung des Chorraumes durch den Waltensburger Meister. Nach 1380 wurden auch die Seitenwände mit Malereien versehen, welche durch das Raumklima und die später versetzten Fenster inzwischen verschwunden sind.
1484 Aufzug einer Glocke eines unbekannten Giessers.
1538 Einzug der Reformation.
1807 Renovierung der Kirche und Einbau der Kanzel.
1851 Erwerb einer um 1350 gegossenen Glocke.
1863 Zugehörigkeit zu Zillis.
1874 Entstehung der Chorfenster.
1904 Kirchenrenovierung und Freilegung der nach 1538 überdeckten Fresken.
1944 Instandsetzungsarbeiten.
1969 umfangreiche Kirchenrenovierung mit weiterer Freilegung von Fresken unter der Leitung des Architekten Oskar Emmenegger.
1971 Aufzug einer neuen Glocke des Giessers Emil Eschmann (Rickenbach/TG) – Nominale der Glocken c“ (1971) und g“ (um 1350, 1851 erworben).
1972 Einzug einer neuen Decke im Zuge einer weiteren Kirchenrenovierung.
1992 Abschluss einer umfangreichen Kirchenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Gemeinde vor Ort, zitiert aus dem Buch von Hans Batz „Die Kirchen und Kapellen des Kantons Graubünden“ Band II Seiten 121 – 123, Casanova Druck und Verlag AG – ISBN 3856372865
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 09/24, Bestandesaufnahme vor Ort

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!