WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Müllheim – St. Verena

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Verena

Konfession

Evangelisch-reformiert

Ort

Müllheim

Postleitzahl

8555

Bundesland / Kanton

Kanton Thurgau

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 

Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1891 – 1916 Nutzung eines Harmoniums zur Gemeindebegleitung.
1916 pneumatische Membranladenorgel, erbaut von Orgelbau Carl Theodor Kuhn (Männedorf) II/12.
1929 Erweiterung des Werkes um eine Mixtur mit zwei Auszügen II/13 + 2 Auszüge. Die Expertise für diese Änderung übernahm Karl Matthaei (Winterthur).

Derzeitige Orgel

1951 Schleifladenorgel mit mechanischer Spiel- und pneumatischer Registertraktur, erbaut mit mittig fest eingebautem Spieltisch durch Orgelbau Th. Kuhn AG (Männedorf) II/25 – Projektnummer 1918. Die Einweihung erfolgte am 26. August 1951 – Expertise und Einweihung durch den Winterthurer Stadtkirchenorganist Karl Matthaei und Walter König. Die Intonation oblag Paul Beurtin.
1970 Reparatur durch Orgelbau Kuhn.
1978 Renovierung des Werkes mit neuem Orgelprospekt durch die Erbauerfirma. Das Pedal wird seitlich frei hinter einer gitterartigen Ergänzung des Prospektes aufgestellt. Die Disposition bleibt unverändert.
1982 Reparatur nach Wasserschaden.
2004 Revision durch Orgelbau Kuhn.

Disposition

I Hauptwerk C – g“‘

Quintatön 16′              C – H Holz ged., ab c° Metall ged.

Praestant 8′                C – cs° Prospekt

Spillpfeife 8′                C – G Holz, ab GS Metall konisch

Hohlflöte 8′                 C – H Holz ged., c° – f° Holz offen, ab fs° Naturguss

Octav 4′

Rohrflöte 4′                 Metall rohrged., ab fs“ offen konisch

Superoctav 2′

Mixtur 5-7 fach 1 1/3′ – rep. c°/c’/c“/c“‘

 

II Schwellwerk C – g“‘

Suavial 8′                  C – A Holz offen, ab B Metall

Gedacktflöte 8′         Holz ged., ab fs° Metall rohrged.

Principal 4′

Blockflöte 4′             C – H Naturguss ged., ab c° Naturguss offen konisch

Nazard 2 2/3′           Naturguss, ab c°

Octav 2′

Nachthorn 2′

Terz 1 3/5′                Naturguss konisch, ab c°

Cymbel 4 fach 1′  –  rep. c°/c’/c“/c“‘

Trompete 8′             Stiefel Metall, Becher Naturguss, dt.Nuss/fr.Kehle, ab c° rein fr. Bauart

Clairon 4′                 Stiefel Metall, Becher Naturguss, fr. Bauart, ab gs“ labial Naturguss 

 

Pedal C – f‘

Principal 16′              Holz offen

Subbass 16′              Holz ged.

Octav 8′                    C – e° Prospekt, ab f° innen Naturguss

Gedackt 8′                C – f° Holz ged., ab fs° Metall ged.

Choralbass 4′

Fagott 16′                 Stiefel Holz, ab fs° Metall/Becher Holz, ab fs° Naturguss, dt. Bauart

 

 

Zusammensetzung Mixtur HW

C                                                              1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′  +  1/4′

c°                                                    2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′

c‘                             2 2/3′  +  2′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′

c“                   4′  +  2 2/3′  +  2′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′

c“‘   5 1/3′  +  4′  +  2 2/3′  +  2 2/3′  +  2′  +  2′  +  2′

 

Zusammensetzung Cymbel SW

C                                                              1′  +  2/3′  +  1/2′  +  1/4′

c°                                               1 1/3′  +  1′  +  2/3′  +  1/2′

c‘                                       2′  +  1 1/3′  +  1′  +  2/3′

c“                        2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′  +  1′

c“‘              4′  +  2 2/3′  +  2′  +  1 1/3′

 

Winddrücke

HW  –  70 mmWS

SW  –  80  mmWS

Balg – 110 mmWS

 

Gebläse: G. Meidinger, Basel, Typ: DFO1403/NRK33Uv; Nr.: 4878/6; 2’800 U/min.

 

Kuhn-Orgel 1916 – 1951

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Bourdon 8′

Gamba 8′

Dolce 8′

Octave 4′

 

II Schwellwerk C – g“‘

Hornprincipal 8′

Orchesterflöte 8′

Aeoline 8′

Voix céleste 8′    ab c°

Traversflöte 4′

Mixtur 3-fach 2 2/3′   1929

Tremulant

 

Auszüge aus Mixtur (1929):

Quinte 2 2/3′

Piccolo 2′

 

 

Pedal C – f‘

Subbass 16′

Octavbass 8′

 

 

Spielhilfen

2 freie Kombinationen (B/C)
II – I, II – P, I – P als Registerwippen Nr. 18 – 20

Linke Seite: Anzeiger Crescendo 0 – 16, Einzelabsteller: Fagott ab, Clairon ab, Trompete ab, Cymbel ab, Mixtur ab

Druckknöpfe unter erstem Manual: C (FK 2), B (FK 1), A (HR), MF, F, TT

Fuß: II – I, II – P, I – P als Rastentritte, C (FK 2), B (FK 1), A (HR) als Hebeltritte, Tutti, Crescendo ab als Rastentritte auf der linken Seite, Crescendo (Tritt), Schwellwerk II (Schwelltritt), Kopp. aus Cresc., Man. 16′ ab, Mixturen an, Zungen an als Rastentritte auf der rechten Seite

 

MF schaltet

SW – Gedacktflöte 8′ / Blockflöte 4′
PED – Subbass 16′ / Gedackt 8′
HW – Spillpfeife 8′ / Hohlflöte 8′ / Rohrflöte 4′
Koppel II – I

 

F schaltet

SW – Suavial 8′ / Gedacktflöte 8′ / Principal 4′ / Octav 2′
PED – Principal 16′ / Subbass 16′ / Octav 8′ / Choralbass 4′
HW – Praestant 8′ / Octav 4′ / Superoctav 2′
Koppel II – I

 

TT schaltet

SW – alles ausser Nachthorn 2′
PED – alles ausser Subbass 16′ / Gedackt 8′
HW – alles ausser Spillpfeife 8′ / Rohrflöte 4′
Koppeln II – I, II – P, I – P

 

Spielhilfen Kuhn-Orgel 1916

1 freie Kombination
II/I, I/P, II/P, Octavkoppeln (Sub und Super)
P, MF, F
Schwelltritt II

Gebäude oder Kirchengeschichte

1270 Existenz einer Kapelle.
1275 soll bereits eine Kirche (St. Verena, St. Mauritius und Geburt Christi) existiert haben.
1445 Zerstörung der Kirche durch Brand.
1473 Abschluss des Wiederaufbaus der Kirche.
1489 Einweihung der vergrösserten Kirche mit drei neuen Altären.
1530 Einzug der Reformation. Entfernung der Altäre und Bilder.
1548 Aufzug einer Glocke.
Ab 1607 wird die Kirche von beiden Konfessionen paritätisch genutzt.
1730 Entstehung des Deckengemäldes.
1749 Einbau einer Empore.
1759 Vergrösserung der Kirche.
1765 Restaurierung der Bilder und Errichtung eines Hochaltares. Reparatur des Turmes nach Sturmschäden.
1791 Renovierung der Kirche mit Neugestaltung des Innenraumes.
1837 Aufzug einer neuen Glocke und Sanierung des Turmes.
1846 Kirchenrenovierung.
1891 Kirchenrenovierung und Beschaffung eines Harmoniums.
1902 Erweiterung der Kirche.
1929 Innenrenovierung mit neuer Ausmalung.
1943 Aussenrenovierung.
1947 Aufzug eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale h° + ds‘ (1939) + fs‘ + gs‘ + ais‘.
1968 Auflösung der paritätischen Nutzung auf Grund des Kirchenneubaus der katholischen Gemeinde.
1978 Abschluss einer umfangreichen Renovierung und Neugestaltung der Kirche – Einweihung am 23. April 1978.
1985 Entstehung des Altarkreuzes aus Lindenholz durch die Firma Straub (Lipperswil) nach einem Entwurf von Viktor Leugger (Tägerwilen).

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Mike Wyss und Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde vor Ort, Auszug aus dem Kirchenführer und den Aushängen in der Kirche, zitiert von den Seiten der Kirchgemeinde (Link folgend)
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel 10/24, Bestandesaufnahme vor Ort, Angaben der Kirchgemeinde und des Archivs

Orgel auf der Partnerseite Pipeorganpictures – Link

Glockenvideo von User frauenfelder82 auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!