WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Luzern – St. Michael

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Michael

Konfession

Katholisch

Ort

Luzern

Postleitzahl

6005

Bundesland / Kanton

Kanton Luzern

Land

Schweiz

Bildergalerie + Videos

 
Unterkirche

 

Glockenvideo „LUZERN – RODTEGG: (CH – LU) Geläute des Pfarreizentrums St. Michael“ von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1972 mechanische Schleifladenorgel mit mittig fest eingebautem Spieltisch, erbaut nach Plänen des Orgelsachverständigen Victor Frund (Luzern) und Hermann Mathis (Näfels) durch Orgelbau M. Mathis (Näfels) III/30.
Die Gestaltung des Gehäuses wurde federführend durch den Architekten der Kirche Hanns A. Brütsch begleitet, welcher die Pläne mit der Firma Mathis verwirklichte.
Die Einweihung fand am Lätare-Sonntag, den 01. April 1973 mit Stifts- und Hoforganist Eduard Kaufmann (Luzern) statt.
1982 und 2001 wurde das Werk renoviert und nachintoniert.
2018 mussten Probleme mit eingesunkenen Prospektpfeifen durch die Erbauerfirma behoben werden.

In der Unterkirche befindet sich eine elektronische Orgel der Marke Viscount Modell Domus 8.

Disposition

Mathis-Orgel Pfarrkirche St. Michael

I Oberwerk (Kronwerk) C – g“‘

Rohrgedackt 8′

Spitzgambe 8′

Principal 4′

Koppelflöte 4′

Nasat 2 2/3′

Waldflöte 2′

Scharf 1′ 3-4 fach rep. immer ab c‘ bei c ausser c“‘ – 4-fach ab c°

Krummhorn 8′

II Hauptwerk C – g“‘

Pommer 16′

Principal 8′

Spitzflöte 8′

Octave 4′

Nachthorn 4′

Octave 2′

Sesquialtera 2 F

Mixtur 1 1/3′ 4-fach rep. G/d°/d’/c“‘

Trompete 8′

 

III Brustwerk im SW C – g“‘

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′

Principal 2′

Quinte 1 1/3′

Cymbel 1/2′ 2-fach rep. e°/a°/e’/e“/a“‘

Holzregal 8′

Tremulant

Pedal C – f‘

Principal 16′

Subbass 16′

Octave 8′

Octave 4′

Mixtur 2 2/3′ 3-fach

Posaune 16′

Zinke 8′

 

Unterkirche (Domus 8 Viscount)

Manual I C – c““

Prinzipal 16′

Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Gambe 8′

Flöte 8′

Oktave 4′

Rohr Flöte 4′

Quint 2 2/3′

Oktave 2′

Wald Flöte 2′

Quper Quint 1 1/3′

Kornett 4 Fach

Terzian 3 Fach

Mixtur 5 Fach

Fagott 16′

Trompete 8′

Clarine 4′

Manual II C – c““

Prinzipal 8′

Salicional 8′

Rohr Flöte 8′

Prinzipal 4′

Gems Horn 4′

Hohl Flöte 4′

Quint Flöte 2 2/3′

Nacht Horn 2′

Spill-Pfeife 2′

Spitz Quinte 1 1/3′

Zimbel 2 Fach

Dulzian 16′

Schalmey 4′

 

 

Pedal C – g‘

Contra Bass 16′

Subbass 16′

Quint 10 2/3′

Gedackt 8′

Nachthorn 4′

Posaune 16′

Trompete 8′

Regal 4′

 

 

Spielhilfen

Mathis-Orgel

Fuß: Einführungstritt Cymbel 1/2′ BW, BW-HW (III/II), OW-HW (I/II), BW-PW (III/P), OW-PW (I/P), HW-PW (II/P), Organo pleno AN/AB, Schwelltritt III (BW), Zungen pleno AN/AB, Einführungstritte Mixtur 1 1/3′ HW, Mixtur 2 2/3′ PW, Scharf 1′ OW

Plenum schaltet die Register HW Principal 8’/Octave 4’/Octave 2′, BW Principal 2′, OW Spitzgambe 8’/Principal 4′, Pedal Principal 16’/Octave 8’/Octave 4′

Die Koppeln sind als Einhaktritte und die Einführungstritte als Fußhebel zu bedienen

 

Unterkirche Domus 8 Viscount

Linke Seite:
Effekte: Tremulant I, Tremulant II, Echo, Pedal Stärke
Rechte Seite:
Transposer Ges – B (6 Stufen), Echo Volume/Chorus als Regler
Spieltisch unter Manual 1 als Druckknöpfe: TA, PP, O, MF, F, FF, HR, A, B, C, D, Memory, Cancel
Fuß: Koppel II/I, Koppel II/P, Koppel I/P als Pistons, Walze, Schweller II als Tritte, Ripieno, Tutti als Pistons

Gebäude oder Kirchengeschichte

1964 – 1967 Bau des Pfarreizentrums mit Kirchensaal und Unterkirche unter der Leitung des Architekten Hanns Anton Brütsch (Zug). Die Ausmalung an den Sichtbetonwänden im Innenraum stammen von Maler Ferdinand Gehr (Oberuzwil) und die sakralen Ausstattungsstücke und die Skulptur im Vorhof von Bildhauer Fritz Wotruba (Wien).
1967 Aufzug eines fünfstimmigen Geläuts der Giesserei Rüetschi (Aarau) – Nominale des‘ + es‘ + f‘ + as‘ + b‘.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: Angaben der Kirchgemeinde, Sakrallandschaft Innerschweiz – Bericht
Orgelgeschichte: Orgelarchiv Schmidt, eigene Sichtung und Spiel am 29. Februar 2020, Angaben durch die Pfarrei und den Pfarreiorganisten
Glockenvideo von User Niklausglocke auf Youtube – Kanal

Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!