Orgel: Luzern – Pflegeheim Steinhof – Kapelle der Barmherzigen Brüder
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
Kapelle Pflegeheim Steinhof (Barmherzige Brüder)Konfession
KatholischOrt
LuzernPostleitzahl
6005Bundesland / Kanton
Kanton LuzernLand
SchweizBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
Nach 1926 wird ein Instrument für die Hauskapelle erworben.
1946 elektropneumatische Kegelladenorgel mit seitlich freistehendem Spieltisch, erbaut hinter einen Freipfeifenprospekt von Orgelbau Cäcilia A. Frey (Luzern) II/16 nach Plänen von Johann Imahorn (Obergesteln).
Derzeitige Orgel
1999 mechanische Schleifladenorgel mit fest in das Gehäuse eingelassenen Spieltisch, erbaut ebenerdig im Chorraum durch Orgelbau Heinrich Pürro (Willisau) II/8.
2011 wird das Werk im Zuge der Umgestaltung der Kapelle in eine Nische an seitlich des Chorraumes versetzt und dabei von Orgelbau Pürro renoviert.
2022 erneute Revision durch die Erbauerfirma.
Disposition
Pürro-Orgel seit 1999
I Hauptwerk C – f“‘Rohrflöte 8′ Principal 4′ Quinte 2 2/3′ |
II Positiv C – f“‘Gedackt 8′ Spitzflöte 4′ Octave 2′ |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Koppelflöte 8′
|
Frey-Orgel 1946 – 1995
I Hauptwerk C – g“‘Principal 8′ Gemshorn 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Superoktave 2′ Mixtur 3-4 fach 2′ |
II Schwellwerk C – g“‘Suavial 8′ Gedackt 8′ Hohlflöte 4′ Viol d’amour 4′ Nasatquinte 2 2/3′ Nachthorn 2′ Cornett 3-fach Tremulant |
Pedal C – f‘Subbass 16′ Oktavbass 8′ Basszink 5 1/3′ |
Spielhilfen
Pürro Orgel
Pos/HW, Pos/P, HW/P als Fußrasten
Frey Orgel 1946 – 1995
2 freie Kombinationen
II-I, II-Ped., I-Ped. als Registerwippen
Spieltisch Druckknöpfe unter Manual I: Reg. A (HR), Reg. B (FK 1), Reg. C (FK II), Ausl., Mezzoforte, Tutti, Aut. Piano Ped. an
Fuss: II-I, II-Ped., I-Ped., Cresc. ab, Crescendo (Walze), Schwellwerk II, Reg. A (HR), Reg. B (FK 1), Reg. C (FK II), Tutti
Gebäude oder Kirchengeschichte
15. Jahrhundert wird ein Hof zum Stein urkundlich erwähnt.
1759 – 1777 wird der Hof abgebrochen und ein Haus mit stattlichen Anwesen gebaut. Schon dazumal wird das Anwesen Schloss Steinhof benannt.
1825 wird das Schloss von Ludwig von Sonnenberg übernommen.
1898 Gründung einer ersten Spitex Organisation in der Stadt Luzern durch die Barmherzigen Brüder.
1924 wird das Schloss Steinhof aus dem 18. Jahrhundert von den Barmherzigen Brüdern von Maria-Hilf erworben und zu einem Pflegeheim umgebaut.
1926 aus einem grossen Saal wird eine erste Hauskapelle erschaffen.
1979 Renovierung der Kapelle.
1983 Gründung eines Chores aus Mitarbeitern des Pflegebetriebes, 1997 wird dieser Chor auch für Mitglieder ausserhalb des Betriebes geöffnet.
1995 – 1996 Aufgabe der alten Kapelle zu Gunsten des Umbaus. Eine neue Kapelle im Untergeschoss wird eingerichtet.
2011 Neugestaltung des Innenraumes der Kapelle Steinhof unter der Leitung der Wey Architekten (Sursee). Der Altar wurde am 21. November eingesegnet.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Andreas Schmidt
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Andreas Schmidt
Kirchengeschichte: zitiert aus „Die Geschichte des Schlosses und Pflegeheims Steinhof“
Orgelgeschichte: Eigene Sichtung und Spiel am 18. Mai 2019, Sichtung Horst Georg Schmidt 25. April 1984
Internetauftritt des Pflegeheims Steinhof
Internetseite des Konvent der Barmherzigen Brüder