WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Luhe-Wildenau / Luhe – St. Martin

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

St. Martin

Konfession

Katholisch

Ort

Luhe-Wildenau / Luhe

Postleitzahl

92706

Bundesland / Kanton

Bayern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos

Ergänzende Bilder

DALIBRISt Martin Luhe 006CC BY-SA 4.0

DALIBRISt Martin Luhe 035CC BY-SA 4.0

DALIBRISt Martin Luhe 084CC BY-SA 4.0

 

Luhe (NEW) – Pfarrkirche St. Martin Vollgeläut von User Weidener Glockenfreund auf Youtube



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1761 Orgelneubau durch Orgelbauer Andreas Weiß (Nabburg) I/10.
1913 Orgelneubau mit pneumatischen Kegelladen in das bestehende Weiß-Gehäuse als Opus 307 durch Orgelbau Binder & Siemann (Regensburg) II/19 + 1 Transmission.
Um 1960 Umdisponierung im neobarocken Stil.

Derzeitige Orgel

1997 mechanische Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch, erbaut in das Weiß-Gehäuse von 1761 als Opus 225 von Orgelbauer Thomas Jann (Laberweinting-Allkofen) II/22 mit insgesamt 1414 Pfeifen. Einweihung am 14. Dezember 1997.

Disposition

Jann-Orgel von 1997 / Opus 225

I Hauptwerk C – g“‘

Principal 8′

Copel 8′

Violdigamba 8′

Octav 4′

Fleuten 4′

Quint 3′

Superoctav 2′

Mixtur 4-fach 2′

Cymbal 2-fach 1′

Trompet 8′

II Positiv C – g“‘

Copel 8′

Salicional 8′

Principal 4′

Spitzflauten 4′

Dulciana 4′

Octav 2′

Mixtur  3-fach 1 1/2′

Tremulant

 

Pedal C – f‘

Violonbass 16′

Subbass 16′

Octavbass 8′

Copelbass 8′

Posaunbass 16′

 

Temperierung nach Neidhart III – a‘ = 440 Hz / Spieltraktur hängend – einarmige Hebel

 

Binder & Siemann-Orgel 1913 / Opus 307 (Originaldisposition)

I Hauptwerk C – f“‘

Bourdon 16′

Principal 8′

Gamba 8′

Flöte 8′

Dolce 8′

Octave 4′

Rohrflöte 4′

Mixtur 3-fach 2 2/3′

Trompete 8′

II Schwellwerk C – f“‘

Geigenprincipal 8′

Lieblich Gedeckt 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′ ab c°

Traversflöte 4′

Oboe 8′

Pedal C – d‘

Violon 16′

Subbass 16′

Bourdonbass 16′ Tr. HW

Octavbass 8′

Posaune 16′

 

 

Spielhilfen

Jann-Orgel 1997

Manualschiebekoppel
Pedalcoppel (I/P), Calcant als Registerzüge

Binder & Siemann-Orgel

II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, P, MF, F, T, Auslöser, Autom.Piano-Pedal, 1 freie Kombination, Walze. Schwelltritt II

Gebäude oder Kirchengeschichte

10. Jahrhundert Abspaltung der Pfarrei Luhe von der Pfarrei Perschen.
1326 wird eine erste Kirche erwähnt.
1390 wird die Kirche Luhe dem Kloster Waldsassen zugesprochen.
1524 Bau des Kirchturmes.
Nach 1620 Veränderungen im Kircheninneren, unter anderem werden die Fresken übermalt und Teile der Innenausstattung entfernt.
1699 Umgestaltung und Erweiterung der Kirche – der Chorraum wird mit einem Tonnengewölbe ausgestattet.
Um 1720 Entstehung der Stuckatur und Freilegung bzw. Ausmalung von Fresken.
Um 1750 werden die Seitenaltäre errichtet.
1756 Reliquien der heiligen Hilaria werden in die Kirche überführt.
1761 Vergrösserung des Kirchenraumes um zwei Fensterachsen, Errichtung der Empore und Veränderung der Flachdecke zu einem Spiegelgewölbe.
1799 Transferierung der Uhr des Rathausturmes auf den Kirchturm.
Um 1850 Entstehung des Führich-Kreuzweges.
1948 Aufzug von drei Kirchenglocken der Giesserei Hamm (Regensburg), zusätzlich existiert eine Glocke aus dem Jahr 1934 aus der Pfarrkirche Mitterteich – Schlagtöne d’+ e‘ (1934) + g’+ a‘.
1969 Renovierung der Turmuhr.
1969 Aussenrenovierung der Kirche.
1985 – 1986 Abschluss einer umfangreichen Innenrenovierung.

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Tom Zillbauer
Kirchengeschichte: Wikipedia-Artikel mit Informationen von Josef Menath (Schnell & Steiner Kunstführer Nummer 1223) und Karl Rothenberger, Angaben der Kirchgemeinde
Orgelgeschichte: Tom Zillbauer, Orgelarchiv Schmidt und Angaben der Kirchgemeinde
Glockenvideo und Information: Luhe (NEW) – Pfarrkirche St. Martin Vollgeläut von User Weidener Glockenfreund auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Pfarrgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!