WERBUNG
Mit Max Reger
WERBUNG
Katholischer Kirchenmusikverband Kanton Luzern
WERBUNG
Kirchenmusikverband-Uri

FACEBOOK   INSTAGRAM   YOUTUBE

Orgel: Ludwigslust – Stadtkirche

ACHTUNG: Liebe Besucher/innen, wir bitten Sie keine Inhalte wie Texte und Bilder vom Orgel-Verzeichnis auf andere Seiten/Medien zu übertragen (Datenschutz).

Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche

Stadtkirche

Konfession

Evangelisch

Ort

Ludwigslust

Postleitzahl

19288

Bundesland / Kanton

Mecklenburg-Vorpommern

Land

Deutschland

Bildergalerie + Videos



Bildrechte: Datenschutz

Orgelgeschichte

1770 Orgelneubau durch Orgelbau Arndt Paul Schmidt (Rostock) II/28.

Derzeitige Orgel 

1876 mechanische Schleifladenorgel mit seitlich fest eingebautem Spielschrank, erbaut von Orgelbau Friedrich Friese III (Schwerin) II/29.
1925 Einbau eines elektrischen Gebläses.
1956 Klangumbau durch Orgelbau Gebrüder Jehmlich (Dresden) II/28.
2002 -2003 Restaurierung und Rekonstruktion der Originaldisposition durch Mitteldeutscher Orgelbau A. Voigt (Bad Liebenwerda) II/29.

Disposition

Aktuelle Disposition

I Hauptwerk C – f’’’

Bordun 16’
Principal 8’
Gedact 8’
Doppelflöte 8’
Portunalflöte 8’
Gemshorn 8’
Gamba 8’
Flöte 4’
Octave 4’
Spitzflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Octave 2’
Progressio Harm. 2-4 fach 2’
Trompete 8’

II Oberwerk (schwellbar) C – f’’’

Geigenprincipal 8’
Lieblich Gedact 8’
Zartflöte 8’
Viola d’ amour 8’
Voix céleste 8’
Aeoline 8’ (durchschlagend/Schiedmayer ausserhalb Schweller)
Octave 4’
Rohrflöte 4’

Pedal C – d’

Principalbass 16’
Subbass 16’
Quinte 10 2/3’
Principalbass 8’
Violoncello 8’
Bassflöte 8’
Octave 4’
Posaune 16’

Disposition nach 1956 – 2003

I Hauptwerk C – f’’’

Pommer 16’
Principal 8’
Gedact 8’
Gemshorn 8’
Octave 4’
Spitzflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Octave 2’
Waldflöte 2’
Terz 1 3/5’
Septime 1 1/7’
Mixtur 4-5 fach
Cymbel 2-fach
Trompete 8’

II Oberwerk (schwellbar) C – f’’’

Lieblich Gedact 8’
Quintatön 8’
Octave 4’
Rohrflöte 4’
Superoctave 2’
Sifflöte 1’
Scharf 4-fach
Tremulant

Pedal  C – d‘

Principalbass 16’
Subbass 16’
Principalbass 8’
Bassflöte 8’
Octave 4’
Nachthorn 2’
Bassmixtur 6-fach 2 2/3’
Posaune 16’

 

Spielhilfen

Spielhilfen :
II/I, I/P, Ablassventil (Evacuant), Calcant, Contolleur (Balgfüllstandsanzeiger), Sperrventile Hauptwerk, Oberwerk und Pedal
Fuss: Schwelltritt II, Forte Manual, Forte Pedal

Gebäude oder Kirchengeschichte

1765 – 1770 Bau der Hofkapelle, zusätzlich als „Konzerthaus“ für Kirchenmusik gedacht, durch Architekt Johann Joachim Busch (Plau am See).
November 1770 Einweihung. Die Kirche wurde vorwiegend mit bemaltem Pappmaché ausgestattet. Das Material diente nahezu für alle Einrichtungsgegenstände – Rosetten, Leuchter, Dekore etc.
1772 Vollendung des Altargemäldes durch Johan Heinrich Suhrland (Ludwigslust), Entwurf und Blatt von Johann Dietrich Findorff (Ludwigslust).
Seit 1876 evangelisch-lutherische Stadtkirche
2008 Erneuerung der Westwand
2011 – 2014 umfangreiche Restaurierungsarbeiten

Anfahrt

Quellenangaben


Orgelbeitrag erstellt von:

Dateien Bilder Kirche und Orgel: Stefan Weyreder 2016
Kirchengeschichte: Kirchenführer Faltflyer und Wikipedia Artikel basierend auf Informationen von Heike Kramer und Dieter Ueltzen, Zusatzinformation Küster Thomas Konradt
Orgelgeschichte Orgelarchiv Schmidt – bespielt von Brita Schmidt Essbach 30.07.1978, Information zur Restaurierung ergänzt durch Angabe des Mecklenburgischen Orgelmuseums
Internetauftritt der Kirchgemeinde

PARTNER | IMPRESSUM | Datenschutz | Cookie-Richtlinie (EU) | designed by st-reway.de
error: Content is protected !!