Orgel: Lans – St. Lambert
Für Anfragen kontaktieren Sie bitte das Orgel-Verzeichnis über das Kontaktformular.

Gebäude oder Kirche
St. LambertKonfession
Römisch-KatholischOrt
LansPostleitzahl
6072Bundesland / Kanton
TirolLand
ÖsterreichBildergalerie + Videos
Orgelgeschichte
1927 Orgelneubau mit pneumatischer Traktur durch Orgelbau Gebrüder Mayer (Feldkirch) I/10.
Derzeitige Orgel
In der Kirche befindet sich ein mechanisches Orgelpositiv mit Schleifladen eines unbekannten Orgelbauers aus der Zeit um 1700 mit kurzer Oktave I/6 ohne Pedal mit verschliessbaren Flügeltüren.
Disposition
Manual C, D, E, F, G, A – c“‘Coppel 8′ Flöte 4′ Oktav 2′ Quint 1 1/3′ Mixtur 1/2′ Cornett 4/5′ |
Spielhilfen
Keine
Gebäude oder Kirchengeschichte
1396 erste urkundliche Erwähnung
14. Jahrhundert Fresken in der Sakristei.
1457 Weihe des Chores
1497 Erbauung des Kirchenschiffs
Um 1500 Figuren auf dem Hochaltar, spätgotische Altarflügel mit Reliefs.
1556 Guss einer Glocke durch G.E. Löffler (Innsbruck)
1566 Guss einer weiteren Glocke durch H.C.Löffler (Innsbruck)
1653 Neue Kanzel von Thoman Necker (Innsbruck).
1722 Vergrößerung des Kirchenschiffs um die Empore und Umbau der Kirche.
1733 entstehen die Kreuzwegstationen von Michael Ignaz Milldorfer und 1739 der Hochaltar und die Kanzel
1740 Gewölbestuck, Assistenzfiguren von Ingenuin Lechleitner.
1741 Erwerb des Tabernakels von der Pfarre Patsch
1749 entstehen die Bilder an der Langhauswand
1785 Ernennung zur Kuratie
1888 Einsatz nazarenischer Fenster.
1891 Erhebung zur eigenständigen Pfarre
1944 neue Deckenbilder
1946 Guss der ersten und dritten Glocke zu den bestehenden historischen Glocken durch die Giesserei Grassmayr (Innsbruck) – Schlagtöne heutiges Geläut: dis’+ a‘ (1556) + h’+ cis“ (1566)
1969 Renovierung und Umgestaltung der Empore
2006 Kirchenrenovierung.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Michael Rexeis
Dateien Bilder Kirche und Orgel: Michael Rexeis
Kirchengeschichte: Gemeinde Lans – Kirchenchronik von Chronist Christian Meischl, Angaben vor Ort, Glockenvideo
Orgelgeschichte: Michael Rexeis
Glockenvideo von User Orgelix auf Youtube – Kanal
Internetauftritt der Pfarre