Orgel: Landsberg (Saalekreis) – St. Nicolai

Gebäude oder Kirche
Stadtkirche St.NicolaiKonfession
Evangelisch/katholischOrt
Landsberg (Saalekreis)Postleitzahl
06188Bundesland / Kanton
Sachsen-AnhaltLand
DeutschlandBildergalerie + Videos
Glockenvideo von Johannes Richter – Einzel- und Vollgeläut der Stadtkirche Landsberg auf dem Kanal “JRorgel”
Bildrechte: Datenschutz
Orgelgeschichte
18. Jahrhundert Neubau einer spätbarocken Orgel (evtl. Zuberbier aus Köthen, der in der Region u.a. in Zwebendorf und Peißen sowie Osmünde tätig war) auf der oberen Empore, deren Flachfeldprospekt heute erhalten ist.
1881 Neubau einer zweimanualigen mechanischen Schleifladenorgel mit fest eingebautem Spieltisch durch August Ferdinand Wäldner (Halle/Saale) hinter den vorhandenen Prospekt, der vemutlich im Zuge dessen seine Schleierbretter verlor.
1917 Abgabe der Prospektpfeifen und Ersatz durch Zinkpfeifen (um 1920, durch W.Rühlmann/Zörbig)
Um 1990 Überholung der Orgel
Das Instrument ist vollständig original erhalten und spielbar.
Disposition
I Hauptwerk C-f”’Bordun. 16 Fuß. Principal. 8 Fuß. Viola die (sic!) Gamba. 8 Fuß. Gedackt. 8 Fuß. Principal. 4 Fuß. Gedackt. 4 Fuß. Octave. 2 Fuß. Mixtur. 3fach.
|
II Oberwerk C-f”’Flauto traverso. 8 Fuß. Salicional. 8 Fuß. Flauto amabile. 4 Fuß. |
Pedal C-d’Subbaß. 16 Fuß. Principal Baß. 8 Fuß. |
Spielhilfen
Als Registerzüge links:
Pedal Coppel. (I/P), Manual Coppel. (II/I)
als Fußtritt links, wechselwirkend mit Zug, aber unbeschriftet:
Pedal Coppel. (I/P)
Gebäude oder Kirchengeschichte
961 erste Erwähnung des Ortes
um 1180 Bau der heutigen Kirche, deren romanischer Kern noch heute erhaten ist (Westquerturm, romanisches Portal mit Tympanon, Apsis, Kirchenschiff)
1666 Brand der Kirche, danach Wiederaufbau in der heutigen Gestalt, Kanzel, Emporen und Orgelprospekt aus diesem Jahr erhalten.
1881 Neubau der heutigen Orgel durch Wäldner aus Halle mit II/13.
1894 Neuguss einer Glocke durch Schilling/Apolda (Nominal: h’)
2018 Guss zweier neuer Glocken durch Rincker/Sinn (Nominale: g’, a’)
Der Innenraum atmet äußerste Schlichtheit, Kanzel, Altarkreuz und Apsisfenster sind neben den Emporen die einzigen Zierden in dem hohen,
weiß getünchten Raum, der durch barocke Fenster freundlich erhellt wird.
Im Zentrum der Raumachse liegt das Messingkreuz des Altares und das Apsisfenster mit einer bunten Friedenstaube. Bemerkenswert ist weiterhin der moderne Wandteppich mit Szenen aus dem Leben Noahs. Heute wird die Kirche durch die katholische Gemeinde der Kuratie Hohenthurm quasi simultan mit der evangelischen Stadtgemeinde genutzt.
Anfahrt
Quellenangaben
Orgelbeitrag erstellt von: Johannes Richter
Datein Bilder Kirche und Orgel: Johannes Richter
Orgelgeschichte: Johannes Richter
Webauftritt der Kirchengemeinde
Wikipedia mit Quellen aus der Webseite der Kirchengemeinde
Glocken-Video “Landsberg (D-ST) – ev. Stadtkirche St. Nicolai – Einzel- und Vollgeläut (Turmaufnahme)” auf dem Kanal “JRorgel“